Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Sony GPS-CS3KA und EXIF-Dateien

profile.country.DE.title
Markus_FCB
Entdecker

Sony GPS-CS3KA und EXIF-Dateien


Hallo Leute,


ich habe 2 Anfänger-Fragen:





1. Für das Geotapping bin ich sehr am GPS-CS3KA interessiert. Angenommen ich speichere meine Bilder auf einem Memory Stick Pro Duo und die Uhrzeit meiner Kamera und des GPS sind auf einander abgestimmt. Erfolgt dann die Aktualisierung der EXIF-Dateien mit den GPS-Daten automatisch, wenn ich den Memory Stick ins GPS-CS3 stecke?





2. Wie ist die Qualität und Haltbarkeit der neusten Generation der Memory Sticks im Vergleich zu Compact Flash-Karten?




13 ANTWORTEN 13
profile.country.de_DE.title
hegauer
Besucher

Hallo Markus,


ich hab das Gerät nicht, aber: (Du meinst Geotagging)


1. Laut GPS-CS3KA Manual Seite 22 muss das gehen, Allerdings nur JPG, und nicht für RAW, wenn ich das richtig interpretiere.


2. Das GPS Modul kennt keine CF-Karten, nur MS und SD. Wegen der Haltbarkeit und Qualität:
Der CF-Port hat kameraintern eine mini-Steckerleiste. Diese ist mechanisch etwas empfindlicher als die Kontaktflächen der SD und MS Karten. bei CF kommt es schon eher mal zu Problemen mit verbogenen oder gar gebrochenen Kontakt-Pins, was zu einer teuren Reparatur führt.


Rein elektrisch ist die Qualität aller drei Bauarten vergleichbar.


Für die a850 würde ich die MS vorziehen, weil ein CF-SD Adapter in diesem Fall nicht so ideal sind. Der CF-Adapter müsste immer raus zum GPS-Abgleich.
MfG. Emil

profile.country.DE.title
Markus_FCB
Entdecker

Hallo Emil,


vor lauter Arbeiten komme ich jetzt erst dazu zu antworten.


Ja, ich meinte Geotapping. Ja, lt. Bedienungsanleitung funktioniert das mit JPG automatisch. Bei den (Sony-)RAWs funktioniert das - wenn ich das richtig verstanden habe - mit der mit gelieferten Software auch.
Ich denke, ich werde mir das GPS-CS3 demnächst zu legen.
Letztes Jahr - als ich noch analog fotografiert habe - habe ich das Geotapping bei einer Radtour im Nachhinein vermisst.

Danke, für Deine Einschätzung zum CF und MS. Genau, sowas wollte ich hören. Das beruhigt mich.
Meine A850 habe ich erst seit 3 Wochen (und vor lauter Arbeiten war ich erst 1x damit draußen beim Fotografieren).
Bezüglich MS war ich mir unsicher. Im Sony User Forum habe ich gelesen, dass der Anschluss der MS bei der A850 auf der Hauptplatine ist.
Wenn nun die MS weniger empfindlich sind als die CF, so ist das gut (für mich), denn ich möchte die MS bei Reisen als Hauptspeicher (wg. Geotapping) verwenden.


Auslesen werde ich meine Bilder aber eh hauptsächlich über USB, so dass ich die Speicherkartenanschlüsse schonen kann.

profile.country.DE.title
Robsen.
Neues Mitglied

Aber du meinst doch - wie Emil schon sagte - Geota{color:#ff0000}gg{color}ing, oder? Das Gerät erzeugt nämlich ein "Tag" (engl., Etikett) mit den Geodaten und kein "Tap" (engl., Wasserhahn). Auch die Google-Suche korrigiert Geotapping zu Geotagging.


Schöne Ostern


Robsen

profile.country.DE.title
MatthiasD5D
Mitglied


Hallo!





Ich habe seit einigen Tagen auch den CS3KA. Der Datenabgleich mit MS und jpeg im Gerät funktioniert einwandfrei. Nur mit dem Abgleich der RAW`s im PC bin ich nicht zufrieden. Es werden die GPS-Daten nicht in die Exif der RAW´s geschrieben sondern als separate Datei beigefügt. In PMB werden die Daten schon angezeigt, aber in LR und PS sind dann natürlich keine vorhanden.


Also wie kommen die GPS-Daten direkt in Exif der RAW´s?





Beim jpeg schreibt es die Daten ja auch direkt in die Bilddatei.





Gruß, Matthias

profile.country.DE.title
Markus_FCB
Entdecker

Mit dem CS3KA geht es nicht. Mit der mitgelieferten Software sollte es mit Sony-RAWs gehen.


http://kb.sony-europe.com/SRVS/CGI-BIN/WEBCGI.EXE?St=288,E=0000000000015271089,Key=1900,SXI=0,Case=o...






Zu diesem Thema finde auch diese Seite ganz interessant:


http://www.scrollleiste.de/fotografie/der-perfekte-geotagging-workflow

profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber


Hallo Matthias,


RAW-Dateien sind doch Dateien, wie Sie der Sensor aufgenommen hat (bitte keine Diskussion über die Präzision dieser Aussage). Warum also sollten die GPS-Daten in die RAW-Datei geschreiben werden?


Ich kenn weder Sony GPS-CS3KA, noch Lightroom. Mein Wörkfloh sieht anders aus. Dazu später mehr.


Für Lightroom 2 gab's ein Plugin, das die Daten in die Exif brachte. Vielleicht kann Lightroom 3 das ja ohne Plug-in.


Möglicherweise kann Lightroom 3 das Dateiformat des Sony GPS-CS3KA nicht lesen. Entweder kann die Software des Sony GPS-CS3KA dann das Format GPX speichern oder Du nutzt ein Programm wie "gpsbabel" oder auch diverse Internetseiten, um die GPS-Daten im passenden Format zu speichern. Wenn Sony GPS-CS3KA die Datei nach "googleearth" bringen kann, kannst Du auch daraus GPX-Dateien speichern. Das Format, in dem Sony GPS-CS3KA die Daten speichert, ist ein erweitertes NMEA. Wenn Du willst teste ich gerne einmal Deine GPS-Daten mit "gpsbabel".


Mein Vorgehen:
(1) Ich nehme die GPX-Daten aus einem Garmin-GPS-Gerät.
(2) Anschließend ordne ich mit "geotag" den JPG-Dateien die GPS-Daten zu, ich lasse die Daten in eine "Sidecar"-Datei, eine XMP-Datei schreiben.
(3) Nun kann ich die Datein in "bibble5" öffnen, "bibble5" importiert diese GPS-Daten dann in die eigenen XMP-Dateien der JPG- und RAW-Dateien.


Ich habe dann mit "bibble5" je Foto folgende Dateien: Datei.arw und Datei.jpg, aus "geotag" die Datei.xmp sowie aus "bibble5" Datei.arw.xmp und Datei.jpg.xmp. Die Vorteile meines Vorgehen: Ich behalte alle Original-Dateien aus der Kamera, die GPX-Dateien speichere ich natürlich zusammen mit den Bildateien.


Ähnliches Vorgehen kann ich mir auch mit Lightroom vorstellen. Möglicherweise kann Lightroom die Schritte 2 und 3 zusammenfassen.


Viele Grüße
Achim

profile.country.DE.title
Feuerfisch
Vielschreiber


Von mir nur ein Kommentar, der nicht auf die technischen Details eingeht...

Ich habe das Modul der 1. Generation und bin zufrieden damit. Doch verwende ich es nicht mehr... um nicht meine geheimsten Fotostellen zu veraten 😉

Geotagging? Dazu braucht man doch nicht so ein Teil 🙂

Bei meinen Touren durch Wald und Flur habe ich schon 3 x durch Zufall eine nette Sammelbox gefunden...

Das kommt davon, wenn man immer so dicht über dem Boden herum kraucht und einem so manche Rindenanordnung am Boden merkwürdig vorkommt.

Selbstverständlich wünsche ich Euch allen viel Saß beim Geotagging.

Viele Grüße von Sonja.



profile.country.DE.title
MatthiasD5D
Mitglied

Hallo Achim,








prinzipiell hast du schon mit der Aussage recht das, dass die RAW´s direkt vom Sensor kommen. Aber auch dort wird in den Exif´s z.B. Kameramodell, Blende, Zeit, Iso und natürlich Zeit und Datum usw. gespeichert. Bleibt eben für mich nur die Frage warum es bei den Jpeg´s geht und bei den RAW´s eben nicht.


Dank auch für die restlichen Tips. Ich habe LR 3.3, habe aber noch gar nicht versucht die Dateien dort ev. zusammenzuführen. Mal schaun ob es klappt.








Gruß, Matthias.

profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber


Hallo Sonja,


Du bist vom Stamme der Pilzsucher, woll?


Nebenbei: Geotagging. Geocaching ist eine andere Baustelle, dabei findet man Sammelboxen.


Viele Grüße
Achim