Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Retroadapter oder Nahlinsen? Guckst du hier!!!!!!!

profile.country.DE.title
huessi
Vielschreiber

Retroadapter oder Nahlinsen? Guckst du hier!!!!!!!

*Das Problem hat sich mittlerweile, dank Gerhard, erledigt.*

*Ich weiß nun was ich möchte, siehe*
*[m-61567#61567]*



Hallo alle zamm,

bevor ich wieder auf die SuFu aufmerksam gemacht werde; danke, habe ich benutzt und bin nicht schlauer geworden.

Also ich habe so viele, viele, viele wirklich klasse Fotos von Insektengesichtern gesehen (bei einigen angeschauten kann man das Gefühl bekommen das ALIEN ein Kuscheltier ist) das ich schon glaubte zu blöd bin mit meinem Makroobjektiv so etwas hin zu bekommen.

Nun wurde mein abgedunkelter Geist durch einen Fremduser erhellt. Retroadapter war das Geheimnis.

Mit neuem Wissen gefüllt habe ich dann hier die SuFu genutzt und da hat mich dann im Prinzip nur ein Beitrag etwas angesprochen, aber auch ein wenig wieder irritiert.

So, unser aller AMBOS, der Jens schrieb


*Vorteile von Retroadaptern:*
Günstiger Preis um die 20 Euro.
Meist sehr gute Abbildungsleistung.
Sehr hoher Abbildungsmaßstab
*Nachteile*:
Extrem kurzer Objektabstand.
Oft sehr viel Licht nötig.
Linsen die normal hinten geschützt sind liegen frei.
Keine Übertragung der Blende, ausser sehr teuren Adaptern von Novoflex

Was ist, bzw. welche Linsen sind nun am besten; siehe meine Frage im Betreff.

Ich hoffe auf eure Hilfe.

Danke und

Gruß
Jürgen

... aussem Pott, dat is da woste die Meinung mitten im Gesicht geklatscht krist.
Im Club seit Oktober 2010.
6 ANTWORTEN 6
profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Hallo Jürgen,

> huessi schrieb
> danke, habe ich benutzt und bin nicht schlauer geworden.
es gibt nicht nur das Club-Forum!


Hast Du auch schon einmal mein Wiki besucht? Dort ist einigermaßen beschrieben, wie das funktioniert. Sogar auf die Objektive wird eingegangen und erklärt! Schau mal nach.


Ich denke, da wirst Du auch noch anderes Nützliches finden!


LG Gerhard

profile.country.DE.title
huessi
Vielschreiber


Danke Gerhard!!!!!

Das richtige Objektiv habe ich ja, mein KIT 1855. Sollten da die Linsen mal verschmutzen ist das nicht so schlimm, habe am Montag mein Minolta 2485/3,5 bekommen und das ist um längen in der optik besser als das KIT.

Habe ich gerade mal ohne Retroring ausprobiert, also zack das Objektiv vors Auge, Kugelschreiber-Mine darunter und WOW, wie geil muß das erst mal mit Kamera sein.

Gruß
Jürgen

... aussem Pott, dat is da woste die Meinung mitten im Gesicht geklatscht krist.
Im Club seit Oktober 2010.
profile.country.DE.title
huessi
Vielschreiber

Hallo Emil,

danke für Deinen Kommentar.

Hehe danke an die Erinnerung Stativ und Fernauslöser.

Nun fehlt mir nur noch der Hinweis wo der Tipp veröffentlicht wurde.

Kann man eigentlich Nahlinsen vor ein Macroobjektiv schrauben oder nutzt man dann ein normales?
Blöderweise haben ja alle eine andere Schraubgewindegröße.

Gruß
Jürgen

... aussem Pott, dat is da woste die Meinung mitten im Gesicht geklatscht krist.
Im Club seit Oktober 2010.
profile.country.de_DE.title
hegauer
Besucher

Hallo Jürgen,


da ich den Tipp in einem anderen Forum hatte, wiederhole ich ihn hier einfach (ich darf das ja!)



Mit AF Objektiven am Retroadapter geht das mit der Blende so: Man nehme einen Objektiv Rückendeckel. Schneide (bohre oder fräse) ein Loch so groß als möglich .(ca. 35-37mm Durchm.)

Am Rand ist ein Mitnehmer, der die Blende betätigt, wenn man den Deckel drauf schraubt. Man hat natürlich keine Skala und muss die Blende nach Gefühl einstellen. Aber mit etwas Übung geht das schon. Jedenfalls kann man so mit offener Blende arbeiten.

Statt eines Retroadapters habe ich einen M42 Adapter (Chip-Adapter) gekauft, und dazu einen M42 Retroadapter auf 49mm Filtergewinde und einen Stepup Ring 49 auf 55. So kann ich alle M42 Objektive in normal und Retro (49 + 55mm Filtergewinde), und auch Sony / Minolta Objektive mit 49 und 55 mm Filtergewinde in Retro verwenden.


Die "normalen" Retroadapter gibt es nämlich NICHT mit Chip. Damit sind sie an den meisten Alphas nur im M-Modus zu verwenden. Mit dem Chip Adapter ist man etwas vielseitiger.


Hier noch ein Makro (Blattlauskolonie auf Oleandertrieb) mit so einer Kombination und dann noch die Kombination selbst. (AF Objektiv auf AF Objektiv)


(Bild 1)


(Bild 2)

profile.country.de_DE.title
hegauer
Besucher

Hallo Jürgen,


mit Retroring und Nahlinsen habe ich schon ausgiebig experimentiert. Kann man allerhand damit machen.


An ein Stativ und einen Frenauslöser brauche ich dich wohl nicht zu erinnern


Was Du auch mal probieren solltest ist: Mit einem Reversering auf dein Stadard Objektiv 1855 oder 2480 ein "normal" Objektiv davor setzen. Ein Reversring hat auf jeder Seite ein Aussengewinde. Das eine muss die Größe des Kamera-Objektiv-Filtergewindes haben, und das andere muss dann selbstredend auf das Filtergewinde des "Vorsatzobjektives" passen.


Das ist dann so angeordnet: Kamera -> Standard-Objektiv -> Vorsatzobjektiv (verkehrt-herum) Als Vorsatz Objektiv eignen sich hervorragend alle älteren "manuell" Objektive, aber auch ein AF 50mm.


Hat folgenden Vorteil: Du kannst die Blende des Kamera-Objektivs ganz normal benutzen, und auch die übrigen Automatik Modi (Belichtung, Autofokus (Anzeige)) funktionieren.


Beim "normalen" Retro Adapter hast Du das Problem, dass die Blende der Apha/Minolta Objektive nicht verstellbar ist, und auch sonst hast du keinerlei Automatik. Ich habe aber mal einen Tipp veröffntlicht, wie man die Blende dabei trotzdem betätigen kann. MfG. Emil

profile.country.DE.title
huessi
Vielschreiber


Hallo Emil,

vielen Dank für Deine Ausführung. Das mit dem normalen Retroadapter und dem Rückendeckel, zum verstellen der Blende, werde ich mal als erstes versuchen. Meine Idee zum verstellen der Blende war einfach ein Zahnstocher, Deine Variante ist aber etwas besser.

Ich fange mal klein an.

Danke
Jürgen

... aussem Pott, dat is da woste die Meinung mitten im Gesicht geklatscht krist.
Im Club seit Oktober 2010.