Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Bedienung HVL-F58AM an A 700

profile.country.DE.title
simplon62
Mitglied

Bedienung HVL-F58AM an A 700

Alle zusammen,

habe heute ein bisschen mit dem Blitz experimentiert. Nun, die dollste Ausrüstung und kann nicht damit umgehen. Problem: Laut Manual soll die A700 auf P gestellt werden und der Blitzmodus auf Automatik. Dieser lässt sich aber bei P nicht auswählen. Nur wenn ich die A700 auf A stelle. Es lässt sich am Blitz auch kein Autoblitz einstellen. Nur Aufhellblitz und W Blitz. Das Symbol für Autoblitz erscheint gar nicht. Daher bekomme ich auch die Blitzreichweite wohl nicht angezeigt. Hoffe die Frage ist verständlich. Was mache ich da falsch?

Grüße
Hans

Übrigens: Wünsche ich allen Sonusen einen guten Start in 2010 und immer gutes Licht.

21 ANTWORTEN 21
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Hans,

im Detail könnte Dir das der Jens beantworten, der hat sich gerade den gleichen Blitz gekauft. Dummerweise ist er aber heute für fünf Tage weg gefahren.

Ich kann Dir aber schon mal sagen, dass Du nicht unbedingt auf 'P' schalten musst. Auch beim Blitzen arbeite ich fast immer im Modus 'A'.

profile.country.DE.title
simplon62
Mitglied

Hallo Ullrich,
danke für die Antwort. Dann warten wir mal bis der Jens aus dem Urlaub zurück ist. Ich probier noch ein bisschen weiter. Da gibt es ja unmengen von Möglichkeiten der Einstellungen.

Grüße
Hans

profile.country.de_DE.title
Roland_Deschain
Besucher

Hallo Hans,

mein Blitz ist leider gerade auf dem Weg zum Service, deswegen kann ich es nicht nachprüfen. Aber ich meine, ich hätte insgesamt drei Einstellmöglichkeiten, Blitz aktiv, Blitz deaktiviert (dann geht nur die Fokushilfe) und Strobo-Betrieb. Aber die Reichweite wird auf jeden Fall angezeigt, wenn der Blitz nach vorne gerichtet ist.
Allerdings benutze ich die Kamera zu 99% in der Blendenvorwahl, daher weiß ich nicht, wie es im P-Modus aussieht.

Gruß,
Roland

profile.country.DE.title
simplon62
Mitglied

Hallo Roland,

danke für den Hinweis. Darf ich fragen, warum der Blitz beim Service ist? Mich beschleicht das Gefühl, dass der neue Blitz gar nicht das macht was im Manual steht. Sprich defekt ist. Da leuchtet auch keine grüne LED (Belichtung korrrekt). Auch sollte wenn der Blitz nach oben geklappt (indirektes Blitzen) das Symbol im Display erscheinen. Tut es aber nicht. Nur wenn ich ihn nach unten klappe.

Grüße
Hans

profile.country.de_DE.title
Roland_Deschain
Besucher

Hallo Hans,

das klingt alles wirklich etwas seltsam, vielleicht sind da ein paar Kontakte nicht in Ordnung. Wie lange hast du den Blitz schon? Je nachdem könnte ein Austausch über den Händler schneller gehen als der Weg über den Service. Zumal ich bei einem neuen Blitz immer ein mulmiges Gefühl hätte, wenn er als erstes in Reparatur gehen musste.

Meiner ist beim Service, weil er zwischenzeitlich das Blitzen verweigert hat.
Sowohl Kamera als auch Blitz haben angezeigt, dass er bereit ist, aber beim auslösen kam dann entweder gar nichts oder nur ein sehr schwacher Blitz, vielleicht nur der Messblitz.

Gruß,
Roland

profile.country.DE.title
simplon62
Mitglied

Hallo Roland,

der Blitz ist etwa 3/4 Jahr alt. Denke ich werde den beim Händler reklamieren. Der macht nicht viel von dem was im Manual steht. Denke soviel kann man nicht falsch machen. Hat dein Blitz eigentlich so "Vorgeblitzt". Der eingebaute Blitz macht ja vorher so "Vorblitze".

Grüße
Hans

profile.country.de_DE.title
Roland_Deschain
Besucher

Was meinst du mit vorgeblitzt? Es gibt ja immer so einen kleinen Messblitz vorab, der aber ganz kurz vor dem Hauptblitz gefeuert wird für die TTL-Messung. Der sorgt dann gelegentlich für die "Schlafaugen" 🙂
Das hat der 58er schon gemacht, besonders gut zu merken, wenn man auf den zweiten Vorhang blitzt.

Oder meinst du dieses Stro-Licht, was manche eingebauten Blitze als Fokussierhilfe machen? Aber das macht glaub ich weder die A900 noch die A700, die haben doch beide ein Extra-Hilfslicht dafür.
Und der große Blitz macht es ja sowieso nicht.

Gruß,
Roland

profile.country.DE.title
simplon62
Mitglied

Hallo Roland,

nochmals danke ich für deine Tipps. Der beste war der mit dem Kontaktproblem. Hat mir ja keine Ruhe gelassen. Tatsächlich war einer der 4 Kontakte eingelemmt. Bemerkt hatte ich es, als der Blitz ein bisschen hin und her gewackelt wurde. Dann änderte sich sofort die Anzeige im Display. Jetzt wird der "Auto Blitz" angezeigt und die Entfernung. Auch die grüne LED für die korrekte Belichtung. Und die Fotos mit Blitz sind Top. Nun sind wir glücklich. 😉
Aber eins noch. Der Blitz wackelt ein wenig auf der Kamera. Ist das normal? Hatte mal gelesen, dass der Sony Blitz im Gegensatz zum Metz nicht wackelt. Man könnte meinen ich wäre ein Nörgler. 😉
Stimmt natürlich auch was Ullrich geschrieben hat, dass der Blitz bei Kameraeinstellung "Auto", auf "Auto Blitz" eingestellt werden kann.

15 Minuten später ...

Gerade habe ich die Ursache gefunden. Sobald der Blitz zur Seite gekippt wird, bei Hochformat-Aufnahmen, wird der Kontakt wieder eingeklemmt. Das liegt, wie ich jetzt festgestellt habe daran, dass der Kontakt leicht verbogen ist. Also gerade gebogen und nun funktioniert der ganz leichtgängig.

Grüße
Hans

profile.country.de_DE.title
Roland_Deschain
Besucher

Na dann Glückwunsch, dass sich das Problem so einfach beheben ließ 🙂

Das leichte Wackeln hatte ich auch und ich denke, dass ist normal, schließlich haben die Sony-Blitze ja ein praktisches Schnellaufschubsystem, da muss wahrscheinlich ein bißchen mehr Luft sein.
Bei Canon hab ich jetzt einen Metz, der muss aufgesteckt und festgeschraubt werden. bisschen mehr Arbeit, sitzt dafür aber auch fester. Trotzdem fand ich den Schnellverschluss bei den Sony-Blitzen angenehmer.

Gruß,
Roland