Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

GPS Modul Indoor nutzen?

profile.country.DE.title
Photobjoern
Neues Mitglied

GPS Modul Indoor nutzen?

Hallo miteinander,

im Mai plane ich derzeit eine Städtereise durch Norditalien mit dem Moped, natürlich will ich Architektur und die Landschaft der Toskana im Frühjahr festhalten. Den Traum hab ich schon lange - nun auch das passende Moped und endlich mal Urlaub zu dieser Jahreszeit.

Früher hab ich auf Städtereisen immer Aufkleber auf meine Filmdosen gemacht, diese durchnummeriert und im Notizbuch vermerkt was, wann und wo ich da gerade fotografiert hatte. Das mit der Zeit übernimmt ja die Kamera in den Exif Dateien, das was hol ich mir aus den einschlägigen Reiseführern wenn ich nur anschließend noch weiß WO ich war.

Da ich mit zwei Bodys und meine Frau mit einem weiteren unterwegs ist kommt sicher ne Menge Bildmaterial zusammen, das anschließend auszuwerten wär mit GPS Daten sicher einfacher. Wenn ich das richtig verstehe kann ich ja auch das gesammte Material aller drei Bodys mit dem Sony Logger und den Koordinaten versehen, die Uhren müssen ja nur syncron laufen, oder?

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Funktionieren diese Logger auch in Gebäuden? Mein Navi im Auto bricht bei Tunneln ja sofort ab, und nen TomTom bei Media Markt getestet brachte im Laden auch nichts zustande. Wenn ich nun Kirchen, Museen, Paläste und Klöster besichtige muss ich dann immer erst ein Bild "vor der Haustür" machen um anschließend die Aufnahmen von innen mit diesem zusammenzufügen, oder sind diese Logger auch in der Lage durch Decken einen (drei) Satelitten zu finden und so die Position zu bestimmen?

Wenn dem nicht so sein sollte muss ich wohl doch wieder mein Notizbuch zu Rate ziehen.

Vielen Dank für Eure Antworten.

LG Björn

4 ANTWORTEN 4
profile.country.de_AT.title
mdb1lwuzm
Besucher

Hi Björn,
eingeschaltet speichert das GPS unaufhörlich die Koordinaten und Zeit auf. In geschlossenen Räumen ist der Empfang ausgeschlossen. Es gibt jedoch die Aufzeichnung vor und nach dem Betreten der Räumlichkeiten => diesem aufzeichnungsfreien Zeitfenster können die Bilder mit entsprechenden Exif-Zeitaufzeichnungen zugeordent werden und die letzte Koordinatenaufzeichnung vor "Indoor" als Ortsangabe verwendet werden.

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

Hallo Björn,

ich hatte den Logger mit in New York, wo es in den Häuserschluchten auch zu GPS ausfällen kam.
Es kann sein das es schon mal die Position nicht genau anzeigt.

Wenn du 3 Kameras, vielmehr die Fotos von ihnen mit den Gps-Daten bestücken willst solltest du darauf achten die GPS Daten erst auf die PC Platte zu ziehen, sonst kann es sein das die Software nach dem ersten Übertragen die Daten auf dem Logger löscht.

Ein weiterer Nachteil kann sein, dass die GPS Positionen nicht in die RAW Dateien eingebunden werden können, sondern nur in die JPG`s.
So ist es zumindest bei dem alten Logger von Sony.

Wenn die Daten mal nicht so genau mit den Fotos überein stimmen, gibt es die Möglichkeit mit Picasa die GPS Daten "zu Fuß" einzutragen.


LG jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.DE.title
Photobjoern
Neues Mitglied

Hallo Jens,

das klingt ja nicht gerade vertrauenserweckend. Kein RAW, ich fotografier ausschließlich in RAW. Läßt sich der Sony Logger denn überhaupt mit Kameras von Fremdherstellern syncronieren? Sicher nur bei den Jpegs, die sind ja alle gleich, und genau die macht meine Frau mit der A300. Und dann keine Daten von innen, dann bleibt ja nur wieder die alte Methode, immerhin kann ich die Dateinummern ablesen und gleich eintragen.

Dank Euch für die schnellen Antworten.

LG Björn

profile.country.de_DE.title
Schmiddi
Besucher

Hallo!

RAW: ich nehme den Geosetter (http://www.geosetter.de/) - der schreibt XMP-Dateien parallel zu den RAWs, die werden dann auch von Adobe übernommen. Ging nicht mit Bibble 4, der ignorierte XMPs und schrieb was eigenes. Du brauchst dann aber 'nen Logger, der NMEA, GPX, PLT oder IGC erzeugt. Dafür klappt das auch mit Sony-RAWs.
Mein Workflow: Bilder auf Rechner kopieren, taggen, danach weiter mit RAW-Konverter (IPTC-Daten eintragen, umbenennen etc).

Gebäude: die wenigsten Logger können im Gebäude noch was empfangen (und wenn, würde ich das nicht glauben - die Position wird anhand von Laufzeitunterschieden ermittelt, sobald da reflektierte Signale ins Spiel kommen - hat man auch mal in Straßenschluchten - ist die Position mehr oder weniger daneben...).
Aber die meisten Logger schreiben gnadenlos jede Sekunde (oder was auch immer eingestellt ist als Intervall) einen Datensatz, wenn der Empfang abbricht, wird einfach die letzte Koordinate solange wiederholt, bis eine neue empfangen wird. Geosetter schreibt Dir dann schon was in Deine Bilder - bei Klick aufs Bild wird in einem Google-Maps-Bild die Position angezeigt (man kann die dann auch "richtig" rücken 🙂 ).

Andreas