Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Anschaffung eines Einbein Statives

profile.country.DE.title
simplon62
Mitglied

Anschaffung eines Einbein Statives

Hallo Alle zusammen,

wir wollten uns ein Einbein Stativ anschaffen. Nun habe ich im Forum speziell dazu nix gefunden. Das Stativ soll eine Alpha 700, Vertikalgriff und Sigma 70-200mm aufnehmen.
Ausgeben wollten wir so etwa 100 - 150 Euro.
Die Marken Cullmann und Manfrotto wären favorisiert.
Auch dachten wir für eine einfache Handhabung an einen Kugelkopf.
Kann jemand was empfehlen und ist noch was zu beachten?

Grüße
simplon

15 ANTWORTEN 15
profile.country.DE.title
fury-han
Mitglied

Moin Simplon,


ich stand vor ein paar Wochen genau vor der gleichen Frage, ich habe nur nicht hier im Forum gefragt (warum eigentlich nicht ).


Bei mir ist es nach vielem testen und ansehen ein Cullman Magnesit 550 geworden. Die Tragkraft ist gut 8,5kg und zusammen geschoben ist es nur 46 cm lang......ausgezogen dann 152 cm. Dazu habe ich mir dann einen Manfrotto Neiger gekauft und bin so im Fachgeschäft auf ca 80 Euro gekommen. Der Manfrotto Neiger 234RC, weil es so die gleiche Schnellwechselplatte wie mein Stativ ist. Einen Kugelkopf brauch ich beim Einbein nicht ;-).


Die höheren Einbeine sind dann zusammen geschoben auch noch ein ganzes Stück länger und das hat mich beim Packmaß gestört.


Ich brauche das Stativ nicht mal gaz auszuziehen um auf meine Augenhöhe zu kommen (172cm). Bisher bin ich mit dieser Kombi sehr zufrieden und bereue nichts.


Als Kamera benutze ich entweder die A580 oder die A350 mit Batteriegriff und ein Sigma 70-200 2,8 HSM II mit dem 2X Telekonverter.....dabei keine Verwackelungen bei Fokussieren mehr .


VG Stefan

im Club seit 01.02.2009
profile.country.DE.title
simplon62
Mitglied


Hallo Stefan,

danke für den Erfahrungsbericht mit Stativ und Neigekopf. Das Stativ kommt in die engere Wahl. Der Neigekopf sieht auch unkompliziert aus. Denke man braucht keine großen Kräfte zum Feststellen. Wegen meiner Frau und Ihren zarten Fingerchen. Wir teilen uns das Fotografieren.
😉
Den Kopf wollte ich universell auch für ein Dreibein Stativ verwenden. Daher Kugelkopf.
Ich lese, dass du das Objektiv mit einem Telekonverter betreibst. Den wollte ich mir auch noch zu legen, da ich gerne Tiere fotografiere. Habe in deinem Portfolio die Graureiher und Vogelbilder gesehen. Sind die mit der Kombi Tele und Konverter entstanden?
Die Fotos finde ich schon sehr beeindruckend. Mit dem 70-200 komme ich einfach nicht nahe genug ran.

Grüße
Hans

profile.country.DE.title
fury-han
Mitglied


Hallo Hans,


ja der Neiger ist super einfach zu bedienen und reicht absolut für ein Einbein. Das Umbauen des Kugelkopfs vom Einbein auf das Dreibein verbleibt und wird lästig mit der Zeit. Normalerweise reicht meiner Meinung ein einfacher Neiger für ein Einbein völlig aus, das man doch mehr über das Stativ und nicht über einen Kugelkopf arbeitet. Die kleinen Kugelköpfe haben meist auch nur eine recht geringe Tragkraft, was die Sache schon wieder komplizierter macht, na ja und die Großen sind dafür zu wuchtig....aber das ist meine persönliche Meinung.


Das Graureierbild ist mit der Kombination Sigma 70-200 und Sigma Konverter entstanden, der Konverter ist zwar auch nicht ganz billig, aber meiner Meinung nach sein Geld wert. Diese Kombination war für mich auch der Grund das Einbein zu kaufen, mit dem 70-300 G SSM ging es immer noch gerade so.


VG Stefan



im Club seit 01.02.2009
profile.country.DE.title
ch.b-----
Entdecker


Ich habe da eine Frage zum Einbeinstativ im allgemeinen:





Muss ich, wenn ich damit fotografiere die Steady Shot Funktion auch ausschalten. So wie wenn ich mit einem 3Bein Stativ fotografiere??





Vielen Dank für die Antwort im Voraus... 😉





lg.ch

profile.country.DE.title
fury-han
Mitglied


Hi Ch,


ich schalte sie nicht ab und habe dadurch bisher noch keine sichtbaren Nachteile gehabt. Allerdings vergesse ich sie auch meist beim Dreibein auszuschalten.....bisher für mich auch ohne sichtbare Auswirkung. Ich habe beim Dreibein mal einen Versuch mit und ohne Steady Shot gemacht.....für mich war kein Unterschied festzustellen.


Ich bin in der Beziehung aber auch ein DAU........dümmster anzunehmender User ;-).


VG Stefan




im Club seit 01.02.2009
profile.country.de_DE.title
Retired_282425
Alter Hase

Ich habe von Leki den Photowanderstock, für mich der ideale Begleiter wenn ich ich mit dem SAL70400 unterwegs bin!

Vielleicht auch für Dich eine Alternative!

VG GFS

Bekommst Du bei foto-brenner

profile.country.DE.title
AxelF.
Expert

ch.b schrieb
>
> Muss ich, wenn ich damit fotografiere die Steady Shot Funktion auch ausschalten. So wie wenn ich mit einem 3Bein Stativ fotografiere??
>
>
>
>
>
>
>
>
>
Moin ch.b,


bei der A100 war die allg. Empfehlung noch den "Steady Shot" abzuschalten. Die moderneren Kameras jedoch erkennen, wenn sie auf ein Stativ montiert sind. Meine NEX-5 z.B. zeigt dann direkt eine "Stativ"-Symbol im Display an. Ich gehe stark davon aus, dass die Bewegung des "Steady Shots" dementsprechend angepasst wird.


Gruß
Axel


@GFS: geniales Teil .....


(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂



Zeig mir nicht Deine Ausrüstung, ich will Deine Bilder sehen!




(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂
profile.country.DE.title
simplon62
Mitglied


Hallo Stefan,

vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht mit dem Neiger. Hast mich überzeugt, dass das für den Zweck wo ich einsetzen will die beste Lösung ist. Denke für Tieraufnahmen soll die Handhabung einfach sein, muss man doch oft schnell reagieren.
Mit dem Telekonverter habe ich es ja schon länger. Auch hier bin ich nun bestärkt den mittelfristig (wenn Mittel flüssig) anzuschaffen.

Grüße
Hans

profile.country.de_DE.title
moses-----
Besucher


Hallo Simplon,
LiLu hatte mich gestern gefragt, was ich für ein Einbein verwende. Da kopiere ich doch meine Antwort gleich hier rein:
Mein Manfrotto 434B stammt noch aus dem vorigen Jahrhundert (Kaufdatum 7.8.1997). Inzwischen gibt es kompaktere Modelle wie das 694 CX von Manfrotto (4 Segmente, Carbon, wiegt 0,59 kg und trägt bis 5 kg).
Unverzichtbar ist für mich aber der Kugelkopf mit Joystick Nr. 222. Den gibt es auf der Website von Manfrotto immer noch. Die Kamera lässt sich zwar auch direkt aufs Einbein schrauben, das ist aber zu statisch. Mit dem Joystick kann ich sehr genau zielen und mit einer ruhigen Hand reicht das notfalls auch für Makro.
Schöne Grüße aus Burgwedel