Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Mond bedämpfen - wie ?

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Mond bedämpfen - wie ?

Hallo Leute,

ich habe heute wieder einmal versucht, ein wenig aus dem Alltagstrubel auszuscheren und ein Panorama zu machen - (Link auf alte Club-Sonus Seite).
Leider passiert mir das immer wieder, das bei derartigen Aufnahmen der Mond total überstrahlt.
Auch Belichtungsreihen bringen nicht den gewünschten Erfolg - dieses Bild besteht aus 5 Positionen zu je 5 Aufnahmen.
Wie also stelle ich es an, dass dieser Effekt nicht passiert?
Die "alten Hasen" sollten das eigentlich wissen.
Na gut, ich habe auch schon lange Kameras, aber ich habe das Problem noch nie in den Griff bekommen ...

LG Gerhard

17 ANTWORTEN 17
profile.country.de_DE.title
01af-----
Besucher

cgc-11 schrieb
> (Link auf alte Club-Sonus Seite).
Das ist ja klasse! Sogar einige Sterne kommen heraus! Wie lange hast du denn das belichtet, und bei welcher Empfindlichkeitseinstellung?

.
> cgc-11 schrieb
> Leider passiert mir das immer wieder, das bei derartigen Aufnahmen der Mond total überstrahlt. Auch Belichtungsreihen bringen nicht den gewünschten Erfolg(...).
> Wie also stelle ich es an, dass dieser Effekt nicht passiert?
Gar nicht. Ich würd's einfach so lassen. Ich find's gut so, schließelich ist der Kontrast zwischen Mond und Landschaft fast ebenso groß wie der zwischen Sonne und Landschaft am Tage. Wenn du die Landschft so lange belichtest, daß sie Farbe und Zeichnung hat, dann kommt der Mond annähernd so hell wie die Sonne bei einer Tageslichtaufnahme. Und da versuchst du ja auch nicht, die Überstrahlung der Sonnenscheibe zu vermeiden.

Wolltest du das mit einer Multi-Belichtung und HDR-Technik in den Griff bekommen, so müßtest du viel mehr als nur fünf Aufnahmen machen ... ich weiß auch nicht, wie viele, aber ich würde es einmal mit zehn oder 15 versuchen. Dann aber bekommst du vermutlich wiederum Probleme mit der Bewegung des Mondes und des Sternenhimmels.Schießlich legt die Mondscheibe am Himmel in nur zwei Minuten eine Strecke zurück, die ihrem Vollmond-Durchmesser entspricht. Obwohl ... du müßtest ja nicht alle Stufen belichten; die mittleren kann man ja weglassen. Entscheidend ist, daß der Sprung zwischen der geringsten Belichtung für die Landschaft und der reichlichsten für den Mond hinreichend groß ist, also mehrere (viele) Blendenstufen.

— Olaf

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Hi Olaf, die Belichtungszeiten sind 3.2, 6, 13, 25 und 50 Sekunden, der Abstand 1EV. Ich habe das schon öfter probiert, aber komme nicht auf den Punkt.
Der Mond bewegt sich einfach zu schnell. Deshalb versuche ich immer einen Kompromiss zu finden um längere Belichtungszeiten zu vermeiden:
# Zu lange Zeit macht den Mond noch unschärfer
# Zu kurze bringen im Gelände unbefriedigende Ergebnisse.
# das abgelichtete ist ca. 180° - es besteht also aus mehreren Positionen. In diesem Fall fünf, wobei der Mond auf 3 Serien drauf ist. Aber eine Position alleine ist schon fast 2 Minuten. Ergibt einen Unterschied von mindestens 6 Minuten im Gesamten.
# Die gewählten 5 Belichtungen sind ein Kompromiss, denn auch die RM habe ich ausgeschaltet, sonst würde ich ja die selben Zeiten noch einmal brauchen für das Schwarzbild ...
# Die A700 rauscht schon gewaltig wenn man einmal bei 10 Minuten Belichtungszeit angelangt ist ...
# Mit meinem Palm könnte ich bis 21 Aufnahmen bei einem EV-Abstand von 1/3 bis 2 machen, aber da kommen illusorische Zeiten heraus, denn die kürzeste Zeit mit der A700 im BULB ist 1/13 Sekunde und wenn man das mit 2 EV hochrechnet --> \\ http://www.hdr-foto.at/technik/belichtungsreihe/meine-methode.html
Was also tun, es gibt scheinbar nur Kompromisse ...
Ich werde als weiter experimentieren und mit dem Mond schummeln! Die Nebellandschaft mit der Wolkenbank und Vollmond hat mich einfach gereizt und wenn es schon vor der Haustür ist ...

LG Gerhard

profile.country.de_DE.title
01af-----
Besucher

cgc-11 schrieb
> ... die Belichtungszeiten sind 3,2, 6, 13, 25 und 50 Sekunden, der Abstand 1 EV.
Ah ja. Und welche Blende und welche Empfindlichkeitseinstellung?

.
> cgc-11 schrieb
> ... da kommen illusorische Zeiten heraus, denn die kürzeste Zeit mit der A700 im BULB ist 1/13 Sekunde ...
Na ja – jedenfalls brauchst du für die Mondscheibe bei klarem Himmel etwa f/8 und 1/125 s bei ISO 200/24°. Sterne sieht man dann aber keine.

— Olaf

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher



> 01af schrieb:
>
Ah ja. Und welche Blende und welche Empfindlichkeitseinstellung?
> ...
> Na ja – jedenfalls brauchst du für die Mondscheibe bei klarem Himmel etwa f/8 und 1/125 s bei ISO 200/24°. Sterne sieht man dann aber keine.
Blende 5.6, ISO 250.
Ich werde mich heute Abend noch einmal auf die Jagd begeben und es einmal mit höher Blende versuchen - so um 13 oder 16, vielleich auch die ISO noch auf 100 runter etc. - ich sehe ja dann, was dabei rauskommt. Aber dann muss ich wahrscheinlich auf Positionswechsel verzichten, denn da werden dann mit 7 oder 9 oder 11 oder 13 ... Aufnahmen 10 Minuten zu wenig sein ... und da gehts dann ab mit dem kochenden Sensor ...

profile.country.DE.title
WAST__
Mitglied

Hast Du schon mal probiert, einfach eine schwarze Pappe vors Objektiv zu kleben, damit der Mond nur bei einer Deiner Aufnahmen fotografiert wird und sonst nur die Landschaft?

Die andere Möglichkeit wäre ein Grauverlaufsfilter mit dem Du dem Mond das Licht nimmst!

LG Walter

Walter, seit 17.05.2008 dabei
profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

Hallo Gerhard,

ich mache bei so sehr starken hell/ dunkel Unterschieden eine Spotmessung dieser Bereiche und teile danach meine Belichtungsreihe ein.
Du wirst aber heir nicht drumherum kommen mit Ebenen zu arbeiten da der Mond sich ja echt schnell bewegt.

LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Hallo Jens,
ich mache auch eine Messung. Aber die Unterschiede sind so groß, dass ich das nicht mehr mit einer gewöhnlichen Serie machen kann. Man müsste für dem Mond - je nach Blende - bei 1/60, 1/125 oder noch höher anfangen aber für das Gelände würde man dann noch mehr als 50 Sekunden brauchen. Das geht aber leider im BULB-Modus nicht. Die kürzeste Zeit ist da 1/13 (bei meiner A700). Man muss also eine Mischung aus manuellem Modus A und Bulb machen. Und das mit 5 Positionen. Da kommt man nicht nur selber sondern auch die Kamera ins Schwitzen, denn die Kamera soll sich ja auch nicht bewegen - trotz anfassen!, Da nützt auch der Palm nichts!

LG Gerhard

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Gerhard,

ich bin nun wahrlich nicht der Experte für solche Fragen, hätte da aber mal eine ganz naive Idee:
# Mach doch einfach Dein HDR-Bild komplett fertig.
# Fotografiere den Mond einmal korrekt belichtet.
# Montiere den Mond in das zuvor schon fertiggestellte HDR-Bild.

Vermutlich spricht irgendwas dagegen so vorzugehen und ich komme nur nicht drauf, was es ist!?

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

Ulrich der Mond bewegt sich und strahlt ab bei dieser Motivwahl.
Du könntest den Mond natürlich etwas größer ziehen und über die Überstrahlung legen.

LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/