Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

HDR in Photoshop CS4 ext. - Anleitung gesucht

profile.country.de_DE.title
MichaelDriesch
Besucher

HDR in Photoshop CS4 ext. - Anleitung gesucht

Der Name ist Programm. Denn ich habe kürzlich von einem Kollegen die CS4 Master Collection erhalten, und wollte nur versuchen mit Photoshop CS4 extended HDR Bilder erzeugen. Wie genau kann ich so etwas machen??? Wo genau gibt es eine Anleitung was ich machen muss, oder wer kann mir hier im Forum sagen, wie das geht. Vielleicht haben ja auch einige etwas Erfahrung damit !?!

39 ANTWORTEN 39
profile.country.de_DE.title
MichaelDriesch
Besucher



> cgc-11 schrieb
> > ... und auch in Richtung Panoramas (mit mehreren Bildern) gehen werden http://www.hdrfoto.at/displayimage.php?album=lastup&cat=0&pos=1
> Dann viel Spass dabei - dieses Foto besteht aus 5 Positionen á 8 Einzelbildern --> http://www.hdrfoto.at/displayimage.php?album=lastup&cat=0&pos=1
> Mal sehen was bei dir herauskommt ...
> Und Übung und Übung und Übung und ...
> Ich würde den Aufwand nicht machen wenn ich nicht einen Belichtungscomputer dazu hätte, der es einigermaßen erträglich macht ...
>
> LG Gerhard
Also nicht das du denkst ich würde Panoramen aus HDR Bildern machen :wink: Ich meine jeweils beides getrennt. Ich denke mal sofern etwas Geld wieder in mein Portmonaie kommt werde ich mir ein Buch über Photoshop kaufen, was ich überhaupt alles damit machen kann... Denn ich habe wie gesagt kaum erfahrung mit jeglichen Bearbeitungsprogrammen oder in allgemeiner Bildbearbeitung :wink:

(Allein das Vorher/Nachher Bild von mir habe ich gerade so mit meinem Wissen hinbekommen :wink: )

profile.country.de_DE.title
MichaelDriesch
Besucher

Hast du für das Bild noch einen Sternfilter benutzt??? Meinen müsste ich auch mal öfters einsetzen :wink:

Ansonsten ein tolles Ergebnis !!!

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Nun, gerade diese Bild aber ist Panorama und HDR zugleich.
Nicht dass ich meine, es sei das beste Bild überhaupt und so weiter.
Selbst ich habe noch genug zu lernen. Und ich lerne ständig, denn das Leben zwingt mich dazu.
Aber es gehört schon ein wenig Fingerspitze dazu, das bestmögliche herauszuholen und es dem Bild aber nicht anmerken zu lassen, dass es HDR ist. Gelingt mir auch nicht immer. Aber ich bemühe mich ...
Bin pübrigens gerade dabei, Aufnahmen von gestern aufzuarbeiten:
z.B. http://www.hdrfoto.at/displayimage.php?album=17&pos=7
Momentan habe ich gerade ein Panorama mit 13 Positionen zu je 8 Aufnahmen (104 ! Aufnahmen) also HDR in Arbeit.

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Nun, gerade diese Bild aber ist Panorama und HDR zugleich.
Nicht dass ich meine, es sei das beste Bild überhaupt und so weiter.
Selbst ich habe noch genug zu lernen. Und ich lerne ständig, denn das Leben zwingt mich dazu.
Aber es gehört schon ein wenig Fingerspitze dazu, das bestmögliche herauszuholen und es dem Bild aber nicht anmerken zu lassen, dass es HDR ist. Gelingt mir auch nicht immer. Aber ich bemühe mich ...
Bin pübrigens gerade dabei, Aufnahmen von gestern aufzuarbeiten:
z.B. http://www.hdrfoto.at/displayimage.php?album=17&pos=7
Momentan habe ich gerade ein Panorama mit 13 Positionen zu je 8 Aufnahmen (104 ! Aufnahmen) also HDR in Arbeit.

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Nein, habe ich nicht. Das macht die Kamera selber. Die Anzahl der Strahlen ist scheinbar von der Blende des Objektives abhängig - je mehr Lamellen desto mehr Strahlen!.

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Nein, habe ich nicht. Das macht die Kamera selber. Die Anzahl der Strahlen ist scheinbar von der Blende des Objektives abhängig - je mehr Lamellen desto mehr Strahlen!.

profile.country.de_DE.title
Lichtfaenger
Vielschreiber

cgc-11 schrieb
> @ dip

> Hier ist ein Beispiel von Fehlinterpretationen für HDR - eigentlich Hyperrealismus und nicht HDR.
> Und dieses und dieses und ...
> Aber bitte - die Seite gleich wieder zu vergessen. Das meiste was man dort sieht ist Schrott!



Hallo Gerhard,

da hast Du ja super schlechte Beispiele erwischt. Gratuliere!

Ich verstehe aber noch nicht ganz, warum PS keine echten HDRs Deiner Meinung nach erstellt. Die Definition von HDR ist nicht 100%ig, 32bit-Tiefe wird erreicht... lt. Deiner site.
Wie gesagt, ich rede hier vom Zusammenlegen mehrerer Einzelbilder (geht ja auf verschiedene Arten) mit unterschiedlichen EV-Werten.

viele Grüße

_________________________________
http://www.gradationskurve.de/
profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher



> fettbemme schrieb
>
> da hast Du ja super schlechte Beispiele erwischt. Gratuliere!
>
> Ich verstehe aber noch nicht ganz, warum PS keine echten HDRs Deiner Meinung nach erstellt. Die Definition von HDR ist nicht 100%ig, 32bit-Tiefe wird erreicht... lt. Deiner site.
>
Hallo fettbemme - ich las immer "fetthenne", das gibt es ja wirklich.

Zu HDR, das ist sehr wohl definiert, nämlich insoferne als die Empfindlichkeit des menschlichen Auges damit nachgebildet werden soll. Und somit haben wir die Definition.
Was macht nun das menschliche Auge? Die Rezeptoren auf der Netzhaut können bestenfalls einen Unterschied von 10.000:1 erkennen. Das Auge verschiebt aber diesen Bereich nach unten oder oben - je nach Gesamthelligkeit im ganzen Sichtfeld. So ist es dann möglich, selbst kleinste Sterne am schwarzen Himmel zu erkennen, dies jedoch nicht mehr, wenn es von einem Scheinwerfer geblendet wird. Das Auge betrügt also das Gehirn, indem es ihm einen Bereich liefert der im momentanen Helligkeitslevel liegt! Dabei arbeitet das Auge jedoch nicht linear sondern logarithmisch.
Wir versuchen nun, mittels Tonemapping diesen Effekt nachzuahmen. Aus Einzelbildern verschiedener Belichtungen erzeugen wir ein 16-, 24-, 32-, 48-, 64- oder 96-Bit HDR-Bild. Von den vorhandenen Bits wird nun mittels Tonemapping logarithmisch auf 8-Bit reduziert. Das heisst in den helleren Bereichen des Bildes werden größere Sprünge gemacht, in den dunkleren Bereichen kleinere. Das Ergebnis ist ein getonemapptes Bild welches dem Verhalten mit seinen Lokalempfindlichkeiten nahe kommt.
Bei den Verfahren mit Photoshop, Gimp, DRI-Tool oder ähnlichem werden lediglich Bilder unterschiedlicher Belichtungen übereinander gelegt und von jedem Bild wird der optimale Dynamikumfang dazu hergenommen. Das so erzeugte neue Bild wirkt zwar HDR-ähnlich, ist aber kein HDR, da der Vorgang linear erfolgt - also kleine Komprimierung im oberen Bereich und keine Streckung im unteren Bereich vorgenommen wird.
Weiters wird bei diesen Vorgängen nirgends die Möglichkeit geboten, ein HDR-Bild abzuspeichern! Bei echter HDR-Software kann ich auch das gewonnenen HDR-Bild vor Tonemapping abspeichern und könnte es so auf einem echten HDR-tauglichen Monitor betrachten!

Ich weiss, etwas kurz. Aber ich möchte den ganzen Problemkomplex HDR auf meiner Seite ausführlicher darstellen als dies hier und jetzt möglich ist. Wenn fertig werde ich das dann hier bekanntgeben.

Ich möchte dazu auch festhalten, dass ich das nicht studiert habe sondern dass sehr viele Erkenntnisse (eigentlich die meisten) aus meinen fast unzähligen Versuchen stammen - siehe mein letztes Experiment vom Donnerstag Abend --> http://www.hdrfoto.at/displayimage.php?album=44&pos=2
Ich weiss, auch nicht perfekt, aber dieses Bild erfordert bereits mehr als 50 Minuten Belichtungszeit und zur HDR-Erzeugung, Tonemapping und Photoshop Nachbearbeitung, Panoramaerzeugung etc. noch einmal fast 4 Stunden ...
Das Originalbild hat 25124 x 3589 Pixel und ist 1,22GB groß!

LG Gerhard

profile.country.de_DE.title
Lichtfaenger
Vielschreiber

Hallo Gerhard,

eine fettbemme ist eine Schmalzstulle (Brotscheibe mit Gänseschmalz o.ä.).

Zum Thema: ich hatte das schon +so+ verstanden...

Bist Du Dir bei PS beim verwendeten Verfahren sicher bzw. woher kennst Du den dort verwendeten Algorithmus?

Wenn dieser nicht mit dem log-Verfahren übereinstimmt, könnte man sich doch sein eigenes plugin basteln!?

viele Grüße

_________________________________
http://www.gradationskurve.de/
profile.country.de_DE.title
MichaelDriesch
Besucher

Sooooooo. Nun habe ich dank der "Photomerge"- Funktion mein erstes Panorama des Jan Wellem Platz fertiggestellt. Immerhin sind dies freihandaufnahmen, mit denen ich das Panorama erstellt habe. Ist aber nicht 100 % Perfekt .
Ich werde mich heute nochmal dorthin begeben (Mit Stativ versteht sich )

Ich hoffe mal für den Anfang, dass euch mein erstes einigermaßen gefällt ^^ (Linksklick, "Grafik Anzeigen" o.Ä. :