Share your experience!
Hallo,
ich habe das Vaio VGN-BZ13VN gekauft. Dieses hat serienmäßig eine Samsung SSD mit 128GB eingebaut. Diese Samsung SSD hat in mehreren Tests gut abgeschnitten und beim sequentiellen Lesen Transferraten von um die 200 MB/s erreicht (spezifiziert mit 220 MB/s). In meinem neuen Vaio erreicht die SSD dagegen nicht mal die halbe Geschnwindigkeit (beim sequentiellen Lesen nur knapp 90 MB/s*). Kennt jemand Ursache und ggf. Lösung?
Beste Grüße
Guido
* Ich habe 4 verschiedene Benchmarktools verwendet. Alle kommen beim sequentiellen Lesen nur auf 85-89 MB/s.
Hallo,
ich habe vom Vaio-Support jetzt noch einmal 2 Anrufe bekommen. Der Mitarbeiter war freundlich und korrekt. Das war es aber auch an positiven Aspekten. Die Auskunft war ernüchternd.
Erst wollte man mir erzählen, dass da ein SATA-I-Controller verbaut ist (Sata I = brutto 150 MB/s) und das Notebook so OK wäre. Ich habe dann gesagt das da definitiv der ICH9-I/O-Controller von Intel drin steckt, was selbstverständlich ein SATA-II-Controller ist. In einem weiteren Telefonat wurde das dann bestätigt und Sonys Version lautet nun: Da ist zwar ein SATA-II-Controller verbaut, aber der läuft nur im SATA-I-Modus. Ich hätte aber keinen Grund zu Reklamation, da Sony ja nicht explizit zusichert, dass der verbaute SATA-II-Controller auch im SATA-II-Modus läuft. Klar, wenn ich ein Radio mit UKW-Empfangsteil kaufe, kann ich auch nicht erwarten, dass das tatsächlich UKW-Radioprogramme wiedergibt... Im Übrigen findet Sony sequentielle Leseraten von unter 90 MB/s völlig in Ordnung und es wird da definitiv nichts gemacht.
Ich habe dann für den Support-Mitarbeiter noch einmal zusammengefasst, was er mir gerade vermittelt hat: "Es ist aus Sicht von Sony also Stand der Technik und Stand des eigenen Qualitätsanspruches, wenn man in Notebooks SSDs verbaut, die 5 mal so teuer wie eine gleich große Festplatte sind und für den Mehrpreis aber nicht die erwartbaren Vorteile einer SSD haben, sondern nur die Performance einer schnellen Festplatte erreichen?" Daraufhin hat der Mitarbeiter nichts mehr gesagt.
Ich habe zu dem Thema auch nichts mehr zu sagen. Wer Sony-Notebooks kauft, muss laut dieser Aussage also damit rechnen, dass diese völlig unsinnig konfiguriert sind und eine absolut unterdurchschnittliche Performance haben. Das ist der Anspruch von Sony.
Beste Grüße
Guido
PS: Nahtlos in das Gesamtbild, welches Sony abgibt, passt, dass das am Tag der Notebook-Lieferung bestellte Windows-7-Upgrade auch noch nicht da ist. So einen Brief zu verschicken, ist heutzutage ja eine große logistische Herausforderung. Es sind ja gerade mal 26 Tage vergangen und die Belastung meiner Kreditkarte ist ja auch gerade mal 13 Tage her. Hier schon mal ein paar mögliche Ausreden für den Support:
[ ] Wir sind noch beim Kopieren der Disketten.
[ ] Die losgeschickte Brieftaube hat sich bei Sturmtief Daisy verflogen.
[ ] Unser Koordinationszentrum in Timbuktu kann das derzeit nicht an das Auslieferungszentrum in Jerewan übermitteln, weil aufgrund des schlechten Wetters die Rauchzeichen aus Timbuktu in Jerewan nicht empfangen werden können.
Hört sich schon traurig an.
Wahrscheinlich haben 99% der Käufer nicht deinen Durchblick und denken, schönes schnelles Gerät und ohne diese Festplattengeräusche.
Worin könnte denn wohl der Grund bestehen, daß die Controller-Möglichkeiten beschnitten worden sind? Könnte es viellicht doch Stabilitätsprobleme bei den höheren Geschwindigkeiten geben? Oder hat man sich gar nichts dabei gedacht?
Du hast ja angekündigt, das Gerät als defekt wieder zurückzugeben. Machst du es auch so, ober ist es doch nicht so schlecht?
Wartest du dann vielleicht auf den Nachfolger in ein paar Monaten, der volle Speed bietet?
🙂 Also nach der Aussage glaube ich kaum das man nochmal drauf vertraut, das es dann funktioniert.
Also ich sage dazu mal soviel, ich stimme mit deiner Meinung vorallem in einem Punkt überein, Sony verkauft Notebooks mit SSDs weil sie einen schnelleren Zugriff erlauben, deaktiviert diesen aber ausversehen.
Ich denke zwar das du schon mit einem relativ kompetenten Mitarbeiter telefoniert hast, werde das Thema aber nochmal weiter ansprechen, evtl. ändert sich ja doch noch was.
Was die Auslieferung der Upgrades betrifft, glaube kaum ein OEM würde zugeben das sie von dem Andrang überannt worden sind, es gibt hier sicherlich einiges Nachzubessern, aber damals mit Vista war das noch chaotischer 🙂
PS: Die Russen habens noch schlimmer, denen wird mal gesagt das Paket wäre am Zoll, mal war die Zahlung noch nicht da .... Naja evtl. lernt man ja diesmal draus.
Hallo,
nur noch mal zum Windows-7-Upgrade: Dieses ist ja grundsätzlich kostenfrei und die 25 EUR Gebühren zahlt man angeblich nur für Bearbeitung und Versand. Und wie wird versendet? Laut Auskunft der W7-Upgrade-Hotline per einfachem Brief aus Irland. Also für etwa 1,50 Portokosten. Damit hat man im Gegensatz zu Paketen oder Kurierdiensten kein Tracking und kann in keinster Weise nachvollziehen, was mit der Sendung passiert.
Der Brief (soll 2 DVDs enthalten) wurde angeblich am 22.12. losgeschickt. Hier ist nichts angekommen und wie bereits gewohnt, versagt der Sony-Support auch in diesem Fall. Es wird aus Geiz bzw. Profitstreben die billigstmögliche und für einigermaßen wertvolle Datenträger ungeeignete Versandform ausgewählt. Und wenn dann etwas schief geht, trägt Sony das wie gewohnt auf dem Rücken der Kunden aus. Wenn etwas nicht ankommt, dann versendet Sony frühestens nach Ablauf eines Monats einen neuen Brief mit Datenträgern. Ich dürfte also frühestens Ende Januar mal nachfragen, ob man gnädigerweise den eigenen Fehler durch eine erneute Zusendung abmildern möchte.
Ich werde das Ganze noch einmal an derer Stelle publizieren und ansonsten bin ich mit Sony sowas von fertig ... Es müssen mindestens 10 Jahre vergehen, bevor ich irgendein Sony-Produkt auch nur ansatzweise mal wieder in Erwägung ziehe.
Beste Grüße
Guido
@guido3
ich kann dich voll und ganz verstehen. ich werd mir auch keinen sony mehr kaufen. ich hatte bis jetzt immer ibm`s und war mit den geräten voll zufrieden. nie probleme und super support was treiber angeht. anderen support hab ich dort nie gebraucht.....
wenn ich das "problem" mit meiner ssd jetzt mal aussen vor lasse bin ich von diesem teurem gerät auch nicht überzeugt. es war im ersten jahr 3 mal in der reparatur und jedesmal war mein rechner für 1 - 2 woche wech... sowas kann man bei einem buissnes-gerät nicht gebrauchten! da hätte man sich einen "billigeren" vaio zulegen könnnen.
und auch bis jetzt ist er immernoch laut was den lüfter angeht und auch die tastaur fängt schon an ärger zu machen. aber damit muss man wohl leben. auch kleinigkeiten wie eine reinigung unter der tastaur oder eines verlohrenen gummischnupsi an der unterseite wurden vom service nicht behoben. sehr schade in dieser preisklasse eines bz-gerätes.
selbst mit meinen siemens geräten hatten wir nie probleme, selbst wenn doch mal ne kleinigkeit war, war es innerhalb weniger tage direkt vor ort erledigt - sowas nennt man service! und nicht das was man hier lesen muss.
also, kopf hoch und ich empfehle nächstes mal einen ibm (nicht lenovo) wie ich es auch dieses oder nächstes jahr wohl machen werde.
grüße
olli
Hi, also das aktuelle Feedback, aus Japan glaube ich sogar 🙂 ist leider immer noch nicht wirklich hilfreich:
"This is within specs as sata 1 can transfer data up to 150Mbytes/second. This is a burst data rate, not an average data rate"
Hi Guido,
ist das Thema am Ende gut ausgegangen? Ich vermute mal nicht, weil das aktuelle BIOS-Update für den vgn-bz13vn immernoch von 05/2009 ist. Ich habe das gleiche Problem und ärgere mich, dass ich das nicht schon früher beanstandet hatte. Ich dachte bisher immer, dass die Platten damals nicht schneller waren aber das ist ja nicht die Ursache, wie es aussieht. Ich habe eine MMDOE28G5MPP-0VA von Sony und mein Benchmarktest mit ATTO ergab max. 79.000 MBps schreiben und 91.000 MBps lesen. Die Platte soll laut Produktbeschreibung 300.000 MBps schaffen.
LG Sylvio
Hi,
Wollte nur noch mal nachstoßen..... :-)!
LG Sylvio