Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

YouTube HDR

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

YouTube HDR

YouTube HDR startet nun endlich!

 

Eine Playliste findet ihr hier. Die Clips werden auf den Sonys aber noch als SDR abgespielt.

 

Mit youtube-dl findet man in den Clips vp9.2 Streams:

 

330          webm       256x144    144p60  156k , vp9.2, 60fps, video only, 2.38MiB
331          webm       426x240    240p60  256k , vp9.2, 60fps, video only, 3.87MiB
332          webm       640x360    360p60  485k , vp9.2, 60fps, video only, 7.35MiB
333          webm       854x480    480p60  909k , vp9.2, 60fps, video only, 13.83MiB
334          webm       1280x720   720p60 1991k , vp9.2, 60fps, video only, 28.18MiB
335          webm       1920x1080  1080p60 3201k , vp9.2, 60fps, video only, 49.70MiB
336          webm       2560x1440  1440p60 11166k , vp9.2, 60fps, video only, 170.23MiB
337          webm       3840x2160  2160p60 20122k , vp9.2, 60fps, video only, 335.45MiB

 

 

Google typisch sind VP Streams in einem webm Container, welcher die Video App nicht abspielen kann.

 

Wir werden sehen, ob das auf den Sonys bald unterstützt wird. Sony hat das jedenfalls für die 2016er Modelle auf der CES bestätigt, auch für die im Frühjahr erschienenen Modelle:

Spoiler
YouTube will also start streaming in HDR quality later this year, using a new VP9-Profile 2 codec that brings HDR support to Google’s VP9 video format. Sony’s Motoi Kawamura, Head of TV Product Planning for Sony Europe, confirmed to FlatpanelsHD that the 2016 models will support VP9-Profile 2 and be capable of streaming YouTube in HDR. We saw a demo at CES and it looked very good.

Source

 

Ich bin da noch skeptisch, zumal die Frühjahr 2016 Modelle noch auf dem letztjährigen MediaTek SoC der 2015er Modelle basieren.

 

33 ANTWORTEN 33
profile.country.DE.title
Felensis
Mitglied

Na ja, als wir unseren TV letztes Jahr gekauft hatten, stand weder in der Produktbeschreibung noch auf der Verpackung oder im Handbuch etwas von VP 9.2/YouTube HDR-Support. Na ja, schön reden möchte ichs natürlich auch nicht, aber dann halt nicht. Solange HDR sonst funktioniert. Schau ich halt YouTube HDR via PS4 Pro. Schade ist es natürlich allemal, aber ich fang sicher nicht an, mir alle ein bis zwei Jahre einen neuen TV zu kaufen :tongue:

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

OK, du hast noch den 2015er. Da konnte das noch kein TV. Ich meine damit Besitzer der XD Modelle aus dem Frühjahr 2016. Sony hat auf der CES2016 VP9.2 Unterstützung für die 2016er Modelle angekündigt. Leider basieren die frühen 2016 Modelle noch auf der ATV1 Plattform...

profile.country.DE.title
Felensis
Mitglied

Verstehe. Dennoch würde ich Sony nicht gleich kriminelle Machenschaften unterstellen. Ich denke wahrscheinlicher ist eher, dass MediaTek ursprünglich noch VP9.2 für ATV1 versprochen hat und es dann nicht erfüllt hat. MediaTek hat ja insbesondere in der Android-Welt einen extrem schlechten Ruf, weil sie oft und gerne keine aktuellen Treiber zur Verfügung stellen (wollen)...

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie


s4ikman schrieb:

Verstehe. Dennoch würde ich Sony nicht gleich kriminelle Machenschaften unterstellen.


Nö, lediglich Unvermögen.

 


Ich denke wahrscheinlicher ist eher, dass MediaTek ursprünglich noch VP9.2 für ATV1 versprochen hat und es dann nicht erfüllt hat.

Dem ist nicht so. VP9.2 wurde erst mit dem MT5596 (MT5891) angekündigt/versprochen, welcher auf der ATV2 Plattform verbaut wurde.

 


MediaTek hat ja insbesondere in der Android-Welt einen extrem schlechten Ruf, weil sie oft und gerne keine aktuellen Treiber zur Verfügung stellen (wollen)...

So ist das leider auch für die Android TV Welt. Aktuelle Android APIs (z.B. für DTS Passthrough) werden nicht unterstützt.

profile.country.DE.title
Felensis
Mitglied

Das wohl schon eher 😉

 

Dennoch schätze ich Sony in Sachen Android(-Support) sehr. Erst neulich hat mein Bruder seinen Philips ATV nach knapp einem Jahr entnervt gegen einen LG getauscht. Auf seinem Philips ATV lief lediglich ATV 5, obwohl Marshmallow angekündigt wurde. Doch MediaTek hat sich dagegen entschieden, entsprechende Marshmallow Treiber-Updates für den dort verwendeten Chipsatz zur Verfügung zu stellen.

 

Also bleibt sein Philips ATV auf Android 5 hängen, darüber hinaus leidet das System unter massiven Problemen wie Neustarts, Freezes sowie System- & App-Crashs...

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Mittlerweile gibt es für alle Philips Geräte Marshmallow.

 

Sony unterliegt denselben Wartezeiten weil sowohl in Philips als auch Sony derselbe SoC von MediaTek verbaut ist. Auf Sony Geräten erschien das Update nur unwesentlich früher (nachdem es monatelang immer wieder verschoben wurde) und musste dann auf Grund gravierender Bugs wieder zurückgezogen werden. Marshmallow gab es nur auf ATV2 Geräten wesentlich früher auf Sony, weil Philips erst viel später auf den neueren MediaTek SoC umgestiegen ist.

 

Du kannst ja bei Gelegenheit mein Review durchlesen. Da gehen dir dann evtl. die Augen auf, was Sony betrifft. Du sitzt lediglich Sony's Ankündigungstaktik auf. Darin sind sie groß. Im Abliefern nicht.

profile.country.DE.title
Felensis
Mitglied

Mein Bruder hat mich gerade korrigiert. Der Chipsatz in seinem Philips TV stammt von Marvell... :rolling_eyes:

 

Ich lese mir gerade deinen Artikel durch. Sehr gut recherchiert und äußerst informativ! :thumbsup:

Wir werden dennoch das Ding noch eine ganze Weile nutzen und sind soweit auch damit zufrieden. Zumindest seit Marshmallow. Das auch über zwei Jahre nach Release noch Updates kommen, sogar auf Nougat, finde ich ebenfalls löblich. Die ganze Chosé um den VP9.2-Support natürlich nicht.

 

Na ja, wenn alle Stricke reißen sollten, dann hält halt die PS4 oder ein Apple TV für Videobespielung her.

 

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie


s4ikman schrieb:

Mein Bruder hat mich gerade korrigiert. Der Chipsatz in seinem Philips TV stammt von Marvell...


Dann ist es kein Android TV. Philips hat nur Android TV basierend auf MediaTek...

 

[EDIT]

Scheint doch Marvell basierte Philips TV Geräte zu geben, für die kein Marshmallow mehr erscheint...

profile.country.DE.title
Felensis
Mitglied

Also für mich sah die Oberfläche ziemlich eindeutig nach Android TV aus :wink:

Ein kurze Anfrage bei Google bestätigt meine Eindrücke zudem...

 

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiPt-y7kbbVA...

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Hab nicht gewusst, dass Philips mal Marvell verbaut hat. Da ist dann die Situation wohl noch übler wie bei MediaTek. Mittlerweile setzt Philips aber schon länger auf MediaTek (wie auch Sony).