Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Standby Verhalten

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Standby Verhalten

Ich habe in den letzten Tage das Standby Verhalten von Sony Android TV Geräten unter die Lupe genommen... mit einem durchaus schockierenden Ergebnis.

 

Der erste durchgeführte Test war mit für eine niedrige Leistungsaufnahme optimierten Einstellungen (Fernstart und automatische Software Downloads waren deaktiviert). Nachdem die Power-Taste gedrückt wird, geht erstmal nur der Bildschirm aus, während der Prozessor im Hintergrund noch allerlei Wartungsarbeiten durchführt (z.B. EPG/Kanallisten Updates). In diesem Zustand verbraucht der TV noch ~20W. Nach über einer Stunde geht er dann in den Tiefschlaf (~0.5W), aus dem aber aber ständig wieder aufwacht:

 

 

sony_noremotestart.jpg

 

Man kann hier sehen, dass der TV nach über einer Stunde in den Tiefschlaf geht, anschließend wacht er alle paar Minuten wieder auf. Das kann für das Netzteil nicht sonderlich gesund sein.

 

Es hat ein bisschen was von "E.T. nach hause telefonieren", zumal die Aufwachphasen nach WiFi Abschaltung deutlich weniger wurden:

 

sony_nowifi.jpg

 

Man kann wohl davon ausgehen, dass etwas im Netzwerk den TV ständig aufweckt. Dennoch wacht der TV auch mit abgeschaltetem Netzwerk noch das eine oder andere Mal auf.

 

Macht Sony seine TVs hier mutwillig kaputt? Wenn man die Sony Community durchsucht, findet man heraus, dass schon mehrere Nutzer auf dieses Problem gestoßen sind. Sony ändert seit 2 Jahren nichts daran.

 

 

 

 

Nachdem ich den Fernstart aktiviert habe, verschlechtert sich das Bild nochmal deutlich:

 

 

sony_remotestart.jpg

 

Der TV geht zwar immer noch in den Tiefschlaf (bei einem Verbrauch von 0.5-2W), irgendetwas hält ihn aber bis 23:00 wach, bzw. weckt ihn sofort wieder auf, sobald er in den Tiefschlaf geht. Um exakt diese Zeit schaltet mein Synology NAS automatisch ab. Geräte im Netzwerk können den TV also wach halten.

Ich kann den TV außerdem reproduzierbar aufwecken, indem ich mein Smartphone unlocke.

 

Dass das Fernstart Feature den TV u.U. wach halten kann, ist noch verständlich. Bei deaktivierter Funktion sollte der TV aber sämtliche Netzwerkschnittstellen herunterfahren und durchschlafen.

 

Hier findet sich noch eine englische Fassung der Analyse, die @Peter_S. evtl. nochmal weitergeben will.

826 ANTWORTEN 826
profile.country.DE.title
Jim_os
Mitglied

@Paul9505 
Da ich keinerlei Streaming-Dienste verwende sind solche Dinge wie Netflix, Disney usw. bei mir eh gelöscht, oder falls das nicht möglich, zumindest deaktiviert. Auch Chromecast, WLAN usw. sind bei mir deaktiviert. Da ich den int. Empfänger auch nicht brauche, sondern das SAT-Signal per ext. Receiver empfange, ist im Prinzip alles das deaktiviert was nicht absolut notwendig ist. Sofern ich denn die Möglichkeit habe es zu deaktivieren. Das gilt z.T. auch für Android-System-Apps. Was ich natürlich nicht deaktivieren kann ist die LAN-Schnittstelle, da ich dann - wie Luzz_Bightfear ja auch schon geschrieben hat - meinen TV in die Steinzeit zurück versetzen würde. 🙄

Dieses ganze deaktivier dieses oder jenes, oder wenn man dieses oder jenes nicht nutzt sinkt der Verbrauch, beeinflussen zwar den Standby-Verbrauch, ändert aber nichts an den Tatsachen. Sony ist das Problem bekannt und bewusst, aber sie wollen es scheinbar nicht ändern. Es wäre ein Leichtes für Sony z.B. verschiedene Standby-Modi zu implementieren, die dann von dem Benutzer per FB entsprechend ausgewählt werden können. Oder z.B. einen Standby-Mode bei dem z.B. sämtlicher WAN-Verkehr blockiert ist. Aber noch einmal: Sony will das scheinbar nicht. Über die Gründe dafür kann man nur spekulieren. Ich tippe auf entsprechende Vertragsbedingungen mit Google und anderen Partnern, die die Sony Geräte z.B. als Werbeträger nutzen.

 

BTW WAN-Verkehr: Wer wissen will was der TV in dem Mode macht, den Sony "Standby-Mode" nennt, braucht einfach nur mal den WAN-Verkehr mitschneiden und auswerten. Am einfachsten geht das wenn man eine FritzBox hat. Dazu nutzt man einfach die Capture-Funktion der Fritzbox: fritz.box/html/capture.html

Dort wählt man dann z.B. die Routing-Schnittstelle aus und lässt für ein paar Minuten einen Mitschnitt laufen.

FritzBox_Mitschnitt.png

Die Auswertung erfolgt dann z.B. per Wireshark. Das Ergebnis sieht dann z.B. so aus:

Wireshark_Ergebnis.png

Um die Ergebnisse nach der IP des Sony TV zu filtern, gibt man oben in der Zeile ein: ip.addr == 192.168.x.x Wobei hier in dem Beispiel für die x.x dann die entsprechende IP des Sony TV eingetragen werden muss. Dann in Anschluss auf den Pfeil rechts neben der Eingabezeile klicken und dann sieht man nur noch die Verbindungen die zu oder von dem Sony TV ins WAN aufgebaut werden. In dem Mode den Sony Standby-Mode nennt ("aktiv" oder "vollständig") sieht man dort die WAN-Verbindungen die im Sekundentakt von oder zu dem Sony TV aufgebaut werden und das obwohl bereits alles Mögliche (Chomecast, WLAN, Streaming, automatische Update, Schnellstart usw.) in den Einstellungen deaktiviert ist. Mit anderen Worten: Es ist sinnlos mit den Mitteln die ein Kunde aktuell hat dort etwas zu ändern und die Aussage von Sony "Nach aktivem Standby geht der Fernseher in den vollen Standby (geringster Stromverbrauch). In diesem Zustand hat der Fernseher nur minimale Aktivität." ist zwar im Prinzip nicht falsch, aber hat nichts mit einem üblichen Standby-Mode mit entsprechend geringen Verbrauch (< 1 Watt) zu tun.   

 

Auch die Aussage "Sie können sicher sein, dass die angegebenen Stromverbrauchswerte korrekt sind" kann Sony natürlich treffen, denn in der Theorie könnte der TV diese Werte ja auch erreichen. Nur das genau das für den Kunden eben nicht möglich ist. Sony kann sich ja jederzeit herausreden - was sie ja auch tun: "Einige Benutzereinstellungen können den Stromverbrauch im Standby-Modus erhöhen." 

Korrekt müsste es eigentlich heißen: Ja der TV kann auch < 1 Watt verbrauchen, nur leider ist das ein theoretischer Werte, den ein Kunde mit dem implementierten und vorgesehenen Standby-Mode nicht erreichen kann. Das wäre zwar die korrekte Aussage, nur wird Sony dies niemals zugeben, denn dann müssten sie ja offenlegen warum dies nicht möglich ist und somit zugeben das das so gewollt ist.   

profile.country.CH.title
MazeRunner
Mitglied

Endlich wird dieses leidige Thema auch einmal in einem externen Test bestätigt:

https://www.test.de/Fernseher-im-Test-1629201-5335754/ 

profile.country.DE.title
Luzz_Bightfear
Mitglied

Spoiler
Erst einmal frohe Weihnachten! 

"blöde" Frage... Wo deaktiviere ich WoL? 
profile.country.DE.title
northernblues
Entdecker

Ich habe jetzt einmal unseren Android 9 Sony TV mit unserem neuen Android 10 Sony TV verglichen.

Ich habe leider kein Strommessgerät, aber bzgl. der Netzwerkaktiväten scheint sich etwas mit der Android 10 Version verbessert zu haben.
Unter Android 10 scheint sich die LAN-Schnittstelle tatsächlich im Standby zu deaktivieren.
Habe beide Geräte identisch eingerichtet. Alles soweit deaktivert (AirPlay,Fernstart,Updates,Guide Aktualisierung etc.).

Nur Chromecast habe ich auf beiden Geräten aktiviert gelassen.
An beiden Geräten ist auch eine Festplatte angeschlossen, für die TV-Aufnahme.
An beiden Geräten ist der gleiche Google Account eingeloggt.
Der Android 10 TV ist bei der Fritzbox relativ schnell nicht mehr unter den aktiven Netzwerkgeräten zu finden und wird mir dann auch nicht mehr als Chromecast-Gerät auf dem Handy (Youtube) angezeigt.
Auch ein Ping der IP bleibt dann erfolglos.
Der Android 9 TV bleibt (jetzt nach ca. einer Stunde) aktiv.
Der Fernseher ist weiterhin als aktives Gerät auf der Fritzbox aufgelistet und wird weiterhin als Chromecastgerät in der Youtube-App angezeigt.
Habe zusätzlich auch mal, wie hier beschrieben, den Netzwerk-Traffic mitgeschnitten und per Wireshark ausgelesen.
Beim Android 10 Gerät herrscht Funkstille, der Android 9 TV sendet und empfängt lustig vor sich hin.
Mag jetzt vielleicht auch an den unterschiedlichen Modellen liegen und ich kann natürlich nicht sagen, in wie fern sich das auf den tatsächlichen Standby-Verbrauch auswirkt.
Aber es lässt mich hoffen, dass sich da was getan hat.
Ich muß mal schauen, ob mir jemand ein Strommessgerät ausleihen kann. Bin wirklich neugierig, wie sehr sich das bei den Fernsehern unterscheidet.

 

 

profile.country.DE.title
Paul9505
Mitglied

@northernbluesich hab hier bei den örtlichen Stadtwerken gegen einen Pfand ein geeichtes Messgerät erhalten. Ist nicht nur für den TV eine interessante Sache.

profile.country.DE.title
Peritektikum
Entdecker

Na dann habe ich für dich jetzt schon eine bittere Wahrheit:
Solltest Du mit diesem Messgerät herausfinden, dass angegebene oder einzuhaltende Werte zu hoch sind, so ist das Messgerät zwar geeicht, aber für diese Art der Messung nicht geeignet und/oder Du hast nicht die erforderliche Qualifikation um eine solche Messung durchführen zu können.

profile.country.DE.title
Jim_os
Mitglied

@northernblues 
Dann solltest Du hier erst einmal die genaue Typenbezeichnung der beiden TV angeben. Ein "Android 9 Sony TV" oder "Android 10 Sony TV" bringt da nichts. 😉

Ich kann Dir nur sagen das mein Sony der XH90xx-Serie, auf dem inzwischen Android 10 installiert ist:

1. Die LAN-Schnittstelle im "Standby-Mode" nicht deaktiviert.

2. Der Stromverbrauch im "Standby-Mode" durchgehend zwischen 15 und 17 Watt liegt. Anm.: Zumindest wenn per Menü-Einstellung WLAN deaktiviert und der LAN-Anschluss aktiviert ist. Wie schon erwähnt: Ein Smart-TV bei dem man per Menü-Einstellung die WLAN- und LAN -Schnittstelle deaktivieren müsste, um ggf. einen üblichen Standby-Verbrauch von < ~ 1 Watt zu bekommen, wäre und ist natürlich Blödsinn. 

 

Der hohe Standby-Stromverbrauch von Sony TV wird schon seit Jahren bemängelt und man findet dazu jede Menge Infos und Diskussionen in allen möglichen Foren. Demnach sind davon nicht nur die Sony der XH90xx-Serie (so wie meiner) betroffen, sondern auch noch andere Serien von Sony (Android) TV. 

 

Ich weiß ja jetzt nicht welches Sony Modell Du genau hast, aber es würde mich doch sehr wundern wenn Du das Problem mit dem hohen Standby-Verbrauch nicht haben solltest. 

profile.country.DE.title
Gianga
Entdecker

Hat noch einer eine mail vom Support bekommen wegen dem Standby Problem ? 

profile.country.DE.title
Luzz_Bightfear
Mitglied

@Gianga haben die sich von sich aus gemeldet oder meinst du eine Antwort auf eine Beschwerde?

 

Wenn du das letztere meinst... Ich habe ca. 30 Antworten... 

profile.country.DE.title
Gianga
Entdecker

Die haben einen Beitrag von hier im Forum gesehen und bedauern das ich Probleme mit dem Fernseher habe. Würden gerne genauere Informationen haben über das Standby Problem