Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Oreo Firmware V6.5830

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Oreo Firmware V6.5830

Die neue Oreo Firmware ist jetzt online.

 

ACHTUNG! Das OTA Update wurde auf Grund von ARC Problemen erstmal wieder gestoppt.

 

Offizielle Infos & Changelog

 

 

Inoffizielles Changelog / Bug Fixes:

 

Da man Sony's Changelog vergessen kann, hier meine persönliche Liste der Änderungen...

 

- verbesserte USB-Massenspeicher-Kompatibilität

- verbesserte Stabilität bei Verwendung des per USB erweiterten Gerätespeichers

- Alexa: dieselben TV-Namen können nun nach Factory Reset wiederverwendet werden

- verbesserte DVB-C Tuner-Empfindlichkeit

- PAL Aufnahmen werden nun bei korrekten 50 bzw. 100Hz wiedergegeben

- WLAN steht nach Neustart deutlich schneller und stabiler zur Verfügung

- WiFi Direct bleibt nach einer Screen Mirroring Session nicht mehr offen, was zu Problemen geführt hat (kein 5GHz WiFi usw.)

- Overscan Problem mit Plex gefixt (grüne Linie am unteren Bildrand)

- Internet Browser kann jetzt Videos bis 2160p60 wiedergeben (60p ruckelt allerdings nach wie vor ab HD)

- Fern-Start funktioniert

- Gefundene TV Events zeigen jetzt den Kanalnamen und können für die Aufnahme programmiert werden

 

 

Erfahrungen:


Update

Das Update über USB (ADATA 32GB mit FAT32) ist problemlos durchgelaufen. Ich habe vorher allerdings einen Factory Reset durchgeführt, was ich jedem empfehle, der vorher über ADB Pakete deinstalliert hat (Debloat-Script).

Nach dem Update habe ich dann nochmal einen Factory Reset durchgeführt. Bei Sony überlässt man eben lieber nichts dem Zufall…

 

Tastatur/Eingabe

ACHTUNG! Wenn ein USB bzw. Wireless Keyboard angeschlossen ist, wird keine On-Screen-Tastatur mehr angezeigt!

An die neuen On-Screen-Tastaturen muss ich mich erst noch gewöhnen. Es scheint nun je nach "Typ" der Eingabedaten unterschiedliche Tastaturen zu geben. Für Passwörter bekommt man zum Beispiel eine riesige Tastatur mit allen Tasten auf einem Blick angezeigt.

 

App-Switcher

Leider wurde der App-Switcher einfach entfernt. Der lange Druck auf die HOME-Taste hat jetzt eine andere Funktion. Dass er in Oreo noch vorhanden ist, stellt man fest, wenn man eine Tastatur anhängt und ALT+TAB drückt. Sony sollte mal bei nVIDIA schauen, wie man das macht (KLICK).

 

Samba Interactive ist zurück

Bei der Ersteinrichtung wird man bereits damit belästigt. Zumindest habe ich bis jetzt keinen Hinweis mehr darauf gefunden, dass da noch Daten fließen, nachdem man die Datenschutzerklärung abgelehnt und Samba deaktiviert hat. Aber vielleicht macht man es jetzt auch nur geschickter als vorher. Zumindest läuft der Prozess im Hintergrund noch fröhlich mit.

 

Fern-Start

Dieses Feature funktioniert mit Oreo zum ersten mal korrekt auf ATV2. Abhängig vom Heimnetzwerk und welche Geräte darin herumschwirren, wird der Prozessor aber recht oft aus dem Tiefschlaf geholt.

 

Video App

Wenn auch optisch aufgewertet, ist die Video App eine der großen Enttäuschungen. Es kann kein DTS mehr ausgegeben werden und die App versetzt den TV beim Versuch oft in einen Zustand, in dem gar kein Video mehr abgespielt werden kann, auch mit anderen Apps nicht. Dann ist ein Neustart erforderlich.

 

Kodi

Hier funktioniert bislang alles wie gehabt… zumindest nachdem man die eine oder andere Einstellung vorgenommen hat. Der TV gibt neuerdings vor DTS und DTS-HD zu können. AudioDeviceInfo::getEncodings retourniert für die HDMI-ARC Schnittstelle u.a. auch:

 

ENCODING_DTS

ENCODING_DTS_HD

 

Das scheint aber falsch zu sein. Jedenfalls begibt sich der TV in einen inkonsistenten Zustand, wenn man das versucht. Man muss diese Formate in den Audio-Einstellungen von Kodi deaktivieren! Sonst gibt es böse Überraschungen.

 

Oreo Kanäle

Auch wenn ich die Idee prinzipiell mag, bringen die Oreo Kanäle momenten keinen großartigen Nutzen. Für die meisten Apps wie Prime Video, ZDF, ProSieben usw. gibt es nämlich gar keine. Video Previews, wie sie 2017 auf der Google I/O gezeigt wurden, funktionieren mit keiner App. Viele Apps wie Netflix können keine Inhalte zu “Meine Auswahl” hinzufügen.

 

Kanäle können auch nicht pro Google-Account sondern nur global festgelegt werden. Personalisierung ist also nach wie vor ein ungelöstes Problem.

 

Werbe-Kanäle

 

Seit kurzem zeigt Google Werbe-Kanäle (App Spotlight & Sponsored) auf dem HOME Bildschirm an, was das System zusätzlich bremst. Diese können nicht permanent deaktiviert werden.

 

Performance

Android TV braucht immer noch seine Zeit, bis sämtliche Startup-Prozesse abgeschlossen sind und das System halbwegs ruckelfrei nutzbar ist. Ist Oreo erstmal durchgestartet, fühlt sich die Navigation auf dem HOME Bildschirm OK an, mehr aber auch nicht. Flüssig ist was anderes. Die Navigation wird dann auch merklich träger, je mehr Kanäle man auf dem HOME Bildschirm zuschaltet.

 

YouTube 2160p60 HDR

60p Videos (wie The World in HDR) ruckeln immer noch ab 1440p Auflösung.

 

Bei VP9.2 HDR Material wird der Farbraum immer noch nicht automatisch auf BT.2020 gestellt, sondern bleibt im blassen BT.709. Außerdem wird die Helligkeit nicht auf Max gestellt.

 

Alexa

TV-Namen können nun nach Factory Reset wiederverwendet werden. Allerdings ist der Skill immer noch gleich wenig funktional wie vorher.

 

NTFS und exFAT Partitionen nicht mehr schreibbar (Thread)

 

Standby-Probleme

Der TV wacht jetzt dank Prime Video noch öfter auf (ca. 20 Mal pro Stunde).

In Oreo sind die Standby Probleme noch eklatanter denn je (wahrscheinlich auf die Wakeups zurückzuführen). Ab und zu lässt sich der TV nach Standby gar nicht mehr einschalten (trennen vom Stromnetz erforderlich) oder es gelingt keine Sound-Ausgabe über ARC mehr.

835 ANTWORTEN 835
profile.country.DE.title
Apple-4K
Entdecker

Also da sehe ich nicht die alleinige Schuld bei Sony. Die dürften ja wohl auf Android vertraglich angewiesen sein und müssen entsprechend anpassen. Es ist immer noch besser, evtl. störende Elemente zu entfernen, um einen reibungslosen Betrieb zu erreichen. Dennoch, mir ist immer noch die Bildqualität von Sony wichtiger. Was nützen mir Tvs von anderen Herstellern, bei denen evtl., aber wer weiß das schon genau? ein etwas störungsfreier Betrieb möglich sein könnte, wenn mir das Bild auch nicht annähernd gefällt?

profile.country.AT.title
Locke-die-Socke
Mitglied

Leute, ruhig Blut, der Reddit Beitrag bezieht sich auf AUSTRALIA, die haben eine andere Roadmap dort.

profile.country.DE.title
Apple-4K
Entdecker

Also ich bin ganz ruhig.......

profile.country.DE.title
mpiet1
Vielschreiber


@Apple-4K  schrieb:

@4ndy_1uv   Wenn Saturn sich querstellt, bleibt nur eine Zivilklage und dann fangen die Probleme erst an. Kläger ist beweispflichtig, örtliche Zuständigkeit und Kostenvorschuss durch den Kläger. Saturn kann ja behaupten, die Audioprobleme sind bekannt und werden von Sony eingeräumt. Aber im Einzelfall muss man immer nachweisen, dass man selbst davon überhaupt betroffen ist und das es ein Softwareproblem ist.  Und wie macht man das? Im Zweifel durch ein Sachverständigengutachten, was zeit- und kostenintensiv ist. Und wer jetzt an Rechtsschutz denkt, die übernehmen nur, wenn  Aussicht auf Erfolg besteht. Und was ist das Gewährleistungsrecht? Verträge sowie Ansprüche, die man daraus herleiten könnte, sind im BGB geregelt. Wandlung des Kaufvertrages kann nur Saturn. Wenn Sony Kulanz bietet, also evtl. Tausch, (Geld zurück machen die sowieso nicht  Saturn hat ja den Kaufpreis kassiert), wäre das was anderes, kann ich mir aber nicht vorstellen.  Und für das Audioproblem hat Sony bereits Nachbesserung angekündigt. Meines Erachtens ist eine Rücknahme ausgeschlossen.


Da muss ich dir leider widersprechen, aus eigener Erfahrung. Sony nimmt durchaus Geräte zurück, auch wenn die nicht bei Sony direkt gekauft wurden. Man muss aber hartnäckig bleiben und auch argumentieren können. Da reicht ein Bug wie dieser ARC-Bug und man bekommt innerhalb von 6-8 Wochen das Geld zurück.

 

Mein erster Fall, ein 55XD8005

Sony lässt über den Servicepartner das Gerät abholen, ca. 2 Wochen später hatte ich von Sony eine direkte Gutschrift.

 

Mein zweiter Fall, ein 55XE8505

Sony lässt über den Servicepartner das Gerät abholen, das Geld bekomme ich im Saturn zurück gegen Vorlage des Abholbelegs. Direkte Rückzahlung über Sony ist nicht mehr möglich gewesen.

 

Mein dritter Fall, ein 55XF9005

Sony lässt über den Servicepartner das Gerät abholen, das Geld habe ich vier Wochen später vom Fachhändler bekommen. Dieser hatte sich etwas quer gestellt.

 

Jetzt kann man sich fragen, warum ich so viele Geräte zurückgegeben habe und immer noch einen Sony habe.

Der XD80 hatte Fehler in der Zwischenbildberechnung, Sony konnte es nicht fixen und haben das Gerät zurück genommen.

Dann habe ich den besseren XE85 genommen, super Zwischenbildberechnung und MotionFlow. Aber MotionFlow funktioniert bei Medieninhalten mit 16:9 Seitenverhältnis nicht. Das war mir wichtig, also Rücknahme. Bis heute ist dieser Bug nicht behoben, vermutlich steckt er auch im XG85, im XF85 war der Bug auch drin. Und dann noch der 50Hz Bug, auch bis heute nicht behoben.

Also habe ich im Markt den XF90 ausprobiert (noch ein besserer Bildprozessor) Mega gutes Bild, MotionFlog geht immer. Aber der hatte von Anfang an Probleme (zeitsprünge) beim Abspielen der Aufnahmen. Also Rücknahme.

 

Dann habe ich Samsung ausprobiert. Ich dachte, die Leute im Forum übertreiben mit dem Ruckel-Thread bei Samsung und ich mir die Bildglättung irgendwie passend einstellen könnte. Der Samsung hatte sehr tolle Farben und einen super Schwarzwert. Aber wirklich massive Ruckelprobleme. Also problemlose Rückgabe über Amazon und wieder zu Sony. Nach Rückgabe des 55XF9005 hat mich der 65XF9005 nur 100 Euro mehr gekostet, daher habe ich das größere Modell genommen. Die Aufnahmen wurden Anfangs auch Fehlerhaft abgespielt, aber ich kannte einen Workaround. Und wenige Wochen später hat es Sony tatsächlich geschafft, diesen Bug zu beheben.

 

Das ist meine Sony Leidensgeschichte. Samsung ist definitiv keine Alternative wenn man einen Anspruch auf flüssiges Bild hat. Ich hätte gern noch einen Panasonic ausprobiert, aber bei Sony wusste ich was ich bekomme... Viele Bugs aber gutes Bild und super Bedienung.

Sony 65XF9005 - Sony STR-DN1070 - Apple TV 4K [Früher: Sony KD-55XD8005 - Sony KD-55XE8505 - Sony KD-55XF9005 - Samsung 55NU8009]

profile.country.DE.title
Fellflugzeug
Vielschreiber


@mpiet1  schrieb:

Dann habe ich Samsung ausprobiert. Ich dachte, die Leute im Forum übertreiben mit dem Ruckel-Thread bei Samsung und ich mir die Bildglättung irgendwie passend einstellen könnte. Der Samsung hatte sehr tolle Farben und einen super Schwarzwert. Aber wirklich massive Ruckelprobleme. Also problemlose Rückgabe über Amazon und wieder zu Sony. Nach Rückgabe des 55XF9005 hat mich der 65XF9005 nur 100 Euro mehr gekostet, daher habe ich das größere Modell genommen. Die Aufnahmen wurden Anfangs auch Fehlerhaft abgespielt, aber ich kannte einen Workaround. Und wenige Wochen später hat es Sony tatsächlich geschafft, diesen Bug zu beheben.

 

Das ist meine Sony Leidensgeschichte. Samsung ist definitiv keine Alternative wenn man einen Anspruch auf flüssiges Bild hat. Ich hätte gern noch einen Panasonic ausprobiert, aber bei Sony wusste ich was ich bekomme... Viele Bugs aber gutes Bild und super Bedienung.


kann ich nur zustimmen. nur interessant, dass Du gehofft hattest, wir im Samsung Forum hatten übertrieben mit der Ruckel-Thematik. kam auch von Samsung (65Q8FN 2017er Serie) und bin bei Post 5000 oder so damals dann ausgestiegen mit Rücktritt vom Kaufvertrag. inzwischen hat der Ruckel Thread 9000 (!) Posts überschritten.:dizzy:

 

aus dem Blickwinkel betrachtet, muss man sagen, dass bei SONY zumindest in Sachen Bildqualität es wirklich Kritik auf sehr hohem Niveau ist (DV mal ausgeklammert).

so buggy Oreo auch sein mag. es geht wirklich deutlich schlimmer

 

kann trotzdem aktuell nur jedem empfehlen kein FW Update zu machen, wenn man nicht weiß, dass die neue FW wirklich besser läuft (wann weiß man das schon).

never touch a running system

 

dass man keine vernünftige Oreo FW hinkriegt, ist für nen Weltkonzern wie Sony trotzdem mehr als peinlich

 

---
Sony 65XF9005 | Denon AVR-X2500 | Panasonic DMP-UB704 | PS4Pro | SkyQ Kabel
profile.country.DE.title
Apple-4K
Entdecker

@mpiet1  Ein interessanter und umfangreicher Bericht. Man sieht was über Kulanz der Händler/Hersteller möglich ist. Da Entscheidende ist aber, dass es eben unberechenbar ist. Der Hersteller kann, muss aber nicht unbedingt alles nur innerhalb der Garantiebedingungen.

Zum 1. Fall nehme ich mal an, dass der Tv direkt von Sony bezogen wurde.

Beim 2. Fall hatte ich bereits gesagt, dass es in Verbindung mit Saturn schwierig ist. Saturn zahlt an Sony den Händlereinkaufspreis, der Kunde zahlt an Saturn Händlereinkaufspreis + Provision und darum geht es, die wird Sony nicht auch noch übernehmen können/woillen. Solange alles klappt, ist es ja auch ok.

Aber diese ganzen Aktionen sind dann bestimmt sehr aufwandintensiv und nervenaufreibend, also kein Spaß.

Nur nebenbei: ich habe als Zweitfernseher einen 58-er Panasonic LED. Wenn man seine richtigen Bildeinstellungen gefunden hat, bietet der schon ein tolles Bild.Ein herausragendes Bild bekommt man aber nur bei einem Sony-OLED, man muss den aber mal zuhause getestet haben und nicht in MM und Konsorten einfach nur ansehen.

profile.country.DE.title
mpiet1
Vielschreiber


@Fellflugzeug  schrieb:

kann ich nur zustimmen. nur interessant, dass Du gehofft hattest, wir im Samsung Forum hatten übertrieben mit der Ruckel-Thematik. kam auch von Samsung (65Q8FN 2017er Serie) und bin bei Post 5000 oder so damals dann ausgestiegen mit Rücktritt vom Kaufvertrag. inzwischen hat der Ruckel Thread 9000 (!) Posts überschritten.:dizzy:

 

aus dem Blickwinkel betrachtet, muss man sagen, dass bei SONY zumindest in Sachen Bildqualität es wirklich Kritik auf sehr hohem Niveau ist (DV mal ausgeklammert).

so buggy Oreo auch sein mag. es geht wirklich deutlich schlimmer

 


Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, ich meinte, dass ich es so für mich als Kompromisslösung zufriedenstellend eingestellt bekomme. Jeder hat ja eine andere Wahrnehmung und einen anderen Anspruch.

 

Du hast jetzt einen XF90 und bist mit der Bildqualität zufrieden. Hättest du ein kleineres Model wie den XF85, XF80 oder sogar nur einen XF70, würdest du Paralellen zum Samsung-Ruckel-Thread sehen. Die Probleme hatte ich eben angesprchen bei den kleineren Modellen. Damit will ich sagen, dass bei Sony erst ab einer gewissen Preisklasse bzw. ab dem X1 Extreme Bildprozessor das Bild immer flüssig läuft.

Sony 65XF9005 - Sony STR-DN1070 - Apple TV 4K [Früher: Sony KD-55XD8005 - Sony KD-55XE8505 - Sony KD-55XF9005 - Samsung 55NU8009]

profile.country.DE.title
mpiet1
Vielschreiber


@Apple-4K  schrieb:

@mpiet1  Ein interessanter und umfangreicher Bericht. Man sieht was über Kulanz der Händler/Hersteller möglich ist. Da Entscheidende ist aber, dass es eben unberechenbar ist. Der Hersteller kann, muss aber nicht unbedingt alles nur innerhalb der Garantiebedingungen.

Zum 1. Fall nehme ich mal an, dass der Tv direkt von Sony bezogen wurde.

Beim 2. Fall hatte ich bereits gesagt, dass es in Verbindung mit Saturn schwierig ist. Saturn zahlt an Sony den Händlereinkaufspreis, der Kunde zahlt an Saturn Händlereinkaufspreis + Provision und darum geht es, die wird Sony nicht auch noch übernehmen können/woillen. Solange alles klappt, ist es ja auch ok.

Aber diese ganzen Aktionen sind dann bestimmt sehr aufwandintensiv und nervenaufreibend, also kein Spaß.


Nein, ich habe den ersten TV auch im Saturn gekauft, aber von Sony das Geld zurück bekommen.

Und nein, auch im Saturn wäre die Rückgabe in meinem Fall nicht schwierig gewesen. Ich war mit Fall 2 so frustriert damals, dass ich auch eine schriftliche Reklamation (3 Hauptfehler) beim Saturn eingereicht habe. Nach einer Woche hatte mir der Filialleiter eine komplette Rücknahme und Kaufpreiserstattung zugesichert. Fast zeitgleich hat auch Sony einer Rücknahme eingewilligt und ich wollte das lieber über Sony laufen lassen, da der Händler nichts für den schlechten Reifegrad der Sony-Produkte kann. Aber wie gesagt, Saturn hätte ihn auch zurück genommen.

Bei meinem dritten Fall hat sich der Händler (Expert Kette) geweigert überhaupt einen Service anzubieten und mich nur auf den Sony Werkskundendienst verwiesen.

 

Hier habe ich die Rückgaben ausführlich beschrieben:

https://community.sony.de/t5/android-tv/ade-sony-android-tv/m-p/2455660

 

Wäre ich von dem ARC Bug betroffen, wäre mein 65XF9005 schon lange angehot worden. Ich spiele aber alle Medien über die Nvidia ab und habe keine Ton-Probleme.

Sony 65XF9005 - Sony STR-DN1070 - Apple TV 4K [Früher: Sony KD-55XD8005 - Sony KD-55XE8505 - Sony KD-55XF9005 - Samsung 55NU8009]

DocBob77
Entdecker

Moin,

Ich lese hier immer wieder Rückgabe der Geräte usw.

Ihr solltet euch alle mal dem BGB 439 durchlesen und euch freuen.

Denn die meisten im Saturn, Medi Markt und Co. kennen dem nicht mal obwohl die das in der Ausbildung mal gelernt haben.

Ich hatte mal im Nov. einen XF 70er geholt und der war 2 mal defekt innerhalb 4 Wochen, also umtausch gegen einen Samsung NU8009, bis März 4x defekt jedesmal umtausch und Erstattung der Fahrkosten.

Der Verkäufer im Saturn kannte dem Paragrafen zum Glück.

Am Ende hat er mir keinen neuen Samsung mitgegeben da aus der Charge die Sie im Jan. erhalten haben, 4/20 Geräten defekte Netzteile hatten die immer am pfiepen waren und hat mir dem Xf85 mitgegeben.

Also wenn Ihr reklamieren wollt, dann beruft euch auf dem BGB 439.

Bleibt hartnäckig nimmt dem notfalls ausgedruckt mit, bei der Verbraucherzentrale gibt es auch ne Info zu dem rechten und Pflichten des Verkäufers in Verbindung mit dem Paragraphen.

Ihr habt immer noch einen Kaufvertrag mit Saturn und Co. und nicht mit Sony, somit ist der Verkäufer der Ansprechpartner in Sachen Gewährleistung, die Garantie ist freiwillig von dem Hersteller.

Es ist halt für die Fachidioten einfacher, alles auf dem Hersteller zu schieben.

 

MfG 

profile.country.DE.title
Apple-4K
Entdecker

@DocBob77  Eine interessante juristische Abhandlung. Der 439 ist leider nur eine Voraussetzung, viel wichtiger sind die 434 und 437. Und auch interessant, dass Mitglieder wissen wollen, welche Ausbildung die MM-Mitarbeiter haben. Es kommt jedoch nicht darauf an, was ein MM-Mitarbeiter sagt oder tut, der hat seine Anweisungen. Es geht darum, dass ein Händler erstmal auf ein Verlangen oder besser ienen Rechtsanspruch des Käufers eingeht, tut er es nicht., bleibt nur eine Zivilklage. Alles anderen außergerichtlichen Regelungen sind Kulanz. Es wurde auch schon ausreichend abgehandelt, wer der Vertragspartner ist und welche Rechte man diesem gegenüber hat. Also man kann spekulieren, wie man möchte, letztlich  geht es nur über eine Klage, egal was irgendein MM-Mitarbeiter oder ein Mitarbeiter anderer Händler sagt.