Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

WL-Blitzen ohne den internen...

profile.country.de_DE.title
arcticalex
Besucher

WL-Blitzen ohne den internen...

Ich habe mir den F42 Blitz von Sony geholt. Und bin sehr zufrieden. Man kann so viel experimentieren und gute Bilder schießen. Ein großer Unterschied zum internen Blitz.

Jedoch habe ich noch ein paar Fragen im Wireless-Modus. Kann man den externen Blitz denn nicht auslösen, ohne den internen Blitz auch blitzen zu lassen? Das schränkt die eigenen Möglichkeiten ganz schön ein, wie ich finde. Und falls es nicht geht, wieso geht es nicht?
Ist das technisch wichtig? Die richtige Belichtung ist sogar vorhanden, wenn ich den internen Blitz abdecke....

Ich hoffe ihr könnt mir helfen :slight_smile:

Alex

22 ANTWORTEN 22
profile.country.de_DE.title
thokoe
Besucher

Hallo Alex,
soweit ich weiß, braucht der externe Blitz die optische Ansteuerung durch den internen Blitz. Der interne hat ja im WL Betrieb nur eine minimale Leistung und fällt kaum auf.
Wenn Du den internen Blitz nicht benutzen willst, brauchst Duc wohl eine funkgesteuerte Lösung. Aber da gibts ne Menge User hier im Forum, die sich damit besser auskennen. Ich nutze immer das normale Prinzip mit dem internen Blitz und fahre sehr gut damit.

LG Thomas

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied

Hallo Alex,
generell wird der Interne, oder der im Blitzschuh der Kamera sitzende Blitz zur Steuerung der Externen benötigt. Warum das so ist musst du Herrn Sony fragen, vielleicht wäre eine Funksteuerung zu aufwendig gewesen.
Da die Sony Blitze aber sehr sensibel reagieren kannst du das Licht des Internen über Alufolie auf die Externen ablenken.
Gruß Didi

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Hallo Alex, so weit ich mich an das Handbuch meiner A700 erinnern kann, wird im entkoppelten Wireless-Modus der interne Blitz auf ein Drittel der normalen Leistung gedrosselt und der externe steuert zwei Drittel der notwendigen Leistung bei. Die Kamera bezieht den externen Blitz bei der Berechnung des benötigten Lichtes ein und sagt ihm, wie viel Leistung er abgeben soll. Somit ist das Licht auf mehr als eine Quelle verteilt und die Ausleuchtung ist anders als mit einer Quelle.
So viel zur Praxis. Die Theorie mit Funk ist etwas abeteuerlich, weil sie nicht problemlos durchführbar ist - ebenso verhält es sich mit Infrarot. Man stelle sich ein Szenario vor, wo mehr als eine Person irgendetwas "blitzt" - etwa eine Ausstellung oder ähnliches. Auf welcher Frequenz sollte das passieren? Auf einer CB-Funk-Frequenz? Auf einem Amateurfunkband? Auf einer Radiofrequenz? Im Bereich von Wireless-Lan? Oder mit Infrarot - jede Fernbedienung eines Gerätes könnte unter Umständen einen Blitz auslösen. Gleichzeitig müsste aber in der Kamera auch ein Funksender/-empfänger eingebaut sein - oder ein IR-Sender/-empfänger, der nach allen Seiten funktioniert und nicht nur nach vorne wie mit der Kamerafernbedienung!
Die Hersteller diese Spielereien haben sich schon etwas gedacht dabei, dass sie die Steuerung des Zweitblitzes mittels eingebauter Blitzlampe durchführen. Denn so viel ich von der Technik mitbekommen habe, werden die notwendigen Daten für den Sklavenblitz per moduliertem Licht in einer Art Vorblitz an den Sklavenblitz übertragen und ihm auf diese Art und Weise die benötigte Lichtmenge mitgeteilt.
Das heisst aben nicht, dass es überhaupt keine IR-Blitze und Funkblitze oder deren Auslöser gibt, die Methode ist natürlich auch für andere Übertragungsarten geeignet.
Wenn Du nun den internen Blitz abdeckst funktioniert dieser Informationsfluß trotzden so lange, bis beim Sklavenblitz gar kein Licht vom eingebauten mehr ankommt - oder besser gesagt an den zu beleuchtenden Objekten. Denn es ist eigentlich so, das der einegbaute Blitz die Umgebungshelligkeit moduliert und diese extrem schnellen Helligkeitsunterschiede der Objekte werden vom Sensor des Sklavenblitzes erkannt, empfangen und demoduliert. Du kannst also getrost das Licht des eingebauten Systemblitzes nach vorne abdecken - nur das seitlich entweichende Licht reicht aus um den Sklavenblitz über seine Aufgaben zu informieren!
Mit dieser Methode ist es mit der A700 möglich, bis zu drei Sklaven mit informationen zu füttern und zur Mitarbeit heranzuziehen! Diese Informationen werden in einem winzigen Vorblitz übertragen, der so knapp vor dem aussenden des eigentlichen Blitzes erfolgt, dass man es mit bloßem Auge nicht erkennen kann.

Um es gleich klarzustellen: Das soll jetzt keine wissenschaftliche Abhandlung über Blitze sein, sondern nur eine kurze und ungefähre Erklärung der Vorgänge. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder auf die sachlich richtige Anwendung der verwendeten Ausdrücke - eben von einem Laien kundgetan!

LG Gerhard

profile.country.de_DE.title
Ditmar.
Mitglied

Hier findest Du auch einen Funkauslöser, allerding funktioniert dieser nicht mit den Sony- Blitzen, dafür brauch Du dann noch einen Blitzschuh mit Synchronbuchse, oder einen anderen Blitz, z. B. so etwas VIVITAR.
Bei dem Vivitar gibt es dann auch noch diverse Möglichkeiten eine Farbfolie davor zu schieben für interessante Lichteffekte.
Habe mir die Ergebnisse ansehen dürfen, und war/bin hellauf begeistert, was auch in den nächsten Tagen zu einer Bestellung führen wird, wenn nichts dazwischen kommt. :wink:
Von daher sind die Infos eigentlich von einem anderen Fotografen, die ich hier nur wiedergebe.

Gruß
Ditmar
profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied

Hallo Ditmar,
bloß um farbiges Licht zu bekommen reicht auch ein Musterheft mit Lee Filterfolien das für knapp 3€ zu bekommen ist. Diese vor dem Reflektor montiert, z.B. mit Gummiband, ist wohl wesentlich günstiger als die von Vivitar.
Ich persönlich benutze nur Sony Blitze. Diese bringen für das Alpha System immer noch die besten Ergebnisse und dieses speziell auch im WL Betrieb. Selbst wenn einer dieser Blitze verdeckt ist, funktioniert er noch einwandfrei, da brauche ich keinen Funk oder eine andere Steuerung.
Setze WL ohnehin meist nur im Studio oder mal bei Makrofotos ein.
In den Bereichen bis ca. 8m lässt sich die A-700 auch noch von hinten mit der mitgelieferten Sony Fernbedienung auslösen, von vorne entsprechend sehr viel weiter. In größerer Entfernung hatte ich die unbemannt Kamera auch noch nicht im Betrieb. Voraussetzung sind natürlich keine fast leeren Batterien, die Sony meiner Kamera beigepackt hatte.
Um in weiten Entfernungen die Kamera auszulösen, ist dann wohl eher eine Lichtschranke, Bewegungsmelder oder dergleichen, eher angebracht, oder wie willst du sonst sehen ob sich das Motiv im Sucher befindet.
Gruß Didi

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Dafür brauche ich aber nun keinen Vivitar, das geht mit jedem Blitz!

> Pandabaer schrieb:
>
Hier findest Du auch einen Funkauslöser, allerding funktioniert dieser nicht mit den Sony- Blitzen, dafür brauch Du dann noch einen Blitzschuh mit Synchronbuchse, oder einen anderen Blitz, z. B. so etwas VIVITAR.
Er hat aber schon einen guten Blitz! Wozu also einen zusätzlichen? Außer man will zwei haben ...

LG Gerhard

profile.country.de_DE.title
Ditmar.
Mitglied

Ist ja Ok, Ihr habt schon alles, und es geht alles viel billiger.
Und die Lösung mit dem Gummi ist was für Einsteiger und Bastler, für den Vivitar und auch andere gibt es die passend, so das Sie nur eingeschoben werden müssen, weil hierfür eine Vorrichtung vorhanden ist an dem Blitz. Und das gibt es so bei Sony/Minolta definitiv nicht, im Gegensatz zu den zwei anderen C&N..
Die Antwort bzw. der Hinweis war auch garnicht für Euch gedacht die Ihr schon alles habt, es ging um das Auslösen ohne den internen Blitz, und das ist so ohne weiteres mit den Sony/Minolta Blitzen nicht möglich.

Zitat: "Er hat aber schon einen guten Blitz! Wozu also einen zusätzlichen? Außer man will zwei haben ..."

Erst lesen, dann schreiben. Es ging darum den Blitz ohne den internen auslösen zu können, oder lese ich da etwas nicht richtg?
Wenn Ihr so etwas nicht nutzt oder nutzen möchtet, ist doch egal, deshalb gleich alles niederzumachen weil es nicht in Eurem Sinn ist, finde ich schon seltsam.

Entschuldigt bitte das ein Einsteiger so garstig reagiert, aber der kann mitunter nicht anders, wenn Er doch nur von Fachleuten umgeben ist.

Gruß
Ditmar
profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Pandabaer schrieb
> Erst lesen, dann schreiben. Es ging darum den Blitz ohne den internen auslösen zu können, oder lese ich da etwas nicht richtg?
Eben. Er hat geschrieben "Und falls es nicht geht, wieso geht es nicht?"
Genau darauf habe ich die Begründung geschrieben, Du hast aber ganz anders argumentiert - mit dem Kauf eines weiteren Blitzes!
Wenn man den internen Blitz nicht haben will, weil man von vorne kein Licht haben will, so deckt man ihn einfach nach vorne hin mit Alufolie ab, in der Art, dass an den Seiten genügend Licht entweichen kann - das Restlicht, welches aus den Seiten entweicht genügt vollkommen, um den Externen zu triggern ...
Das ist noch wesentlich billiger als einen zusätzlichen zu kaufen ...

> Pandabaer schrieb
> Wenn Ihr so etwas nicht nutzt oder nutzen möchtet, ist doch egal, deshalb gleich alles niederzumachen weil es nicht in Eurem Sinn ist, finde ich schon seltsam.
Wir machen doch nichts nieder - wir zeigen nur zusätzliche Wege auf, die der Anfänger vielleicht nicht sieht ...

Friede und LG Gerhard

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied

Hallo Ditmar,
mir persönlich ist es doch egal was du dir kaufst, du sollst doch damit klar kommen und nicht ich.
Wenn ich hier Anregungen gebe, das es auch billiger mit gleichen Effekt geht, so hat das ganz sicher nichts mit Bastelei zu tun.
Ich denke mal das blitzen mit farbigen Licht eher die Ausnahme ist und dieses auch ganz speziell eingesetzt wird. Wenn du meinst das du die gleiche Menge der Folien für den Gleichen Preis bei Vivitar bekommst ist es deine Sache.
Da finde ich es schon eine Funkauslösung die externe Blitze nur mit entsprechendem Zubehör auslösen kann, wie ich herauslese noch nicht mal für Alpha Kameras konzipiert ist, doch eher als Notlösung.
Außerdem ist ein 42 Sony Blitz vorhanden, warum dann nicht die WL Funktionen der Kamera nutzen, oder was ist falsch daran, sie funktioniert doch einwandfrei.
Gruß Didi