Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

microdrive

profile.country.de_DE.title
NKLsony
Neues Mitglied

microdrive

hallo sonuser,
anscheinend verwenden die meisten ja cf-karten für ne a300 bzw. sd-karten.
hat denn auch jemand erfahrung mit microdrive?
gruss norbert

11 ANTWORTEN 11
profile.country.de_DE.title
hegauer
Besucher

Hallo,

ich verwende in meiner a300 einen CF SD Adapter und SD-Speicherkarten aus Kompatibilitätsgründen. Ist zwar nicht die schnellste Lösung, aber außer der a300 habe ich sonst nur Geräte mit SD Speicher (Navi, Video, Fotoapparat) SD ist halt der am weitesten verbreitete Standard. Da ich wegen meiner anderen Geräte schon etliche SD Karten hatte, habe ich mir für die a300 nur noch eine 2GB SD Karte zusätzlich angeschafft. Und die ist ständig im Einsatz. Ausser zum "rumprobieren" hab ich noch nie eine andere benötigt. Ein weiterer Aspekt der für die SD spricht, ist dass viele Notebooks inzwischen serienmäßig einen SD Slot haben. Bei den neueren Alphas ist das ohnehin kein Frage mehr, weil sie keinen CF-Slot mehr haben. Da stellt sich nur die Frage SD versus Sony MS. Den Sony MS würde ich mir auch nicht anschaffen. Der wär allenfalls ne Alternative, wenn schon von anderen Geräten einer vorhanden wäre.

Die beste Lösung geschwindigkeitsmäßig sind die "normalen" CF Karten, wenn man sonst keine anderen Geräte mit anderen Speicherkarten Typen hat. Microdrives sind "out" und kaum noch neu erhältlich, wenn dann nur viel zu teuer. Gebraucht würde ich sowas überhaupt nicht kaufen.

Als Standard Ausrüstung für die Alphas mit CF Slot empfehle ich ein oder zwei CF Karten mit je 2 oder 4 GB. Das ist praktisch, technisch und finanziell das sinnvollste. Ständiger Kartenwechsel ist nicht empfehlenswert, weil die Kartenkontakte ziemlich "sensibel" sind. Man liest öfters von defekten Kontakten, was dann ziemlich teure Reparaturen nach sich zieht, die in der Regel NICHT Garantiefälle sind. Für Alpha Modelle mit SD Slot sind entsprechend 2 oder 4 GB SD Karten die sinnvollste Wahl.

Wenn Die Preise für die 8 und 16 GB noch etwas fallen, werden auch 8 GB interessant. 16 GB sind meines Erachtens schon weit übertrieben, weil da die Übersichtlichkeit der Dateien verloren geht, wenn man die Kapazität tatsächlich ausschöpft. Das sind dann Kapazitäten die man allenfalls bei Videoanwendungen ausschöpfen kann.

MfG. Emil

profile.country.de_DE.title
01af-----
Besucher

Microdrives hatten ihre große Zeit, als eine CF-Karte mit 64 MB als normal, eine mit 256 MB als riesig und eine mit 1 GB als absurd gigantomanisch und vollkommen unerschwinglich galt. Damals konnte man ein 1-GB-Microdrive zum Preis einer hochwertigen 128-MB-CF-Karte bekommen, und es war nur wenig langsamer als diese.

Heute sind Microdrives vollkommen sinnlos geworden ... wie Emil bereits sehr richtig sagte. Schon immer galt das langsamere Tempo (damals etwas langsamer, heute viiel langsamer als aktuelle CF-Karten) und die höhere mechanische Anfälligkeit als ihre größten Schwächen, die man aber früher um der vergleichweise hohen Kapazität zu günstigem Preis in Kauf genommen hat. Außerdem ziehen sie mehr Strom als CF-Karten und belasten somit den Kamera-Akku etwas stärker. Moderne CF-Karten jedoch sind heutzutage größer, schneller +und+ billiger als es Microdrives je waren. Deshalb setzt heute kein Mensch mehr Microdrives ein.

Nichtsdestotrotz funktionieren Microdrives prima, und insbesondere ihre angebliche Achillesferse, die geringere Zuverlässigkeit, ist doch besser als ihr Ruf. Ich habe ein 6-GB-Microdrive von Hitachi, das jahrelang meine größte Speicherkarte war und viel und oft in der Dynax 7D eingesetzt wurde. Es hat immer einwandfrei und zuverlässig funktioniert. Auch heute noch in der Sony A900 funzt es es makellos und ohne Probleme. Ich benutze es allerdings kaum noch, weil ich mittlerweile schnelle CF-Karten mit 16 und 32 GB habe und mir die 6 GB heute viel zu lahm und zu mickerig sind.

Wer heute keine Microdrives hat, versäumt nichts und sollte auch keine mehr anschaffen. Doch wer noch ein paar aus alten Tagen besitzt und keine allzu hohen Ansprüche an de Speichergeschwindigkeit stellt, kann sie auch in heutigen Kameras bedenkenlos einsetzen ... jedenfalls wenn es die von Hitachi sind. Die anderer Marken gelten als weniger zuverlässig – insbesondere das 2,2-GB-Drive von Magicstor ist berüchtigt.

— Olaf

profile.country.AT.title
TopShot.
Mitglied

Hey Olaf !

Nach Deinem letzten Comment hier scheint es ja doch so zu sein, dass Du auch aktiv fotografierst ?
Willst Du uns uns nicht endlich ein paar Werke aus Deiner Hand zeigen ?
Ich und 4770 andere User warten sicherlich echt gespannt darauf ....

liebe (erwartungsvolle) Grüsse


dieter

Perfekte Momente - www.topshot.co.at - www.topshot.wien - perfect moments
profile.country.DE.title
Sir_Henry
Vielschreiber

Mich deinem Wunsch anschließ!

;-))

LG
Henry

profile.country.AT.title
TopShot.
Mitglied

*LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL*

Das wird bei einem "frommen Wunsch" bleiben .....
Also bei uns sind's 4771, wenn Ulrichs Userzahl stimmt ......... aber da gibts noch einige andere Foren, wo die Leute gern mal ein Bild sehen wollten .....
Tja, wollten ....... denn ausser Wünsche .......
aber vlt. geschehen ja mal "Wunder" ......

gut' Nacht 🙂


lg

dieter

Perfekte Momente - www.topshot.co.at - www.topshot.wien - perfect moments
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

TopShot schrieb
> Also bei uns sind's 4771, wenn Ulrichs Userzahl stimmt .........

Stimmt nicht mehr, sind jetzt 4.796 ...

profile.country.DE.title
jot-ge
Vielschreiber


Hey Dieter, ich kann auch gut ohne dieses Wunder leben.
Gruß Jürgen

profile.country.AT.title
TopShot.
Mitglied

Hallo Jürgen !

Nicht nur ohne *dieses* Wunder

Es *ginge* auch *ohne* die *Comments* - da bin ich mir ziemlich sicher


liebe grüsse, dieter

Perfekte Momente - www.topshot.co.at - www.topshot.wien - perfect moments
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied



Das Thema war doch 'Microdrive', oder?