Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Der Leitzahlendschungel hat sich erledigt

profile.country.DE.title
huessi
Vielschreiber

Der Leitzahlendschungel hat sich erledigt

Danke an alle Ratgeber.

Ich habe mich schlußendlich für einen vernünftigen Blitz entschieden.

METZ 50-AF 1




Hallo Leuts und Knipser,

ich habe nun so viele, viele, wirklich sehr viele Seiten im Netz gelesen und weiß immer noch nicht was ich für eine LZ brauche. Also genau genommen, was ich für ein Blitzgerät kaufen soll. Ich würde gerne damit Fotos von Personen in Räumen oder auch mal draußen machen; für Makros oder Nahaufnahmen sollte er auch nutzbar sein. Auch würde ich das Gerät gerne als Slave, bräuchte dann wohl auch einen Standfuß, nutzen. So nennt man das doch wohl wenn man den Blitz an einem Ort entfernt der Kamera aufstellt?

Da habe ich mal in einer mir derzeit angenehmen Preisklasse zwei Blitze gefunden, aber keine Ahnung, wenn man mal dazu die Rezensionen liest scheinen beide gut zu sein, für welches Teil ich mich entscheiden könnte.

1. Metz 48 AF-1 N für 149,00 Euro

2. Cullmann D4500-S für 119,95 Euro

Beide sind bei Amazon zu bekommen.

Wenn jemand einen besseren Vorschlag hat, immer her damit.

Eine Beratung durch die Forenmitglieder hat mir bisher jedesmal weiter geholfen, ich hoffe auch diesmal wieder darauf das ihr mich erleuchtet.

LG
Jürgen

... aussem Pott, dat is da woste die Meinung mitten im Gesicht geklatscht krist.
Im Club seit Oktober 2010.
29 ANTWORTEN 29
profile.country.de_DE.title
Ditmar.
Mitglied


Ich würde eventuell den Metz nehmen, erste Wahl ist dann aber doch das Original von Sony "HVL-F58AM".

Gruß
Ditmar
profile.country.DE.title
huessi
Vielschreiber


Hallo Ditmar,

wenn es danach geht was ich möchte; ich finde den Sony oder Metz 58 - AF 1 auch toll. Aber leider habe ich keinen "Dukatenkackenden Esel" und da beginnt dann das Problem. Es sollte sich schon in einer Preisklasse bewegen die ich mir leisten kann, deshalb habe ich ja auch 2 Beispiele mit Preis angeführt. Da ich schon einiges seit Anschaffung meiner Kamera an Zubehör gekauft habe, meine Frau bekommt das schließlich mit, kann ich nicht einfach mal eben so wieder in's Geldsäckel greifen. Aber vielleicht kommt da ein lieber netter Flaschengeist und verkauft mir für 150 Euro sein Sony oder Metz Blitzgerät. Also wenn ich Dich nun richtig verstehe würdest Du auch eher den von Metz nehmen; aber warum? Das wäre auch von Interesse, wer - warum - was - empfiehlt.

LG
Jürgen

... aussem Pott, dat is da woste die Meinung mitten im Gesicht geklatscht krist.
Im Club seit Oktober 2010.
profile.country.de_AT.title
Haiderreini
Mitglied


Hallo!! Ich habe zu meiner A 700 den Metz 58 Af-1, würde sofort wieder kaufen. Habe auch vorher den HVL 58 von Sony getestet, u mich doch dann für Metz entschieden. Absolutes TOP Teil!!!


Gruß


Reinhard



profile.country.de_DE.title
Ditmar.
Mitglied


Für mich baut Metz einfach die besseren Blitze, ist einfach meine Überzeugung, und Cullman kenne ich nur von Billigstativen her, und auch wenn die mittlerweile einiges im gehobeneren Bereich anbieten, würde ich beim Blitz zu Metz greifen.

Gruß
Ditmar
profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber


Hallo Jürgen,


darf ich fragen wo Du im Netz gelesen hast? Abgesehen davon, dass auch ich Metzblitze für Qualitätsprodukte halte, habe ich einfach die technischen Daten angeschaut:


Metz 48 AF-1:
Leitzahl 43 bei 85 mm und ISO 100, Blitzstufen 8, ADI


Cullmann D4500:
Leitzahl 36 bei 85 mm und ISO 100, Blitzstufen 5, von ADI nichts gelesen


Ich sehe also nur zwei Dinge, die für den Cullmann sprechen, der Preis und dass der Metz 48 AF-1 nicht mehr aktuell ist. Wenn Dich letzteres nun vom Metz weg bringt, dann schaue Dir den Metz 44 AF-1 an, Leitzahl 39, nur vier Blitzstufen (aber bis 1/64), ADI, auch nicht teurer. Mich würde es aber nicht grundsätzlich stören.


Falls beim Metz kein Standfuß dabei ist, würde ich trotzdem den Metz kaufen und dann später einen Standfuß nachkaufen. Den Standfuß bekommst Du unter 20 Euro. Um vom Cullmann auf das Potential der Metzblitze zu kommen, muss Du zusätzlich 150 Euro ausgeben.


Viele Grüße
Achim




profile.country.de_DE.title
Retired_282425
Alter Hase



Pandabaer schrieb:
Gibt es für Deine Aussage irgendeinen sachlichen Hintergrund? Ich hatte den HVL-F58M und habe mir jetzt den Metz 58 AF2 gekauft zu meinem Minolta 5600 HS. Der kann alles was der Sony kann und noch einiges mehr, zum Beispiel als Servo an der A580 arbeiten wenn der 5600 als Hauptblitz auf der A580 steckt. Von der zuschaltbaren zweiten Blitzröhre mal ganz zu schweigen!

VG GFS

profile.country.DE.title
huessi
Vielschreiber

Hallo Achim und @ alle anderen.

Danke für die Beiträge, ich muß sagen das mit fehlendem ADI bei Cullmann ist mir garnicht aufgefallen.
Aber wieso ist denn der 44er Metz aktueller als der 48er? Ich hätte das jetzt so verstanden, dass je neuer desto höher die Bezeichnung? Und ich kam nicht ganz durch bei den LZ's, dass je höher die LZ desto besser weiß ich noch von anno mit dias dazumal. Aber welche LZ man bei den heutigen Kameras so als gutes Maß ansetzt weiß ich nicht. Deshalb habe ich mal in meinen Geldbeutel gesehen und bin nach dem gegangen was vorhanden wäre und nahm an das eine gute LZ sich so bei 40 einpendelt.

So, ich habe dann nochmal ein wenig weitergeschaut und den "Metz mecablitz 50 AF-1 digital" für sehr interessant gefunden. Was haltet ihr denn von dem? Scheint wohl genau das zu sein was ich suche. Einzig ob der einen Standfuß dabei hat und wie das mit den Blitzstufen funktioniert weiß ich nicht. Hat aber 8 Stufen.

Haha, ich habe grade noch nachlesen können, bis 1/128 ist möglich. Toll, was? Was bedeutet das eigentlich, kann auf alle Fälle das Doppelte vom 44er!?

Vielleicht helft ihr mir nochmal weiter?

LG
Jürgen

... aussem Pott, dat is da woste die Meinung mitten im Gesicht geklatscht krist.
Im Club seit Oktober 2010.
profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber


Hallo Jürgen,


Du verwirrst mich gleich mehrfach...


Blitze sind keine Programme, bei denen eine höhere Nummer gleichzeitig auch mehr Funktionen (und meisten auch neue Fehler) bedeuten. In den meisten Fällen geben die Zahlen in den Biltznamen einen Hinweis auf die Leitzahl. Bei Metz scheint das immer ISO 100, größte Zoomstufe zu sein. Woher der Cullmann seine 4500 bekommt? Was weiß ich.


Zu Leitzahlen kannst Du Dein Wissen aus der DIA-Zeit ganz normal anwenden. Da hat sich in der Optik (hier ist die Lehre gemeint) nichts geändert. Suchmaschinen und (auch uralte) Fotobücher liefern Dir ganz schnell die Grundlagen.


1/128? Was mag das wohl heißen, wenn dort bei Metz immer Teillichtleistungen in der Nähe steht?


Und warum hat keiner den 50 AF-1 erwähnt? Nun ich, und ich bin mir sicher auch andere, lesen was Du schreibst. Und ich habe danach überlegt, ob ich Dir den 44 AF-1 empfehlen darf, der liegt ja auch schon knapp über Deiner 150-Euro-Grenze.


Viel Grüße
Achim

profile.country.DE.title
huessi
Vielschreiber

Hallo Achim,

den 50er habe ich auch erst später, also kurz bevor ich den letzten Beitrag einstellte, gefunden. Natürlich gehen meine Überlegungen in die zukünftige Richtung, man bleibt in den Ansprüchen ja nicht stehen. Somit glaube ich evtl. auch mal 50 Euro mehr anlegen zu können. Gut, ich hatte eine preisliche Richtung vorgegeben, aber auch nur weil ich einfach nichts besseres als den Metz und vllt., aber auch wirklich nur vllt., den Cullmann fand. Und als ich meinen letzten Blitz kaufte da gab es so etwas wie die ganze heutige Einstellerei noch nicht. Über 30 Jahre habe ich nun nach meiner letzten Spiegelreflex (Yashica) Kompakte, weil ich die Schlepperei leid war, benutzt. Zuletzt eben die digitalen Bridge-Kameras. Und nun versuche ich seit November wieder in dieser Klasse Fuß zu fassen, was mir aber echt nicht leicht fällt.

So, Teillichtleistung werde ich mal lieber im Netz goggeln. Bevor ich annehme was ich glaube und dann ist das vllt. auch noch falsch.

Kann ich nun eigentlich davon ausgehen das der 50er Metz eine Klasse erreicht die auch zukünftig meinen, ich glaube nicht übermäßigen - keine Portraitaufnahmen, eher Personenfotografie, auch Tiere, Zoo, Museen -, Anforderungen standhält?

Danke für Deine Geduld mit einem Anfänger

Gruß
Jürgen

... aussem Pott, dat is da woste die Meinung mitten im Gesicht geklatscht krist.
Im Club seit Oktober 2010.