Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Verständnisfrage Belichtungsbeeinflussung

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Verständnisfrage Belichtungsbeeinflussung

Hallo alle,

nach nun doch schon längerer Beschäftigung mit HDR habe ich nun einen eigenartigen Effekt bei meiner A700 entdeckt.
Die Fakten:
* Ich mache in BULB-Modus eine Langzeitbelichtung mit 25 Sekunden.
* Die Aufnahme ist einwandfrei, die Zeit war genau richtig.
* Mache ich nun bei den Einstellungen für Belichtungskorrektur -2EV wird auch die Aufnahme 2 Blenden unterbelichtet obwohl ich die gleiche Blende und Zeit wie vorher verwende.
* Den gleichen Effekt erreiche ich, wenn ich irrtümlich auf Belichtungsreihe mit 3 Aufnahmen/2EV eingestellt habe, wobei ja die erste Aufnahme 2EV unterbelichtet wird.
Kann das richtig sein oder ist das ein Fehler in der Software?
Ich bin der Meinung, im BULB-Modus hat sich die Belichtungskorrektur - egal durch was auch immer - nicht einzumischen!

Nebeneffekt bei Belichtungsreihe: Normalerweise braucht die Kamera für die Speicherung eines 25 Sekunden-Bildes ebenfalls (ca.) 25 Sekunden. Hat man aber nicht Einzelaufnahme sondern Belichtungsreihe (z.B. 3/0.3EV) eingestellt und belichtet 25 Sekunden so dauert die Speicherung des Bildes nur knapp eine Sekunde!
Wozu also wird man mit der langen Speicherungszeit von Sony malträtiert, wenn es doch auch schneller geht?

Fragen über Fragen, vielleicht hat jemand eine Antwort darauf!

LG Gerhard

23 ANTWORTEN 23
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Gerhard,

den zweiten Effekt kann ich Dir erklären.

Dass die Kamera nach einer 25-Sekunden-Belichtung weitere 25 Sekunden benötigt, liegt nicht an der Speicherung, sondern an der sogenannten Langzeit-RM (RM = Rauschminderung). Das ist ein wenig unglücklich benannt, weil es gar nicht um Rauschen geht, sondern um das Beseitigen von Hotpixeln, die theoretisch bei langen Belichtungszeiten entstehen können (was ich bei Alpha 700 oder 900 aber noch nie festgestellt habe).

Die Kamera macht dann nach der 25-Sekunden Belichtung noch eine weitere 25-Sekunden-Belichtung bei geschlossenem Verschluss. In dem Dunkelbild werden dann die Hotpixel erkannt und aus dem ersten Bild herausgerechnet. Wenn Du zum Beispiel bei Deinen HDR-Fotos mehrere Langzeitbelichtungen hintereinander machst, steigt das Risiko für Hotpixel und gerade dann kann das sehr nützlich sein.

Sollte es ohne die Langzeit-RM aber auch keine Hotpixel geben, kannst Du die Langzeit-RM im Menü getrost abschalten, dann entfällt diese Wartezeit.

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Noch zur Ergänzung (beinahe vergessen): Bei Belichtungsreihen schaltet die Kamera die Langzeit-RM automatisch ab, weil die Programmierer wohl davon ausgegangen sind, dass die zügige Durchführung der Belichtungsreihe in diesem Fall wichtiger ist als die Langzeit-RM.

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

Hallo,

im Bulb Modus ist auch die Belichtungskorrektur aktiv.
Die Kamera macht dann aus der Errechnung von ISO - Zeit - und Blende ein Bild und korrigiert dann nach Einstellung die Belichtung.

Für HDRI Fotos solltest du im Manuellen Modus arbeiten und dann nur die Zeit verändern.

LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Ambos schriebHallo,
>
> im Bulb Modus ist auch die Belichtungskorrektur aktiv.
> Die Kamera macht dann aus der Errechnung von ISO - Zeit - und Blende ein Bild und korrigiert dann nach Einstellung die Belichtung.
>
> Für HDRI Fotos solltest du im Manuellen Modus arbeiten und dann nur die Zeit verändern.
>
> LG Jens
Hallo Jens,

das ist mir schon klar.
Ich mache meine Belichtungsreihen ohnehn mit meinem Palm mit Software "Alpha Control" wenn Zeiten länger als 30 Sekunden zu erwarten sind..
Das Problem ist mir erst letztens vor zwei Tagen aufgefallen, wo ich extra ca. 70Km gefahren bin zu einem Fototermin.
Ich habe dort von einem Areal am späten Nachmittag Belichtungsreihen mit der eingebauten Funktion "3 Aufnahmen / 2EV" durchgeführt.
Später im Finsterzustand habe ich dann meinen Pam angeworfen und Panoramaaufnahmen mit 8er Serien gemacht.
Erst zu Hause habe ich bemerkt, dass alle Aufnahmen unterbelichtet sind.
Ein Blick in die Kamera hat mir gezeigt, dass ich noch immer "3 Aufnahmen / 2EV"
eingestellt hatte. In diesem -2EV / 0 / +2EV hat die Kamera immer das erste Bild genommen und deshalb alle Bilder unterbelichtet.
Die reine Einstellung der Blende und der Zeit ist also bei der gewünschten Zeit nicht relevant sondern der Sensor wird um den Betrag der Über- oder Unterbelichtung hinauf oder herunter gefahren!
Ich bin deshalb etwas überrascht dass die Über- / Unterbelichtung im Bulb-Modus nicht abgeschaltet wird!
In der HDR-Verarbeitung sind dann natürlich alle Fotos mit Rauschen behaftet, weil die HDR-Software alle Bilder extrem hochfahren muss!
Also wieder eine neue Erfahrung mehr auf dem Gebiet Langzeitbelichtung.
Trotzdem denke ich, dass im BULB-Modus jede Unter- oder Überbelichtungseinstellung ignoriert werden sollte!

LG Gerhard

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Ulrich schriebNoch zur Ergänzung (beinahe vergessen): Bei Belichtungsreihen schaltet die Kamera die Langzeit-RM automatisch ab, weil die Programmierer wohl davon ausgegangen sind, dass die zügige Durchführung der Belichtungsreihe in diesem Fall wichtiger ist als die Langzeit-RM.
Hallo Ulrich,

das heißt also für mich, wenn ich bewusst nicht die lange Nachlaufzeit in Kauf nehmen will schalte ich einfach auf Belichtugsreihe mit "kontinuierlich" auf den Modus 3 / 0.3EV und mache die Reihe. Zur Not kann man ja die Reihenfolge umdrehen - also +/=/- - somit wird jede Aufnahme mit 0.3EV überbelichtet aber der Speichervorgang ist sofort erledigt!
Muss ich einmal probieren.

LG Gerhard

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Gerhard,

entweder so, oder Du schaltest die Langzeit-RM grundsätzlich im Menü ab, dann gilt das auch für Einzelaufnahmen. So habe ich das gemacht und noch nie einen Hotpixel gesehen.

Früher bei meiner D7D mit dem CCD-Sensor war die Langzeit-RM sehr nützlich, aber die C-MOS-Sensoren der Alpha 700 und 900 sind da scheinbar wesentlich unanfälliger.

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

>
> Früher bei meiner D7D mit dem CCD-Sensor war die Langzeit-RM sehr nützlich, aber die C-MOS-Sensoren der Alpha 700 und 900 sind da scheinbar wesentlich unanfälliger.
Danke Ulrich.
Ich habe nun mit ausgeschaltener Langzeit-RM etwas herumexperimentiert.
Das Ergebnis ist ernüchternd.
Entweder habe ich ein extrem schlechtes Exemplar einer A700 erwischt oder ich bin nicht in der Lage, gute Langzeitbelichtungen zu machen.
Als Beispiel habe ich nun einen Bildausschnitt einer Langzeitbelichtung auf meine Website gestellt.
Das Bild ist mit ISO200 / 40mm / F13 / 102 Sekunden / aufgenommen.
In der Originaldatei sind mit ACDsee jede Menge rote, grüne und blaue Hotpixel zu sehen.
Wenn ich diese Datei in ACDsee als JPG speichere sind die Hotpixel wesentlich weniger - allerdings hat das Bild nur mehr 8 Bit.
Öffne ich die Originaldatei in PhotoShop, werden im RAW-Converter sämtliche Hotpixel eliminiert - allerdings ist das Bild dann verwaschener.
Auch das Rauschverhalten meines Sensors bringt mich zum Grübeln.
Je länger ich belichte desto mehr verrauscht sind meine Bilder.
Dabei heisst es immer, man soll länger belichten um Rauschen zu verhindern.
Wenn ich nicht so lange belichte habe ich weniger Rauschen, allerdings sind dann natürlich die Inhalte zu dunkel.
Die Histogramme meiner Belichtungsreihen (4, 8 oder 12 Aufnahmen) sind in Ordnung.
Ich könnte mir gar nicht vorstellen, wie ich mit dem Rauschen Astro-Belichtungszeiten von 5 Minuten machen könnte - unmöglich, denn dieses Rauschen bringt keinr weg!

Was also mache ich falsch?

LG Gerhard

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Gerhard,

das sieht in der Tat nicht gerade gut aus! Hast Du eventuell viele Langzeitbelichtungen kurz hintereinander gemacht, sodass der Sensor schon bei Beginn der Aufnahme zu warm gewesen sein könnte?

Erstaunlich finde ich, dass sowohl ACDsee als auch Photoshop ungefragt Hotpixel zu entfernen scheinen. Woher wollen die Programme ohne Dunkelbild denn wissen, dass es sich nicht um gewollte Sterne handelt, die sie da rausrechnen?!

Wenn Du Lust hast, mail mir doch mal die RAW-Datei. Mich würde mal interessieren, was Bibble daraus macht.

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Nun, ACDsee macht das erst beim exportieren der Datei auf 8 Bit. Aber PhotoShop fragt überhaupt nicht danach. Das Bild wird einfach beim öffnen über den RAW-Konverter von den Pixeln (und von einem Teil des Rauschens) befreit.

> Wenn Du Lust hast, mail mir doch mal die RAW-Datei. Mich würde mal interessieren, was Bibble daraus macht.
Gerne. Das Originalbild ist zwar ein schlechtes Beispiel weil unscharf aber trotzdem. Durch die Dateigröße mußte ich etwas tricksen, es ist HIER (Schloss Ennsegg) abrufbar.
Gleichzeitig habe ich dir zwei Bilder des Panoramas von Mauthausen hineingestellt. Das war die Serie, die ich vor den Schlossaufnahmen gemacht habe - ca. 20 Minuter vorher. Aber auch diese Fotos sind ein Graus, in Ermangelung von etwas besserem habe ich die Dateien trotzdem verwendet (ich rede nicht von der chromatischen Aberration des Objektives und weiss, dass es nicht gut ist - Sigma 24-70/2.8 EX). Die Bilder sind das jeweils 12. einer Position. Die komplette Serie dauerte von 20:42 bis 20:56 - also 14 Minuten, in denen der Sensor praktisch dauernd belichtet wurde, da ich Langzeit RM ausgeschaltet hatte und ein Bild nach dem anderen gemacht wurde ...
Jedoch rauscht auch schon das 12. Bild der ersten Position (DSC07433.ARW) nach nicht einmal 3 Minuten schon gewaltig, beim 12. Bild der 5. Position (DSC07481.ARW) sollte es auch noch nicht rauschen. Wenn das für meine Kamera normal ist, dann ist für mich die A700 nicht brauchbar. Zugegeben, ISO400 - aber andere Kameras rauschen bei ISO3200 nicht so stark!
Würde michg interessieren, solche Serien mit Kameras anderer Forenschreiber zu machen, die da behaupten, die A700 hat ein hervorragendes Rauschverhalten. Im Rausch wahrscheinlich ...
Nichts für ungut, Ulrich, aber ich weiss nicht mehr, wie ich mich beim belichten von Panorama-Serien für HDR verhalten soll. Die einen sagen, es ist zu wenig belichtet und darum rauscht es. Andere sagen, es rauscht, weil es zu viel belichtet ist ... Ich kann doch nicht weniger belichten, nur damit der Sensor nicht zu viel arbeiten muss. Und auch nicht mehr, denn dann sind ja die Bilder schon überbelichtet. Ich will genau diese Stimmung und dabei sind nun einmal Bilder dieser Serie notwendig (12 Stück von 50mS bis 51 Sekunden, 11 EV). Die Canoniere und Nikonianer können das mit ihren Kameras doch auch ... aber ohne Rauschen - siehe dieses Beispiel.

LG Gerhard

EDIT: Habe gerade gesehen, der Beitrag gleitet schon heftig vom Thema ab, ursprünglich ist es mir um die Belichtungsbeeinflussung und nicht ums Rauschen gegangen!