Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Lektion 8 (Messmodus)

profile.country.DE.title
Sir_Henry
Vielschreiber

Lektion 8 (Messmodus)

Hallo , alle miteinander


War das eine spannende Woche: Immer wieder zu denken, jetzt geht es los, und dann war es doch wieder ein Fehlalarm.


Ja, jetzt sind wir zu viert: Die Lucia verstärkt unser Team seit dem 01.10. !






Wir freuen und sehr und sind stolz und glücklich!








Es wird sicher eine aufregendee Zeit die nächsten Wochen!




















Unser kleiner Einsteigerfotokurs soll aber dennoch weitergehen. So überschlagsmäßig denke ich, bis kurz vor Weihnachten, dann haben wir die wichtigsten Themen durchgesprochen!








Heute gibt es nochmal eine kleine technische Einheit mit einer Funktion der Alphas, die ein kaum geachtetes Dasein fristet.


Die Auswahl des Messmodus.














Meistens ist es ein kleiner Schalter in der Näche des Suchers, der es uns erlaubt, den Belichtungsmodus auf drei verschiedene Messmethoden umzuschalten. Manchmal muß man ins Menu wechseln.


- Die Mehrfeldmessung: Das gesamte Bild wird analysiert und eine Art Durchschnitt gebildet aus hellen und dunklen Anteilen. Das ist oft gut, aber wenn starke Kontraste zu bewältigen sind, geht es meistens zu Lasten der hellen oder dunklen Werte, die dann entweder ausfressen oder absaufen.




* Die mittelbetonte Messung: Nimmt auch das gesamte Bild als Basis, bewertet aber den mittleren Bereich stärker. Das ist immer dann gut, wenn ihr eurer Motiv mittig im Sucher habt und das gut belichtet sein soll, der Rest dann zu hell oder zu dunkel sein darf.



* Die Spotnmessung läßt das Umfeld ganz aussen vor und mißt ausschließlich einen engen Bereich um den Zentralfokus und nimmt diesen Wert zur Belichtung des Fotos. Das kann man bei Fotos mit starken Kontrast hernehmen, oder zum Messen der Belichtung eines bestimmten Bereiches. Auch bei der Makrofotografie neme ich häufig diese Einstellung.







Erinnert euch bitte nochmal an die ersten Lektionen, als es um die korrekte Belichtung miitels Blende und Zeiteinstellungen ging. Da haben wir gelern, was Belichtungseinheiten sind.


Zur Wiederholung: Eine Belichtungseinheit ist eine Lichtmenge einer vollen Blenden- oder Zeitstufe.


Für helle Motive müßt ihr die Blende zumachen oder schnelle Zeiten nehmen.


Für dunkle Motive dioe Blende öffnen oder lange Zeiten einstellen.


Eure Kameras haben eine unterschiedlich ausgeprägte Fähigkeit auf einen Bild die hellen und dunklen Bereiche sauber mit Zeichnung in beiden Bereichen aufzuzeichnen. Diese Fähigkeit nennt man Dynamikumfang: Zwischen 4 Belichtungseinheiten (bei Kompaktkameras und um 10 herum bei den aktuellen Spiegelreflexkameras.


Dieser Wert besagt, das der Sensor über die angegebene Breite Belichtungseinheiten alles gut abgebildet wird. Daqher ist es manchmal gut zu wissen, wieviel Belichtungseinheiten zwischen dem hellsten und dunklesten Teil meines Fotos liegen. Das kann ich mit der Spotmessung erfahren.








Also: Die Kamera auf Spotmessung einschalten (nicht verwechseln mit der Fokusmessmethode!) und bei einem Foto auf den hellsten Teil des Bildes zielen. Den im Sucher angezeigten Wert merken. Dann auf den dunkelsten Teil des Bildes zielen und wieder den Wert ablesen und merken.


Die Spannweite zwischen diesen beiden Werten gibt den Dynamikbereich des momentanen Fotos an und ihr könnt erkennen, ob es im Bereich liegt, den eure Kamera abbilden kann.


Also die Fotoaufgabe in Lektion 8 lautet: Ihr sucht bitte ein Motiv mit einem starken Hell/Dunkel Kontrast. (Sollte, solange die Sonne noch so toll schein, kein großes Problem sein) Sucht die Einstellung für die Belichtungsmeßmethodenauswahl, stellt sie auf "Spot".


Meßt mit der Spotmessung einen Wert in an der hellsten Stelle, indem ihr sie mit der Kamera anvisiert und den Auslöser halb herunterdrückt. Merkt euch diesen Wert.


Macht genauso eine Messung an der dunkelsten Stelle, merkt euch auch diesen Wert.


Jetzt könnt ihr ausrechnen, wie groß der Dynamikumfang eures Fotos ist.


Ihr erinnert euch: Die Zeit und Blendenstufen entsprechen immer eine Belichtungseinheit. Ihr könnt also sowohl die Blende auf einen mittlerenWert feststellen und die Belichtungszeit ablesen, als auch die Zeit auf einen mittleren Wert stellen und die Belichtungseinheiten in Blendenwerten ausrechnen.


Wer die Blenden/Zeittabelle nicht mehr verinnerlicht hat, kann in Lektion 1 und 2 nochmal nachlesen!






Als letztes gibt es natürlich wieder was zum hochladen: Stellt eure Kamera am Schluß wieder auf die Mehrfeldmessung ein und macht das Foto, bei dem ihr die dunkelste und hellste Stelle gemessen habt. Dieses zeigt ihr mir und schreibt den Dynamikwert unterdrunter!






Alles Klar?






LG


Henry

40 ANTWORTEN 40
profile.country.DE.title
bydoro
Vielschreiber


Guten Morgen Ihr Lieben


Also ich werd einfach mal rausgehen und ausprobieren was er gemeint haben könnte, werde Eure Überlegungen mit einfließen lassen, und dann mal schauen, was es für Möglichkeiten der Erfassung des Dynamikumfanges gibt, sprich vielleicht gibts ne Eingebung beim TUN... LG und schönen Sonntag ach nein Montag Doro



profile.country.de_DE.title
elosenia
Besucher

Ich hab die Zahlen gerade nochmal für mich rausgesucht. Dachte dann schreib ich sie gleich nochmal hier auf.
Eine Belichtungsstufe heißt, man *halbiert* die Lichtmenge. Bei der Belichtungszeit ist das einfach, immer durch 2 teilen. Bei den Blendenwerten erfordert das bissl mehr Kopfrechenkünste, man muss durch wurzel 2 = 1.4 teilen, da sich die Fläche der Blende halbieren muss und der Blendenwert aber den Durchmesser angibt.

d.h. bei fester Belichtungszeit entsprechen folgende Blendenwerte einer ganzen Belichtungstufe
f/32, f/22, f/16, f/11, f/8, f/5.6, f/4, f/2.8, f/2, f/1.4, f/1

Bei fester Blende entsprechen folgende Belichtungszeiten einer Belichtungsstufe (ok, das ist trivial):
....1/60s, 1/30s, 1/15s, 1/8s 1/4s, 1/2s, 1s, 2s, ......

Hier ist nocheinmal eine Tabelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert


Gibt sogar wieder eine Formel, juhu
(Bild 1)




So und jetzt nehm ich mal an, dass meine Kamera so 10 Belichtungseinheiten Dynamikumfang hat und mache mich auf die Suche nach einem Foto

profile.country.de_DE.title
BaSa_two1saeii
Besucher


aahh, die Frau macht mich verückt, eben war noch alles sooooooo ein fach und nun

profile.country.de_DE.title
elosenia
Besucher


Hehe, bissl Rechnen beugt Demenz vor, hab ich gehört....
Lass mich auch gerne von ner einfacheren Lösung überzeugen, aber glaube schon, dass das so passt. Ist ja nicht wirklich komplizierter. Aber macht ja keinen Sinn, einfach die Zahlen, die im Display stehen von einander abzuziehen, oder doch?

profile.country.de_DE.title
BaSa_two1saeii
Besucher


Hey, erst morgen geht das Studium wieder los, heut ist Feiertag, warum auch immer, und ich bin erst kürzlich aus dem Bett gefallen, also nicht aufnahmefähig. Jetzt ist erstmal Kaffee trinken drann und geistloses Sülzen im Internet angebracht und dann Nachmittagsschlaf, dann Abendessen, dann Sport, dann schlafen und morgen früh auf zum Turnschuhlutschen.

profile.country.DE.title
huessi
Vielschreiber


Hallo Elosenia,

... irgendwie schnalle ich das nicht;


also Blende 8 hoch 2 = 64 : 4000 / 1600 / 160 = 0,016 / 0,04 / 0,4

was sollen mir denn die Ergebnisse sagen. Mit den Formeln komme ich nicht zurecht.

Außerdem bin ich in einem Alter, in welchem Demenz-Light schon mal hingenommen wird. hehehe

LG
Jürgen

... aussem Pott, dat is da woste die Meinung mitten im Gesicht geklatscht krist.
Im Club seit Oktober 2010.
profile.country.DE.title
pingu_
Alter Hase


Macht euch mal keinen Kopf. Ehrlich gesagt, ich habs mir gar nicht durchgelesen. Aber jetzt beim Überfliegen seh ich, das macht doch die Kamera allein. Die Werte für die Blende sind doch schon so "vorgegeben" in der Kamera, wir müssen sie nur noch ablesen.


Gugg dir doch mal die Blendenwertreihe an! Sind genau die Werte, die die Kamera verwendet.


Also alles ganz einfach. Man muss kein Mathematiker sein, um das zu kapieren. Und mit Demenz light isses auch noch zu verstehen. Lesen kannste ja schließlich noch. Und die Formeln musste ja ni nutzen, ham ja vor uns schon welche gemacht.



Bitte verzichtet bei mir auf Kudos! Nehmt euch lieber Zeit, zu einem Bild was zu schreiben statt 10 Kudos zu vergeben. Ich hab meine Kudosanzeige eh abgeschaltet. Eure Kudos sind bei mir umsonst.

Pingu wirft noch einen Gruß hinterher... Mitglied im Club seit Juli 2008. Möge dein nächstes Bild dich mehr zufrieden stellen, als das gerade gemachte!
profile.country.DE.title
huessi
Vielschreiber


Hallo Pingu,

also ich habe nun, vorher falsche Einstellung, die Aufnahme mit "S" gemacht;

Spotmessung gemessen und abgelesen:
dunkle Stelle 1/250 - f 25
hellste Stelle 1/250 - f 10

Aufnahme hat die alpha per Mehrfeldmessung mit 1/250 f14 gemacht.

Wenn ich nun von f25 auf f10 runterzähle sind das 9 Blenden.

Dann hätte ich einen Dynamikwert von 9! Habe ich das so zu verstehen?

LG
Jürgen



... aussem Pott, dat is da woste die Meinung mitten im Gesicht geklatscht krist.
Im Club seit Oktober 2010.
profile.country.de_DE.title
elosenia
Besucher


Also meine Kamera macht kleinere Schritte, zumindest bei der Blende:
..2/2,2/2,5/2,8/3/2/3.5/4/4.5/5/5.6/6.3/7.1/8/9/10/11...
deswegen hab ich's überhaupt nachgeschaut.

Die Formel halte ich auch für überflüssig, war nur der Vollständigkeit halber. Aber hilft glaub ich zu wissen, was eine Belichtungseinheit ist.



profile.country.de_DE.title
elosenia
Besucher


Sorry, nochmal ich, versuch's auch grad zu verstehen.
Aber nach meinem Verständnis sind Blende 25 bis 10 eben nur ungefähr 4 "ganze" Blenden.
25/1.4 = 18 => einmal Lichmenge halbiert (immer schön mit Runden natürlich)
18/1.4 = 13 => eine weitere ganze Belichtungseinheit weniger.....
13/1.4 = 9 ....

Heeeenry! Hiiiilfe! :slight_smile: