Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Illumination (Großer Garten, Hannover)

profile.country.de_DE.title
Olaf.P
Mitglied

Illumination (Großer Garten, Hannover)

Hallo zusammen,

ich habe das erst Mal eine Nachtaufnahme bearbeitet. Das Bild ist aus
10 Aufnahmen zusammengesetzt. Zu Sehen ist eine beleuchtete Kaskade mit
Wasserfall.

Kann mir jemand sagen, warum das Bild etwas rauscht? Ich habe die Aufnahme mit der 100 mit ISO 100 bei einer Brennweite von 45 mm aufgenommen.




Das Bild ist bei unserem letzten Fotostammtisch aufgenommen worden.

Wenn Ihr Tipps habt, was ich hätte besser machen können, dann mal los.

+Einen Hinweis habe ich in der Galerie bereits bekommen. Das Bild rechts und links etwas mehr zu beschneiden, damit die Kaskaden besser zur Geltung kommen.+


Das wäre dann mein Ergebnis.



Liebe Grüße Olaf
5 ANTWORTEN 5
profile.country.de_DE.title
mibeier51
Neues Mitglied

Rauschen kann ja aus zwei "falscheinstellungen" resultieren:
1. Zu hoher ISO-Wert oder
2. Zu lange Belichtungszeit.
Da du das 1. ja schon ausschließen kannst, wird es wohl oder übel das zweite sein... Das Rauschen bei zu langen Belichtungszeiten nennt man übrigens auch "Sensorglühen" :wink: .
Wie lange hast du denn Belichtet??

LG Micha

profile.country.de_DE.title
Olaf.P
Mitglied

Danke Micha,

Die Bilder sind unterschiedlich aufgenommen worden. Belichtet habe ich von 1/10 bis 30 Sekunden. Dann wird das Rauschen vermutlich aus den länger belichteten Aufnahmen stammen.

Liebe Grüße Olaf
profile.country.DE.title
robdip
Mitglied

Hi Olaf!

In deiner Bildbeschreibung steht, dass du die Bilder von Photomatix hast zusammenrechnen lassen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Photomatix bei einigen Motiven mehr Rauschen hervorholt als eigentlich nötig. Gerade in den dunklen Bereichen, die es unbedingt aufhellen will.

Falls du etwas geschickt am PC bist und Zugriff auf GIMP oder Photoshop hast, kann ich dir in diesem Fall die händische Erstellung der DRIs ans Herz legen.
Schau mal hier für die Erstellung mit GIMP und hier für Photoshop.
Dauert länger, du hast dafür aber die volle Kontrolle über die Wirkung des Bildes.

Beste Grüße und Gut Licht,
Robert



Noch ein Tipp am Rande:
ISO 100 und ISO 200 sind bei den Alphas gleichwertig, was die Qualität anbelangt. Das kommt daher, dass 200 die "native Empfindlichkeit" ist und das Signal für 100 nur gedämpft wird. Einen Rauschvorteil hast du mit 100 also nicht.
Mit ISO 200 halbiert sich außerdem die Belichtungszeit, der Sensor wird nicht so gefordert und das Langzeit-Rauschen hält sich in Grenzen.

profile.country.de_DE.title
Olaf.P
Mitglied

Hallo Robert,

danke für den Hinweis mit der ISO Einstellung. Ich habe vor einiger Zeit Testaufnahmen mit den verschiedenen ISO Zahlen gemacht. Ich meine bei ISO 200 schon einiges an Rauschen mehr gesehen zu haben als bei ISO 100.

Trotzdem Danke für den Link, ich habe CS 4, werde es also mal mal händisch probieren.

Liebe Grüße Olaf
profile.country.DE.title
robdip
Mitglied

Hallo Olaf,

bei meiner Testreihe vor geraumer Zeit waren ISO 100 und 200 gleichauf (das war allerdings auch eine Innenraum-Tageslichtreihe)

Ich hab letztens mit meiner A200 bei ISO 200 mehrere Langzeitbelichtungen um die 20 Sekunden gemacht. Man findet in den Originaldateien bei 100%-Ansicht Rauschen, verkleinert man das Bild auf Web-Format ist es aber praktisch weg (das Rauschen, nicht das Bild^^)
Also auf jeden Fall nicht mehr so sichtbar, wie in deinem Bild. Das kann dann fast nur an Photomatix liegen.

Die Gummibärchen-Bilder in meinem Portfolio habe ich auch erst mit Photomatix machen wollen, es dann aber sein lassen und sie doch per Hand erstellt (das "Problem" hier war, dass selbst in dem überbelichteten Bild im Hintergrund absolut keine Zeichnung war, Photomatix aber unbedingt welche haben wollte und dadurch statt Details nur Rauschen vorstärkt hat)

LG, Robert