Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Immerdrauf? weshalb eine Kamera mit Wechselobjektiven?

profile.country.de_CH.title
zigizgy
Besucher

Immerdrauf? weshalb eine Kamera mit Wechselobjektiven?


Hi


ich höre (lese) in den letzten Jahren ImmerWieder von einem "Immerdrauf".


Mich interessiert es, weshalb (diesseits von den Marketing-Aspekten der Kameraproduzenten) für DSLRs ein Immerdrauf sein muss? Könnte mann/frau sich nicht einfacher eine Kamera mit "eingebautem" ImmerDrin kaufen?


Ich weiss ja, dass ein Zoom auch meiner Faulheit (=nicht bewegen) entgegenkommt (sic!); aber: Immerdrauf? Weshalb dann eine Kamera mit der Möglichkeit, das Objekiv zu wechseln?


Lg, Erwin

13 ANTWORTEN 13
profile.country.de_DE.title
Ditmar.
Mitglied


Die Frage: "Weshalb dann eine Kamera mit der Möglichkeit, das Objekiv zu wechseln?"
ist sicher berechtigt, bin gespannt auf die Antworten, mir jedenfalls fällt nichts dazu ein.

Gruß
Ditmar
profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie


Hallo Erwin,





"Immerdrauf" heißt ja nur das man dieses Objektiv am meisten nutzt und ist von User zu User verschieden. Der eine bezeichnet sein 70-200 als "immerdrauf" Objektiv und der andere sein 24-70, bei mir ist es ein 50mm oder das 135mm.





Nochwas am Rande, wenn du ein Zoom Objektiv nutzt um das laufen zu sparen, bist du auf einem ganz falschen weg, man nutzt diese Objektive damit man nicht die Brennweite wechseln muss, laufen muss man trotzdem! 🙂





LG Jens



https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Hallo Erwin,

> zigizgy schrieb
> Immerdrauf? Weshalb dann eine Kamera mit der Möglichkeit, das Objekiv zu wechseln?
belustigend der Einspruch, aber nicht unbegründet. Deshalb will ich dir erklären, warum es bei mir ein "immerdrauf" gibt. Bekanntlich gibt es ja sehr viele Objektive, Kameras und auch noch diverses Zubehör. Ebenso vielfältig jedoch sind die Gewohnheiten der Fotografen ...


Ich habe ein Sigma 24-70/2.8 EX DG als so genanntes "immerdrauf". Warum? Nun ja, irgend eines muss es doch sein. Aber es gibt natürlich auch Fotografen, die grundsätzlich ihre Kamera ohne aufgesetztem Objektiv, mit Gehäuseverschlußdeckel und alle Objektive - vorne und hinten geschützt - in den entsprechenden Köchern transportieren. Allerdings handle ich nicht so und deshalb gibt es ein Objektiv, das meistens für Standardsituationen drauf ist. Das Tele - mein 70-210er Ofenrohr - setze ich nur auf, wenn ich es brauche. Ebenso das Sigma 12-24er wenn ich Landschaftspanoramen oder ähnliches mache. Manchmal brauche ich es auch in engen Räumen. Aber das am meisten verwendete ist eben das 24-70er und das ist nun einmal mein "immerdrauf", auch wenn es nicht "immer" drauf ist!


Weiters gibt es auch Leute, die außer dem Kit-Objektiv gar kein anderes haben. Dürfen sie sich keine DSLR leisten, wenn sie nur ein "immerdrauf" haben wollen? Dann sollte es ab sofort nur mehr Kit`s geben, wo mindestens zwei der Gläser dabei sind, die man ständig wechseln muss!


Vielleicht hilft dir das weiter bei der Betrachtung eines nicht im Wörterbuch vorkommenden Ausdruckes, der jedoch bei Google 319.000 Ergebnisse liefert!


LG Gerhard

profile.country.de_DE.title
WBJanny
Vielschreiber


Hi Erwin,


die meisten meinen mit Immerdrauf sicher ein Standartobjektiv das Mann/Frau meistens drauf hat


Darum kann man auch keine Empfehlungen abgeben, weil jeder andere fotografische Neigungen hat





Werner



Sonus seit 17.10.2009
profile.country.de_CH.title
zigizgy
Besucher

Hallo Jens


weshalb, so frage ich mich, heisst es dann m.E. nicht korrekterweise: MeistGenutztes?


Oder (gar) einziges? Mir ists egal, ob sich Personen eine DSLR kaufen können oder nicht - ich frage mich einfach, weshalb sie sich nicht mit einer Kamera mit "Immerdrauf" begnügen? Damit kann mann/frau exzellente Aufnahmen machen - in bestimmten Situationen und in anderen halt nichtl.


Ich jedenfalls "schraube" mir erwartungsvoll am (meistens: "späteren") Morgen das Objektiv auf die Kamera, von dem ich mir erwarte, dass ich es an diesem Tag am häufigsten gebrauchen will (sic!) - und bin nicht enttäuscht, wenn eine Situation eintrifft, in der ich objektivmässig "under-dressed" bin. Gut - ich ärgere mich dann schon noch


@ zoom-objektive und Laufen: Du hast natürlich vollkommen recht - den Kamerastandpunkt per "laufen" zu ändern ist erfolgreichen Fotos sehr viel zuträglicher, als vom Lehnstuhl aus zu "zoomen"


Lg, Erwin

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Hallo Erwin,


der Begriff das "immerdrauf Objektiv" ist mir auch erst hier untergekommen. Bisher hätte ich so etwas für meine Minolta A2 noch gelten lassen, da ich hier keine Möglichkeit habe dieses zu wechseln. Einzig mit einer Zange und dann auch nur einmal. Was ich bei meiner A-700 als immer drauf bezeichnen würde, ist wohl in erster Linie der Deckel für das Kamerabajonett. Der ist immer drauf wenn kein Objektiv dran ist, dieses wähle ich nach dem Motiv aus bzw. ich weiß im allgemeinen schon vorher was ich fotografieren will und nehme nur dafür vorgesehene Objektive mit.


Aber Spaß beiseite, eine große Anzahl der Käufer kauft sich als erstes ein Zoom-Objektiv, je größer der Brennweitenbereich umso besser. Animiert durch Werbeprospekte, wo die erreichbaren Abbildungsgrößen der einzelnen Brennweiten fein säuberlich abgebildet sind und auch alle vom gleichen Standpunkt. Das sich aber die Perspektive mit der Brennweite ändert davon liest man selten etwas. Ich gehe mal davon aus, das dieses die immer drauf Objektive sind. Nach dem Motto warum soll ich dahin laufen, das zoom ich mir ran, das mache ich mir passend. Wen interessieren schon Perspektiven und was ist das überhaupt. Durch die digitale Fotografie ist ohnehin das Lernen oder Verstehen von fotografischen Zusammenhängen vielfach den Bach runtergegangen. Es wird irgendein Szenenprogramm oder die Vollautomatik gewählt und man ist zufrieden was dabei herauskommt.


Gruß Didi

profile.country.DE.title
der-aus-jena
Vielschreiber


Hallo Didi,

"Es gibt irgendwann ..." das ist ja nicht unbedingt Zukunftsmusik, ich kann mich noch gut an die Minolta xi Serie erinnern, Fuzzy-Logig und Brennweitenwahl 😉

Mit den Objektiven ist das so eine Sache, meine Tochter hat sich zur 850 z. Bsp. das Tamron 28-300 (neu für deutlich unter 200 €) gekauft und ich bin durchaus der Meinung, dass es eine Berechtigung hat, es ist ihr "immer drauf" weil einziges ;-), was aber nicht heißt, dass sie kein Verständnis für Perspektive und dergleichen hätte. In meinen Augen hat auch solch ein Objektiv durchaus seine Berechtigung und man kann durchaus auch damit "mit (Sach)verstand" fotografieren, wenn man sich dafür interessiert und dann mit anderen Objektiven aufbauen.
VG Steffen

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher


mein "immerdrauf " ist das Tamron 17-50 / 2,8! Ich könnte das auch als "immer dabei" Ich bin ja nun kein Städter mehr und lebe hier auf dem Land. Selbst der Wocheneinkauf schlägt hier mit 35km zu Buche. Aber die Kamera ist immer, na meistens dabei. Und daran das oben erwähnte Objektiv. Gehe ich gezielt auf ein Objekt zu, habe ich auch das für meinen Zweck entsprechende Objektiv dabei. Es macht keinen Sinn einen Auerhahn in 50m Entfernung mit einem 17/50 ablichten zu wollen. Aber zu hause wird als erstes wieder dieses Objektiv angeflanscht.


Deswegen ist es mein "immerdran" obwohl ich "immerdabei" vorziehen würde


LG Norbert

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Hallo Steffen,


es gibt ganz sicher auch genügend Ausnahmen das will ich gar nicht abstreiten. Die Kaufbereitschaft für Digitale Kameras geht doch in erster Linie aufgrund der leichten Bedienung und das man schnell und billig zu einem Bild kommt. Das meinte ich eigentlich, dass bei diesen Vorgaben sich genügend Konsumenten kaum noch um die Fotografie als solches kümmern.


Es wurde zwar auch zu analogen Zeiten jede Automatik hochgejubelt, so als wenn jedes Bild sich von selbst erstellt, hier bremste nur der Kostenfaktor Film die Kauflust. Die Bereitschaft sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen war bei vielen bestimmt auch damals nicht gerade hoch. Interessierte haben sich damals meist in Fotoclubs zusammen getan und hier stand vorwiegend das Bild im Vordergrund, ich habe es jedenfalls nicht anders erlebt und dann kam die Kamera-Technik. Wenn ich mir die meisten Foren heute anschaue, ist es überwiegend genau umgekehrt.


Gruß Didi