Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Sigma 105mm F2.8 EX DG Makro

profile.country.de_DE.title
sebamax-----
Besucher

Sigma 105mm F2.8 EX DG Makro

Hallooo Zusammen,

ich habe mir letzte Woche für meine A350 das 105mm Makro von Sigma zur Ansicht kommen lassen, aber leider blieb der gewünschte Erfolg aus 😞 Es ist mir und der Verkäuferin (die selbst Fotografin ist) nicht gelungen das gewünschte Objekt 1:1 abzubilden. Ich sag mal so... wenn ich 10 cm davor gehangen habe schon, aber dann wäre warscheinlich jedes kleine Tierchen bereits auf der Flucht 😉 Ich hätte warscheinlich mit meinem Standardobjektiv bessere Makrofotos gemacht 😛 Was haben wir verkehrt gemacht? Bestimmt was total doofes 😃

Gruß Sebastian

4 ANTWORTEN 4
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Sebastian,

Ihr habt sicher gar nichts falsch gemacht. Die von Sigma angegebenen Nahgrenze von 31,3 cm wird vom Sensor zum Motiv gemessen. Die Position des Sensors ist auf der Oberseite des Kameragehäuses mit einem weißen Kreis markiert, der von einer ebenfalls weißen Linie durchschnitten wird. Wenn Du ca. 10 cm Abstand von der vorderen Objektivkante bis zum Motiv hattest, dann ist das völlig normal.

Für einen größeren Objektivabstand brauchst Du eine längere Brennweite. Das lässt sich bei diesem Objektiv und mit immer noch sehr guter Bildqualität mit Hilfe eines Telekonverters realisieren. Ich setze an meinem Tamron 2,8/90 einen Zweifachkonverter mit sehr guten Ergebnissen ein.

Als Zusatznutzen kannst Du damit sogar einen maximalen Abbildungsmaßstab von 2:1 erreichen, weil die Naheinstellgrenze gleich bleibt, die Brennweite aber verdoppelt wird.

profile.country.de_DE.title
sebamax-----
Besucher

Das klingt plausibel 🙂 Reicht also für meine Bedürfnisse, Insekten "Formatfüllend" abzubilden das 105mm ohne Telekonverter nicht wirklich aus beziehungsweise wäre eine längere Brennweite von Vorteil. Hab ich das so richtig aufgefasst?

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Mit Deinem Macro-Objektiv kannst Du ja einen Abbildungsmaßstab von 1:1 erreichen. Das bedeutet, dass Du ein Objekt formatfüllend abbilden kannst, das genauso groß ist wie der Sensor, vorausgesetzt, die Fluchtdistanz verhindert das nicht. Ein Objektiv mit längerer Brennweite lässt Dich den gleichen Maßstab aus größerer Entfernung erreichen. Einen größeren Abbildungsmaßstab ermöglichen die bekannten Objektive aber nicht, da ist die Kombination Deines vorhanden Objektivs mit einem Telekonverter sogar im Vorteil.

profile.country.de_DE.title
sebamax-----
Besucher

Jetzt hab ichs 🙂 Danke für deine Hilfe!

Gruß Sebastian