Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Testbild...

...der anderen "ART".

Was sind EXIF-Daten?

EXIF-Daten beinhalten die Einstellungen der Kamera. Diese Informationen werden im Bild gespeichert.

Aufgenommen mit: Nicht verfügbar
Software: Nicht verfügbar
Aufgenommen am: Nicht verfügbar
Blende: Nicht verfügbar
Verschlusszeit: Nicht verfügbar
Weißabgleich: Nicht verfügbar
Blitzstatus: Nicht verfügbar
ISO: Nicht verfügbar
Brennweite: Nicht verfügbar
Belichtungsprogramm: Nicht verfügbar
Farbraum: Nicht verfügbar
Objektiv Nicht verfügbar
...der anderen "ART".
Beschriftungen (2)
Kommentare
profile.country.CH.title
aksirp

@Hobbyblende  Hallo Gerd, wirklich ART, auf den ersten Blick sieht man erstmal ein gewohntes Testbild neben anderem steckt noch der Künstler alias Hobbyblende drin 😁

lg priska

profile.country.DE.title
Hobbyblende

@aksirp  guten Morgen Priska. Ja das ist ART-Design by Gerd Kurz. Du wirst sicherlich auch einmal an den Punkt kommen wo dir das "Normale Foto" 

irgendwie nicht mehr ausreicht. Ja und wie kann ich meine Fotos noch etwas künstlerisch auf Pimpen. Nun habe ich ja schon einige Fotos nach meinen Vorstellungen weiter entwickelt, wie Container wohnen, die Brückemanns  usw. Jetzt wurde es Zeit mal von diesem Testbild eine Weiterentwicklung zu zeigen. Natürlich bin ich inspiriert worden von einem Graffiti Künstler Namens Markus Genesius. Danke sagt Gerd. 

profile.country.CH.title
aksirp

@Hobbyblende  Danke für den Link, die Kunst von M.Gensius ist sehr kraftvoll, gefällt mir. Mir geht es auch so dass ich gerne an Fotos herumbastle, mehr herausholen oder Neues kreisen will. Ich habe aber doch mangelhafte Kenntnisse im Photoshop, habe nur eine alte Version auf englisch, da kann man sich die Zähne ausbeissen, vor allem mit den Ebenen tu ich mich schwer, meist manipuliere ich die Bilder auf Luminar.

lg priska

profile.country.DE.title
duslux

@Hobbyblende Einen schönen Sonntag, werter Gerd,

eine schöpferische Konzeption eines Testbildes, das Sie hier entwickeln.

Mit herzlichen Grüßen nach Nürnberg

profile.country.DE.title
Andreas.Stiller

@Hobbyblende 

Hallo Gerd. Ein gelungenes Bild, welches seine Information sehr gut vermittelt. sicherlich werden viele hier der Meinug sein, das es kein Foto mehr ist. Ich finde hier sollten mehr solche Ideen gezeigt werden. Also Daumen hoch und "Mut zur Lücke". LG Andreas

profile.country.DE.title
Hobbyblende

@Andreas.Stiller  hallo Andreas.  Danke für deinen positiven Kommentar. Ja es wird sich in Zukunft noch so einiges ändern im Bereich der Real- Fotografie.

Hier ein Ausschnitt aus der Docma Fotodepesche / Zeitschrift für Fotografen. LG. Gerd.

Das Ende der Fotografie, wie wir sie kennen

Während manche Fotografen noch debattieren, ob man störende Details retuschieren oder den Himmel ersetzen darf, tauchen immer mehr vermeintliche Fotos auf, die ohne Kamera, ohne Models und ohne echtes Licht entstanden sind. Könnte das die „Fotografie“ der Zukunft sein?

Die schleichende Verdrängung echter Fotografie durch CGI hat schon vor Jahren begonnen. Die Produktfotos, die Pressemeldungen begleiten, sind längst zum größten Teil aus 3D-Modellen gerendert statt herkömmlich fotografiert. Diese Vorgehensweise fand schon frühzeitig auch bei industriell hergestellten Lebensmitteln wie Schokoladentafeln Anwendung. Neue Automodelle werden seit langem nicht mehr für einen Fotoshoot in exotische Gegenden verschifft; allenfalls die Umgebung selbst dokumentiert ein Fotograf noch als 360-Grad-Panorama, in dem sich dann ein 3D-Modell des Autos frei platzieren und in jeder Ausstattungsvariante, aus jedem denkbaren Blickwinkel und von außen oder von innen abbilden lässt.

 

 

Nach dem Vorbild Ikeas setzt auch der Otto-Versand auf Katalogbilder auf CGI-Basis statt auf die herkömmliche Produktfotografie. (Bild: OTTO)

Das Möbelhaus Ikea ist dafür bekannt, im (inzwischen eingestellten) Katalog und auf der Website zu mindestens 75 Prozent auf CGI zu setzen. Diese Entwicklung begann 2006 mit einem 3D-Modell des Holzstuhls „Bertil“ und führte schließlich dazu, dass heute rund 35000 Produkte und Dekorationsobjekte in Ikeas Datenbank vorliegen. Auf dieser Basis können Bilder von immer neuen Einrichtungsvarianten gerendert werden, die sich auch für die verschiedenen nationalen Märkte und deren Kulturen anpassen lassen. Mit einer Augmented-Reality-App kann der Kunde Möbelstücke auch virtuell in der eigenen Wohnung platzieren.

Die Fotografen der konzerneigenen Kommunikationsagentur sind dadurch nicht arbeitslos geworden. Abgesehen davon, dass sie weiterhin Models fotografieren, die in die gerenderten Szenen platziert werden, wechselten einige von ihnen in die CGI-Abteilung. Umgekehrt begannen sich die 3D-Experten mit der Arbeitsweise der Fotografen auseinanderzusetzen, um in deren Begriffen denken zu lernen.

Der Otto-Versand ist diesem Vorbild gefolgt und setzt nicht nur bei Möbeln, sondern immer mehr auch in den übrigen Produktsegmenten auf CGI. Mit dem Service CGIbyOTTO wird diese Technik auch den Plattformpartnern verfügbar gemacht, die ihre Ware über Otto vertreiben. Der Versender hat angekündigt, 2,8 Millionen Euro in die CGI-Technologie zu investieren.

Mehr zum Thema „Das Ende der Fotografie“ finden sie in der aktuellen DOCMA-Ausgabe, in der Christoph Künne, Olaf Giermann und ich über aktuelle Techniken und Zukunftsperspektiven einer Fotografie ohne Kamera schreiben.

profile.country.DE.title
Andreas.Stiller

@Hobbyblende 

Danke Gerd. Ein schöner Beitrag zur Erweiterung der Möglichkeiten, die die digitalen Medien ermöglichen.

Das beschränkt sich nicht nur auf Fotos. Selbst fahrende Autos inklusiver Wasserspritzer werden am Rechner generiert. Spiegellungen, Hintergründe werden an und mit den Modellen verrechnet. Ich schicke dir mal ein Beispiel eines 3D Modells, welches ich vor ca. 10 Jahren mal erstellt und als jpg ausgeladen hatte. Selbst damals hätte ich auch schon einen Hintergrund einfügen können, der sich in der metallischen Oberfläche spiegelt. Das Bild ist nicht gerendert, oder durch definierte Lichtquellen beleuchtet oder schattiert. Also ist das lediglich der ganz simple Einstieg.

ModellModell

Die scharfen Kanten können mit einem Klick ausschaltet werden.

Das ist meine (tägliche) Arbeit. Aus Modellen wie dieses Maschinen konstruieren. Das kann soweit führen, dass ich kleine Filmchen am Rechner modelliere und aufzeichne. Leider kann ich aus Datenschutzgründen und Geheimhaltung kein aktuelles Bild einstellen. Da ist nähmlich noch viel Platz nach oben...

Das hier oben ist sicherlich keine Kunst, aber das Modell ist ja austauschbar und die Technik vergleichbar. Bewegungssimmulation mit "3dStudiomax" richtig gemacht - du erkennst kaum einen Unterschied.

LG Andreas

profile.country.DE.title
Hobbyblende

@Andreas.Stiller  hallo Andreas, ja das ist oder war so der Einstieg in diese Materie. Vor einigen Jahren hatte ich auch einmal ein 3D Programm, hatte es wieder verworfen. Wahrscheinlich war ich vor 10 Jahren noch nicht soweit. LG. Gerd.

Da hast du ja einen spannenden Shop, alle Achtung.