Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Synchronisieren von RX0-Kameras

GELÖST
profile.country.DE.title
148729
Mitglied

Synchronisieren von RX0-Kameras

Hallo,

ich möchte die Aufnahmen von 2 RX0-Kameras (MKI und MKII) synchronisieren (Multicamaufnahme). Dafür gibt es in der Kamera den Timecode. So weit so gut. Wie bekomme ich aber den Timecode der beiden Kameras synchronisiert. Bei Versuch den Timecode an beiden Kameras gleichzeitig zu resetten gab es am Ende ein Versatz von ca. 4 Frames. Gibt es eine Möglichkeit den Timecode von beiden Kameras anzugleichen?

 Außerdem ist es mir nicht gelungen, den Timecode am externen Monitor anzuzeigen. Ich habe mich nach der Hilfe gerichtet: auf max. FullHd-Auflösung gestellt und in den HDMI-Einstellungen die Ausgabe des Timecodes aktiviert. Dann habe ich einen externen Monitor CLM-V55 via HDMI angeschlossen. Leider ist der Timecode weder bei der MKI noch bei der MKII zu sehen. Ideen, was ich falsch mache?

 

Vielen Dank

Sven

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Sven,

 

ich habe gerade eine Antwort erhalten.

Es ist nicht möglich, beide Kameramodelle mit exakt dem selben Time Code zu starten, da diese über eine unterschiedliche Hardware verfügen (z.B. Prozessorgeschwindigkeit, etc.).

Du solltest diese Unterschiede jedoch in der Nachbearbeitung umgehen können, indem du überflüssige Frames am Anfang des Videos entfernst und so die Clips angleichst.

 

Bezüglich der TC-Anzeige: Der Time Code wird in das HDMI Signal integriert, jedoch nicht in das Videosignal eingeblendet. Um den TC sichtbar zu machen müsste der Monitor den TC lesen und anzeigen können .

 

Schöne Grüße
Peter

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 ANTWORTEN 10
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Sven,

 

für die Multikameraaufnahme gibt es eine spezielle Kontrollbox: CCB-WD1

Hierüber sollte eine Synchronaufnahme problemlos möglich sein.

 

Den Timecode solltest du über die Infoanzeige anzeigen können:

https://helpguide.sony.net/dsc/1710/v1/de/contents/TP0001180152.html

 

Schöne Grüße
Peter

profile.country.DE.title
148729
Mitglied

Hallo Peter,

 

danke für die Antwort. Leider ist mein Problem damit nicht gelöst. Ich kann mit der Box synchron die Aufnahme starten, habe dann aber immer noch abweichende Timecodes. In der Videoschnittsoftware benötigt aber für die Synchronisation einen vernünftigen/synchronisierten Timecode.

 

Wie schon geschrieben, habe ich mich beim Einblenden des Timecodes an der Hilfe orientiert. Das was im Link beschrieben ist, habe ich natürlich eingestellt. Und trotzdem erscheint kein Timecode auf dem Monitor. Viele andere Einstellwerte sind dagegen zu sehen.

Sven

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Sven,

 

hmm, ich höre einmal bei einem meiner Kollegen nach - vielleicht weiß er Rat.

 

Schöne Grüße
Peter

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Sven,

 

ich habe gerade eine Antwort erhalten.

Es ist nicht möglich, beide Kameramodelle mit exakt dem selben Time Code zu starten, da diese über eine unterschiedliche Hardware verfügen (z.B. Prozessorgeschwindigkeit, etc.).

Du solltest diese Unterschiede jedoch in der Nachbearbeitung umgehen können, indem du überflüssige Frames am Anfang des Videos entfernst und so die Clips angleichst.

 

Bezüglich der TC-Anzeige: Der Time Code wird in das HDMI Signal integriert, jedoch nicht in das Videosignal eingeblendet. Um den TC sichtbar zu machen müsste der Monitor den TC lesen und anzeigen können .

 

Schöne Grüße
Peter

profile.country.DE.title
148729
Mitglied

Hallo Peter,

vielen Dank für die Antwort.

Ich hatte mir das einfacher vorgestellt. Egal, es wird sich ein Workflow finden lassen, mit den Kameas schöne Aufnahmen zu machen und dann im Schnitt zu synchronisieren.

 

Vielen Dank

Sven

profile.country.DE.title
darkframe
Expert

Hi @148729,

 

tja, so einfach ist das in der Tat nicht. Sorry, ich bin heute mittlerweile zu müde, um genauer auf das Thema einzugehen. Solltest Du weiterhin Interesse haben, melde Dich bitte hier noch einmal. Dann werde ich gerne weiteres dazu erläutern.

 

Im Prinzip ist die Synchronisation beim Schnitt nämlich gar nicht so kompliziert, wenn auch mitunter etwas aufwendig. Ich habe hier auf der Seite vor ein paar Jahren ein 3-teiliges Tutorial dazu veröffentlicht, dass die Vorgehensweise in Vegas Pro zeigt. Suche ich Dir bei Bedarf gerne heraus, aber nicht mehr heute, sorry...

 

Grüße

darkframe

 

Grüße

darkframe

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen... (© by Kurt Marti)
profile.country.DE.title
148729
Mitglied

Hallo darkframe,

vielen Dank für dein Angebot. Ich denke, dass ich das alleine hinbekomme. Synchronisation über die Tonspur kenne ich und funktioniert auch super (bei ausreichender Tonqualität). Das setzt allerdings eine durchgehende Aufnahme aller Kameras voraus. Bei Synchronisation über TC wäre das wohl nicht notwendig. Ausprobiert habe ich das leider noch nicht, wegen fehlendem (geeignetem) Material.
Gruß
Sven

profile.country.DE.title
darkframe
Expert

Hi @148729,

 


@148729  schrieb:

Bei Synchronisation über TC wäre das wohl nicht notwendig. Ausprobiert habe ich das leider noch nicht, wegen fehlendem (geeignetem) Material.

Eine Synchronisation über den Timecode kann sehr leicht in die Hose gehen, zumindest dann, wenn man kein Steuergerät hat. Ohne ein Steuergerät wäre die Voraussetzung, dass die Uhren der verwendeten Kameras exakt synchron laufen, und das tun sie einfach nicht, nicht einmal bei baugleichen Modellen.

 

Bei vielen Kameras kann man Datum/Uhrzeit außerdem nur auf die Minute genau einstellen. Man müsste, um halbwegs gleichlaufende Uhrzeiten zu haben, sämtliche Kameras zum gleichen Zeitpunkt auf eine bestimmte Uhrzeit einstellen. Ob das genau auf die Sekunde und ein Einzelbild gelingt? Das wage ich sehr zu bezweifeln. Bei einer Aufnahme mit beispielsweise 50 fps fällt aber schon ein Versatz um ca. 15 Bilder auf.

 

Bei einer Synchronisation über die Tonspur bekommt man das genauer hin, aber natürlich erfordert das mehr Aufwand in der Nachbearbeitung.

 

Das von Peter genannte Steuergerät CCB-WD1 kann das, offensichtlich ist es aber nur für die RX0 gedacht. Ach ja, selbst in professionellen Produktionen wird heutzutage immer noch die berühmte Filmklappe verwendet. Ja, sie dient heute hauptsächlich nur noch zur Kennzeichnung eines Takes, aber sie ist trotzdem bei der Synchronisation immer noch eine wertvolle Hilfe.

 

Grüße

darkframe

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen... (© by Kurt Marti)
profile.country.DE.title
IamNic
Expert

Hallo @darkframe,

 

ich hatte mit Sony Kameras sowohl im Consumer als auch im Semi-Pro Bereich immer gute Erfahrungen, wenn ich Hochzeiten, Konfirmationsfeiern oder Konzerte aufgeteichnet habe - meist mit bis zu 6 Kameras.

 

Hierbei hatte ich über bis zu zwei Stunden Dauer keinen "Drift" in der Synchronisation, welcher aufgefallen wäre (also unter 15 Frames/s).

 

Persönlich synchronisiere ich nicht einmal an der Tonspur sondern am Bildinhalt - während das "Klatschen" oder "Schnappen" mit der Filmklappe einen groben Anhaltspunkt gibt ist mir aufgefallen, dass der Ton von Kamera zu Kamera leicht versetzt ist, wenn man die Videoinhalte perfekt synchronisiert.

 

Was meine ich mit "Bildinhalte perfekt synchronisieren"? Ganz einfach - man nehme einen "Kamerablitz" oder eine eindeutig zu erkennende Bewegung, welche von allen Kameras zu sehen ist. Ich Klatsche gerne einfach gut sichtbar für alle Kameras in meine Hände und synchronisiere dann auf das Bild, bei welchem sich die Handflächen erstmals berühren. Zu sehen hier: https://youtu.be/cHVQv5ocDQY?t=148

 

Alternativ kann man auch einen Stift fallen lassen und das Bild nehmen, bei welchem der Boden erreicht wird. Ich denke ihr wisst was ich meine.

 

- Nic