Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Android TV - Sprachsuchfunktion

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius
2.161 Aufrufe

Voice Search

Unsere Sony Android-basierten Fernseher unterstützen die Sprachmustererkennung von Google. Diese auch als "Voice Search (Sprachsuche)" bezeichnete Funktion ermöglicht es euch den Fernseher mit Sprachbefehlen zu kontrollieren.

Bevor ihr die Sprachsuche verwenden könnt, müsst ihr die Fernbedienung mit dem Sony Android TV koppeln (optionale SmartRemote bei den 2015er Modellen). Nachdem ihr diesen Schritt durchgeführt habt, stehen euch zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um die Sprachbefehle auf eurem Fernseher zu aktivieren:

  1. Drückt die Mikrofontaste auf der Fernbedienung. Die LED auf der Fernbedienung leuchtet auf und zeigt, dass die Funktion Voice Search (Sprachsuche) aktiviert wurde. Sprecht nun eure Frage oder euren Befehl in das integrierte Mikrofon. Achte dabei darauf, dass nicht zu viele Umgebungsgeräusche vorhanden sind.
  2. Drückt die HOME-Taste und navigiert mit dem Steuerkreuz ganz nach oben, bis ihr zum Mikrofonsymbol gelangt. Drückt die Enter Taste und sprecht nach dem Auffordeungston in das Mikrofon.

 

Die Sprachsuche (Voice Search) bietet drei unterschiedliche Optionen:

  • Suchbegriffe: z.B. Pfannkuchen , Romantische Komödien, Oscar-Gewinner , etc.
    Als Resultat wird eine Liste der Ergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Sprachbefehle: z.B. YouTube starten, Zu Kanal 3 wechseln, etc.
    Der Fernseher führt den entsprechenden Befehl aus.
  • Frage: z.B. Wer ist Präsident in Italien?, Wie spät ist es in London?, Was ist 24.000 geteilt durch 7?, etc.
    Die Antwort auf die Frage wird auf dem Bildschirm dargestellt.

 

Hinweise:

  • Je nachdem welche Suchoptionen gewählt sind, kann es sein, dass der Befehl eine andere Aktion aufruft.
  • Wenn ihr auf die Mikrofontaste auf der Fernbedienung drückt oder über das Symbol die Sprachsuche aktivieren, bleibt die Funktion nur für einen Moment aktiv. Ihr könnt erkennen, wenn die Option aktiviert ist, wenn das Symbol auf dem Bildschrim rot ist (für die Aufzeichnung) und die LED auf der Fernbedienung leuchtet.
  • Die Sprachsuche unterstützt das Webbrowsen nicht. Sie aggregiert insbesondere Inhalte von Youtube und Inhalte, die im Google Play Store bereitgestellt werden. Die Suche umfasst außerdem Apps, die auf irgendeine Weise zu Google gehören.

 

Häufig gestellte Fragen

F: Was ist die Sprachsuche?

A: Die Sprachsuche ermöglicht es Benutzern, Abfragen und Befehle per Sprachkommunikation in das TV-Gerät einzugeben.

 

F: Wie funktioniert die Sprachsuche ?

A: Die Mustererkennungssoftware von Google wandelt die gesprochenen Äußerungen/Sprache des Benutzers in ein für das System verständliches Format um.

 

F: Welche Hardware unterstützt die Sprachsuche?

A: Die Sprachsuche ist bei allen Android-basierten Sony TV-Geräten ab 2015 vorinstalliert.

 

F: Warum sollte ich die Sprachsuche verwenden?

A: Die Sprachsuche ermöglicht es Benutzern, Such- oder Eingabebefehle ohne Fernbedienung in das TV-Gerät einzugeben – für eine schnelleres, nahtloses Benutzererlebnis.

 

F: Ist die Verwendung der Sprachsuche obligatorisch?

A: Nein. Ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr die Funktion verwenden möchtet.

 

F: Woran erkenne ich, dass die Sprachsuche aktiviert ist?

A: Die Sprachsuche wird durch Auswahl des Mikrofon-Symbols in der Schnellsuchleiste bzw. auf der virtuellen Tastatur aktiviert. Das Mikrofon-Symbol wechselt von blau zu rot. Die LED auf der Fernbedienung leuchtet auf und zeigt an, dass die Sprachsuchfunktion für Abfragen und Befehle empfangsbereit ist.

 

F: Warum speichert Google meine Audiodaten?

A: Um die Genauigkeit der Mustererkennungssoftware und die Gesamtqualität des Services zu optimieren.

 

F: Werden Informationen wie meine Google-Konto-ID gespeichert?

A: Nein. Ihre Google-Konto-ID wird in den gespeicherten Audiodaten nur mit Ihrer Zustimmung aufgenommen.

 

F: Werden meine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben?

A: Nein. Sensible und personenbezogene Daten werden auf Google-Servern gespeichert und nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Benutzers an Dritte weitergegeben.

 

F: Wo finde ich weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Google?

A: Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zur Datenschutzrichtlinie von Google.