Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Sony Bravia KDL 49 WE665: Probleme mit dem Ergebnis des Sendersuchlaufes

profile.country.AT.title
erwwli
Entdecker

Sony Bravia KDL 49 WE665: Probleme mit dem Ergebnis des Sendersuchlaufes

Guten Abend,

 

vorerst folgender Hinweis: es handelt sich um den Fernseher meines Schwagers, welcher 20 km von mir entfernt wohnt und sich auf diesem Gebiet überhaupt nicht auskennt. Telefonische Anweisungen würden nicht zielführend sein. Daher muss ich alles Vorort erledigen. Deshalb ersuche ich Euch darum – wenn erforderlich – mehrere Möglichkeiten zu nennen, damit ich nicht permanent hin—und herfahren muss. Ist leider nicht sehr einfach. Vielen Dank im Voraus!

 

Als ich bei dem Fernseher das erste Mal den Sendersuchlauf startete, nahm ich die Option „digital“. Anfangs liefen die Programme auch alles problemlos, jedoch nachdem mein Schwager die Anmeldung bei ORF HD vorgenommen hat, sind die Bilder total blass, fast farblos und verschwommen. Da er das HD-Paket nicht bestellt hat (und auch kein Interesse dafür hat), ist es nun mal so.

 

Als Nächstes startete ich den analogen Suchlauf, es wurden aber keine Programme gefunden. Schlussendlich startete ich nochmals den digitalen Suchlauf mit der Auswahl „Sonstige (Allgemeiner Satellit) – Sky Deutschland und HD Austria sind ja aus dem Rennen.

 

Das Ergebnis sieht folgender Maßen aus: es wurden ca. 1500 Sender gefunden. Die HD-Sender liefern wieder das gleiche Bild w. o. beschrieben. Die analogen ORF-Programme werden als verschlüsselt angezeigt, obwohl die ORF-Karte vorhanden und auch angemeldet ist. Die meisten anderen analogen Sender zeigen tw. Verpixelungen und ruckeln permanent.

 

Daher meine Frage: was kann ich noch machen, um alle Programme problemlos empfangen zu können bzw. worin liegt hier die Ursache?

 

Danke und Gruß

Erwin

5 ANTWORTEN 5
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Erwin,

 

zunächst müsste ich einmal sicher wissen, wie die Sender empfangen werden.

Deiner Schilderung zufolge scheint es per Satellit zu sein.

Wenn die Sender hier Verpixelt sind und ruckeln, so liegt es generell an einem zu schwachen Signal.

Ursachen hierfür können...

...ein defektes Kabel sein (prüfe einmal, ob die Kabelseele nicht von einer Ader der Abscirmung berührt wird)

...eine falsch ausgerichtete oder verdrehte Satellitenschüssel sein (gerade bei älteren Anlagen und den derzeitigen Stürmen kann sich die Schüssel leicht verdrehen - ein paar Milimeter reichen schon)

...ein defektes LNB sein (mit der Zeit werden sie durch die Sonneneinstrahlung porös und  es kann Feuchtigkeit eindríngen).

 

Des Weiteren haben wir hier noch einen Leitfaden erstellt, der die Optionen des Satellitenempfangs etwas ausführlicher als die Bedienungsanleitung erklärt.

 

Schöne Grüße

Peter

 

profile.country.AT.title
erwwli
Entdecker

Hallo Peter,

 

zufällig war am Mittwoch ein Techniker bei meinem Schwager und hat sämtliche Kabel erneuert und auch eine Signalmessung vorgenommen. Der Empfang mit dem Messgerät war sehr gut.So kann es meiner Meinung weder am Kabel noch an der SAT-Anlage liegen.

 

Gruß

Erwin

profile.country.DE.title
mazda3bk
Enthusiast

also mit dem analogen satsignal das dürfte es seit 2012 nicht mehr geben !!

 

http://www.kleinezeitung.at/lebensart/multimedia/3943152/Astra-schaltet-ab_30-analoge-Sender-gehen-v...

 

das müsste aber der "techniker" der da "etwas gemessen " und erneuert hat aber auch wissen.

 ist diese satanlage seine eigene oder mehrfamilienhaushalt ?  wenn nämlich noch analoge sender angezeigt werden dann ist dies  gemeinschaftsanlage und kabelfernsehen.da wird natürlich über sat nichts gefunden. 

schlechte matschige bilder,schlechter ton  sowas gibt es bei digitalempfang nicht ! 

entweder gutes bid/ton oder gar nichts. bei analogempfang war das anders da gab`s diese symptome mit rauschen etc.

eventuell ist durch sturm die satschüssel etwas verstellt worden dann kann das natürlich probleme verursachen.

ich würde versuchen irgendwoher einen dig.satreceiver zu borgen den anzuschliessen und zu schauen ob da ein bild ankommt.besser wäre ein 2.er fernseher den ihr im haushalt habt zum testen :slight_smile:

achja  bei übersteuerung des fernsehers kann auch das bild "schlecht" werden,da muss dann ein dämpfungsregler dran

 

Wann ist der Einsatz eines Dämpfungsreglers angebracht?

Liegt ein zu starkes Antennensignal an, kann es zu einem "Übersteuern" des SAT-Receivers kommen.

Liegt ein zu starkes Antennensignal an, kann es zu einem "Übersteuern" des SAT-Receivers kommen. In diesen Fällen kann der Einsatz eines Dämpfungsreglers angebracht sein.

  Sender sind urplötzlich weg (Schüssel verdreht)

Gestern noch klappte der Fernsehempfang wunderbar, doch heute schon sind einzelne Programme oder gar alle weg? Eventuell hat sich die Position der Satellitenschüssel verändert.

War es stürmisch in den letzten Tagen? Der Grund, warum nach stürmischen Tagen viele Menschen über Empfangsprobleme klagen, ist ganz einfach: durch Windböen hat sich die Position des LNB und der Schüssel verändert. So ein Problem kündigt sich manchmal auch dadurch an, dass zunächst die HD-Sender "verschwinden", während die SD-Sender noch empfangbar sind. Wenn ihr Zugang zu eurer Schüssel habt, dann überprüft am besten als erstes den festen Sitz eures LNB.

 

Signalstärke bei 95%. Qualität bei 100%.

Es kann sein, dass der Receiver mit diesem schon sehr hohen Pegel überfordert ist (Stichwort Übersteuerung)

Mit einem Dämfungsregler kanst du das Sat-Signal etwas abschwächen. Dann sollte dein Problem schon behoben sein.

 

.....nicht überall ist ein experte drin wo experte draufsteht :wink:
profile.country.AT.title
erwwli
Entdecker

Die gesamte SAT-Anlage (Schüssel, LNB, Kabel) ist ein Einzelanschluss und ist meiner Meinung nach in Ordnung, da wir einen anderen Fernseher angeschlossen haben und hier funktioniert alles. Der einzige Unterschied ist, dass zwei verschiedene Module verwendet werden. In dem Slot des Fernsehers, wo alles einwandrei funktioniert, steckt in dem Modul eine ORF-Karte (grün). Im anderen die ORF HD digital.

 

Ich habe heute mit der Hotline von ORF HD digital gesprochen und dort wurde mir versichert, dass die Freischaltung bereits erfolgt ist und alles in bester Qualität zu empfangen sein müüte. Es gibt jetzt folgende Möglichkeiten, der Sache auf den Grund zu gehen:

 

  • es wird meinem Schwager ein neues Modul geschickt
  • unabhängig davon lassen wir das Modul beim Händler, wo das ORF HD digital-Modul gekauft wurde, testweise auf einem anderen Fernseher laufen.
  • sollte hier alles in Ordnung sein, dann kann es nur mehr am Fernseher liegen.

Jetzt heißt es einmal abwarten

 

profile.country.AT.title
erwwli
Entdecker

Die Angelegenheit hat sich geklärt. Schuld ist die SAT-Anlage, die ein zu schwaches Signal empfängt. Die Stärke beträgt 75%. Für die HD-Programme werden aber 85 - 90% gebraucht. Somit ist nur das Modul mit der grünen ORF-Karte möglich. Das genügt meinem Schwager. An der SAT-Anlage will er nichts ändern.