Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Panoramafunktion der A33/A55

profile.country.de_DE.title
Sonybaer
Besucher

Panoramafunktion der A33/A55


Ich bin inzwischen Besitzer der neuen A33 (als Ersatz für meine alte A300). Die Kamera hat praktisch alle die Features, die ich bei meiner A300 vermisst habe, wie z.B. besserer Rauschverhalten oberhalb ISO 400 und HDR und das in einem tollen kleinen und leichten Gehäuse. Video ist ein nettes Extra, aber nicht wirklich ausschlaggebend.


Was mich neben der geringen Batteriekapazität enttäuscht, ist die Panoramafunktion. Ich mache relativ viele Panoramabilder (vorn allem im Uralub), in dem ich entsprechende Einzelbilder Photoshop zusammensetze. Von der Panoramafunktion der A33 habe ich mir Erleichterung erhofft. Da aber alle Panoramas mit einer festen Bildgröße aufgenommen werden, die zudem mit einer Höhe von nur ca. 1800 Pixel relativ klein ausfällt, ist sie nur in einigen wenigen Fällen ein Ersatz für meinen manuellen Modus. Schade eigentlich.


Viele Grüße


Andreas

7 ANTWORTEN 7
profile.country.DE.title
Di-Vision
Vielschreiber

Hallo Andreas,


erstmal herzlich willkommen im Forum.


Soweit mir bekannt ist kann man mit der Alpha 33 auch Panoramas erstellen wenn diese im Hochkantformat erfasst werden. Wie schaut es dann mit der Bildgröße (Bildhöhe in Pixel) aus?

Schöne Grüße aus dem Siegerland
Im (ClubSonus) Forum seit 01. Mai 2008
profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie


Hallo und willkommen,





ja du kannst die Panos auch im Hochformat machen, dann hat das Ergebniss ein gefälligeres Seitenverhältniss.





LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_DE.title
Sonybaer
Besucher


Danke für die Antworten. Leider hilft der Hochformatmodus nur bedingt weiter.


Mir geht es weniger um das Seitenverhältnis als um die Auflösung des endgültigen Panoramas. Es stimmt zwar, dass das Seitenverhältnis im Hochformat anders ist, die Auflösung ist aber auch nicht höher, sondern sogar geringer als im Querformat. Ich verwende meine Panoramabilder häufig in großformatigen Fotobüchern und da ist ein Foto mit einer Höhe von 1865 (Aufnahme im Querformat) oder 2160 (Hochformat) immer noch nicht besonders viel.


Ich werde wohl erst mal mehr Erfahrungen sammeln müssen. Bin Ende des Monats wieder auf einem Wanderurlaub. Da habe ich genug Möglichkeiten meine Panoramabilder sowohl klassisch (mit Photoshop) als auch direkt mit der Kamera zu machen. Bin mal gespannt auf die Ergebnisse bzw. Unterschiede.


Gruß


Andreas




profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Hallo Andreas,


ich kann allerdings nur zu der Panoramafunktion der NEX5 etwas sagen, die ja wahrscheinlich ähnlich oder sogar Gleich ist. Es ist schon erstaunlich wie gut die Bilder automatisch zusammengesetzt werden, dieses kann Photoshop auch nicht besser. Um allerdings ein hundertprozentiges Pano zu machen, ist wohl ein bisschen mehr Aufwand nötig als die Kamera Freihand zu führen. Hier sollte zu mindestens ein gut ausgerichtetes Stativ und eine feste Belichtungszeit Voraussetzung sein. Die Panoramafunktionen dieser Kameras sehe ich eher als Notbehelf, um eben mal schnell eine Übersicht zu machen.


Gruß Didi

profile.country.DE.title
AxelF.
Expert


Moin Andreas,


ich sehe die Pano-Funktion - obwohl sie in der Mehrzahl der Fälle gute Arbeit leistet - als "Einsteigerlösung" an, die weder Photoshop, noch den etablierten Panosoftwaren oder beidem zusammen das Wasser reichen kann. Bei der Softwarelösung hast Du viel mehr Kontrolle und Einflussmöglichkeiten als bei der Verarbeitung in der Kamera. Insbesondere wenn Du im Format, wie angegeben, über die 18 cm (bei 300 dpi) oder 21 cm (bei 260 dpi) im Hochkantformat hinaus möchtest.


So oder so möchteich die Funtion aber auf keinen Fall missen wollen und sie dort einsetzten, wo es meine Ansprüche zulassen. Für die anderen Fälle würde ich auf "traditionelle" Weise arbeiten.


Gruß
Axel


(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂



Zeig mir nicht Deine Ausrüstung, ich will Deine Bilder sehen!




(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂
profile.country.DE.title
jot-ge
Vielschreiber

So sehe ich das auch. Die Panofunktion ist ein nettes Gimmick, kann aber die traditionelle Herstellung von Panos nicht ersetzen. Um mal schnell einen Schnappschuß von einer bestimmten Location zu machen, mag das allemal reichen.
Ähnlich sehe ich das auch mit der Videofunktion in den Fotokameras. Um als Erinnerung mal schnell eine kleine Sequenz zu filmen reicht das auch hier völlig aus. Ein ernsthafter Videofilmer wird nie auf die Idee kommen, sich für sein Hobby eine Fotokamera zu kaufen.
Die eierlegende Wollmilchsau ist eben noch nicht erfunden.


Gruß Jürgen

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie


Hallo,





klar hat eine Automatik ihre Grenzen und ist so beschränkt das sie einfach nur funktioniert.


Das ist genauso wie bei den Motivprogrammen, auch diese haben ihre Grenzen.





Zum Thema Pano habe ich grade einen Videowokshop in Arbeit wo ich zeigen möchte wie man ein Pano "händisch" machen kann.





LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/