Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Erfahrung mit Alpha55

profile.country.de_DE.title
Slusia
Besucher

Erfahrung mit Alpha55


Hat schon jemand Erfahrung mit der Alpha 55 gesammelt? Ich möchte meine erste Spiegelreflexkamera kaufen und das Fotografieren zu meinem neuen Hobby machen (Natur, Architektur, Reisen, Portrais). Habe in den Testberichten in dieser Preisklasse nur das Beste gelesen und hatte sie in Erfurt bei den 2. Thüringer Fototagen in der Hand und hatte einen sehr guten Eindruck. Sie ist sehr handlich, sehr schnell mit großem Funktionsumfang im Vergleich zu Canon EOS600 und Nikon D5100. Als Einsteigerobjektiv evt. das Sigma 18-200 f3,5 ins Auge gefasst.


Würde mich freuen, wenn mir jemand seine Erfahrung mitteilen könnte.



15 ANTWORTEN 15
profile.country.de_DE.title
elosenia
Besucher

So. Hier einmal der Link zum Einfluss des Strahlteilers. Es wurden Aufnahmen mit und ohne ihn gemacht. Das soll auf keinen Fall ein Aufruf sein, die Kamera nicht zu kaufen, der Unterschied ist nicht so wahnsinnig groß, finde nur man sollte wissen, worauf man sich einlässt

http://thesybersite.com/sony/a55/index.htm#slt_mirror_image_quality

LG, Antonia

profile.country.de_DE.title
elosenia
Besucher

Mir ging es im Frühjahr diesen Jahres ähnlich wie dir. Hab mir auch meine erste Spiegelreflex geleistet und beschlossen, dass die A55 einen sehr interessanten Eindruck macht. Ich bin super zufrieden damit, hab aber eben auch keinen direkten Vergleich zu äquivalenten Kameras. Das einzige ernsthafte Problem, von dem mir bekannt ist, ist dass es eine gewisse Verzögerung bei der Blitzauslösung gibt. Ich suche morgen mal die Infos dazu raus, den ich letztens gefunden hatte. Es gibt auch Beispielfotos, wo man kleine Schärfe/Kontrast-Unterschiede erkennt, dadurch dass man immer durch den Strahlteiler durch muss (werd auch das mal suchen).
Ein Grund, dass ich mich dafür entschieden habe, ist dass ich auch gerne mit der Kamera und den guten Objektiven filmen wollte und die A55 da natürlich ganz gut geeignet ist. Die Kamera hat außerdem eine gute Größe, klein, kompakt, aber trotzdem noch groß genug, dass sie gut in der Hand liegt. Auch von den kleinen elektronischen Spielereien sind manche ganz nützlich und brauchbar (z.B. der Hand-Held-Twillight Mode), wenn man auf Reisen mal ohne Stativ und viel Ausrüstung unterwegs ist.
Ich hab mir auch das Sigma 18-200. f#3.5 geholt und ein gebrauchtes Minolta, Festbrennweite 50mm, f#1.7 und bin mit der Wahl immer noch zufrieden, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, wie ich finde.
Soviel erst mal von mir, melde mich morgen nochmal
Beste Grüße
Antonia

profile.country.DE.title
Winfried-H
Vielschreiber


Hallo Zusammen,


die Erfahrungswerte beschrieben in Antonias Link bestätigen, dass die Farbsäume nichts mit dem teildurchlässigen Spiegel der SLT Kameras zu tun hat.
Den leichten Nachteil den SLT gegenüber der DSLR aufweist ist der leichte Lichtverlust, bzw. evtl. vorhandene geringe Verlust an Details, falls das effektiv sichtbar ist. Ein schlechtes Objektiv, hat wesentlich größeren Einfluss auf die Detailauflösung.


Die in dem Bericht auffälligen Farbsäume sind sogenannte longitudinale CAs, sprich chromatische Aberationen die in der Objektiv-Längsachse (im Foto in der Bildtiefe) in den Unschärfebereichen im Vorder- und Hinterrund auftreten.


Diese CAs sind daran zu erkennen, dass die Farbsäume vor dem Fokuspunkt (Vordergrund) eine rötliche, purpurfarbene Färbung, die hinter dem Fokuspunkt (Hintergrund) eine grünliche Färbung aufweisen,Sie treten primär bei lichstarken, selbst sehr hochwertigen und hochpreisigen Objektiven bei großer Öffnung mit maximal 1-2 Stufen Abblendung auf. Die Objektivbauart kann auch einen Einfluss auf das Auftreten und die Ausprägung der longitudinalen CAs haben. Das in dem Bericht eingesetzte f2,8/135 Minolta Objektiv ist ein hochwertiges Objektiv, bei dem dieser Effekt recht ausgeprägt auftritt.


VG


Winfried

profile.country.de_DE.title
Bioslava
Besucher


Hallo Slusia,


ich habe auch eine Alpha 55 seit ca. einem halben Jahr. Ich bin echt begeistert. Mir macht das fotografieren super Spaß mit der Kamera. Das Problem mit der Blitzverzögerung hatten anscheinend die allerersten Modelle (Charge)


Ich habe das Problem nie gehabt. Konnte auch die EOS -Modelle testen. Man bin ich froh das ich die Sony hab. Mein Freund hat die EOs 600 und der ärgert sich nur, weil die Auslöseverzögerung so langsam ist.


Wo ich einen Fehler machte ist, das ich das Objektiv-KIT mitgekauft hatte. Auch die Sigma-Objektive waren nicht gut mit der A55. ich würde die nackte kamera kaufen und ein Tamron 28-300. Damit mache ich echt superscharfe Fotos. Also von mir eine klare Kaufentscheidung die ich nie bereut habe. Bitte darauf achten das du auch wirklich eine neue Kamera bekommst mit der neuen Charge und nicht eine alte Charge die das Problem mit dem Blitz haben. Auch darauf achten das die Firmware neu ist..also viel Spaß



profile.country.de_DE.title
elosenia
Besucher


Also bei dieser Blitzsache bin ich mir nicht sicher, dass das gelöst. Da gibt es Aussagen von Sony dazu, dass es nicht so einfach wäre......ich suche nochmal.....

profile.country.de_DE.title
elosenia
Besucher


Also bei dieser Blitzsache bin ich mir nicht sicher, dass das gelöst. Da gibt es Aussagen von Sony dazu, dass es nicht so einfach wäre......ich suche nochmal.....

profile.country.de_DE.title
miggel-----
Besucher


Hi,

ich habe die A55 auch schon eine kleine Weile und möchte hier einige Anmerkungen machen was mir so aufgefallen ist.

Ich habe sie mit dem 18-55mm Kit und einem Tamron 18-270mm gekauft. Quasi als Reise Mega-Zoom Ersatz.
Ich habe auch viele andere Kameras besessen oder habe sie noch wie Olympus E-410, E-3, Canon 20D, Nikon D90, Sigma SD14 (bin einen fürchterlicher Sammler). Ich will damit sagen, dass ich mich mit DSLR einigermasen auskenne und auch weiss was damit geht und was nicht - naja....

Alles was ich jetzt schreibe ist rein subjektiv und es mag sein, das andere Leute andere Erfahrungen damit gemacht haben.

Zuerst mal das Positive:
Die A55 ist klein und leicht. Zusammen mit dem Tamron 18-270mm liegt sie schön in der Hand, wenn man das Objektiv mit links von unten stützt. die Bildqualität ist ausserordetlich gut. Die Farben sind sony-typisch recht satt, mir gefallen sie jedenfalls recht gut. Bis 800 ISO ist das Rauschen sehr gering, bei 1600 ISO sehe ich es ohne das es mich stört. Mit dieser mehrfach Belichtungstechnik geht das ja hoch bis 25600 ISO was wirklich gut klappt - klar sieht man dann das Rauschen. Die Bedienung ist sehr gelungen, alles da wo man es erwartet. Der Bildschirm ist super der Sucher auch (kleines "aber" unten). Die Schwenkpanorama Funktion ist klasse und macht Spass.

Alles in allem eine wirklich empfehlenswerte Kamera .... aber......

Und jetzt kommt das Negative:
Wobei ich gleich anmerken möchte, das der "normale" Betrieb völlig ok ist.

Für meine Hand ist sie einfach zu kurz (mein Problem, dafür kann die Kamera gar nichts). Ich hatte mir die ja hauptsächlich für eine Reise besorgt. Ich wollte Nacht und Sternenhimmel Aufnahmen vom Comer See und am Ortler machen. Vor Ort hatte ich nicht die Möglichkeit auf einem Monitor die Bilder zu überprüfen. Zuhause habe ich dann bemerkt dann das alle (RAW) Nacht- und Langzeitaufnahmen unbrauchbar waren. Die Ursache. Ich habe keine Langzeit Rauschunterdrückung verwendet, deshalb sind _extreme_ und _viele_ Hot-Pixel in den Bildern. Ich hatte die Bilder hier in meinem Portfolio. Ich wollte Sternenspuren mit einer Stitching Technik machen, Da macht man Serienbilder von 15-30s, ein Bild nach dem anderen - stundenlang. Dabei kann man aber keinen LZ Rauschunterdrückung verwenden, weil dabei nach jedem Bild, die Belichtungszeit lang, ein Dunkelbild zu Rauschunterdrückung und Hot-Pixel Beseitigung läuft - und das dauert dann zu lange. Dann hätte ich eine gestrichelte Linie im Bild keine durchgezogene Linie. Ausserdem geht das nur bei JPG.
Von der Reise zurück habe ich die Kamera zurückgeben wollen deshalb - ging nicht, weil ich die zu lange verwendet hatte. Dann beim Händler auf Garantie eingereicht. Die Kamera kam nach einigen Wochen mit dem Vermerk zurück - KEINE HOTPIXEL - danke Service, das wollte ich wissen!! Dann laufen eben die Siebenzwerge mit lauter Laternen durch die Berge und schwimmen im See, so zahlreich wie die Sterne im Himmel.
Und das mir bitte keiner den Tipp gibt ich soll mal noise ninja oder neat image verwenden. Ja, das macht Rauschen weg, aber die Hot Pixel sind dicker und heller wie die Sterne - und nun?
Wie ihr schon sicherlich merkt, bin ich stinksauer darüber, denn zu dem Zweck hatte ich sie eigentlich gekauft.
Diese Anzahl von Hot-Pixeln habe ich noch bei keiner anderen Kamera gesehen. Weder bei meiner uralten 20D und nat. schon überhaupt nicht bei meiner D90. Wer aufmerksam in Foren dazu liest findet Hinweise das die D7000 auch darunter leidet, weil die beiden Kameras wohl den gleichen Sensor von Sony verwenden.
Wie gesagt ich will die Kamera nicht schlecht machen und 95% aller Anwender werden damit rundum zufrieden sein. Wie Ambos (glaube ich) auch schon angemerkt hat geht das Problem weg, wenn man die LZ-Rauschunterdrückung aktiviert. Also wer 10 Minuten belichtet dann gehts, man braucht nur eben 20 Minuten.

Die Akkulaufzeit ist ein Witz, nach einigen Stunden ist man immer ängstlich am Gucken wieviel wohl noch geht.
Das nenne ich Fortschritt. (D90 1000 Aufnahmem , 20D 1500 Aufnahmen, GX10D 1500 Aufnahmen).
Ein original Zweitakku teuer.

Nach einer Aufnahme kommt es zu einem Blackout im Sucher, dadurch ist die Serienbild Funktion trotz ihrer rasanten 10 B/s nicht zu gebrauchen, denn man kann dem Skater, Radfahrer, Läufer nicht folgen, weil man zwischendurch nichts sieht.

Bei Blitzaufnahmen kommt es zu einer Auslöseverzögerung, keine Ahnung warum.

Zum Thema Ghosting, Wie ich schon anderswo hier schrieb, entsteht bei sehr harten Kontrasten ein Doppelbild an Kanten. Ich habe hier im Portfolio dazu ein Beispiel von einem Blumenstengel mit Härchen die alle doppelt sind.Das ist bei mir jetzt sehr selten erkennbar gewesen, aber es stört mich ungemein.

Das Scharnier unten ist ungünstig angebracht, weil es auf dem Stativ mit der Platte, oder anderen Teilen des Stativ kollidiert. (Das ist bei der Panasonic G1 seitlich angebracht besser gelöst).

Der SD Slot ist unten, was auf demStativ auch ungünstig ist. (G1 ist das seitlich und getrennt)

Alles in allem Ärgere ich mich über den Kauf und werde sie wieder loswerden in der Bucht.
Falls nochmal Sony dann muss es deutlich mit 'nem Spiegel klappern :slight_smile:
Aber dann kann ich hier nicht mehr mitmachen was echt Schade wäre, bei der tollen Community.

So ich hoffe ich habe jetzt nicht zu viele Leute abgeschreckt - aber so sehe ich das nun mal.

Viele Grüsse

Michael

profile.country.de_DE.title
BaSa_two1saeii
Besucher

Und Recht hast Du auch, ich hab zwar keine SLT und fotografiere lieber mit der NEX als mit der DSLR aber die die lieber einen optischen Sucher wollen sollten sich ganz einfach eine mit einem solchen kaufen und nichts anderes, denn sonst wirds keine mehr damit geben. Jeder SLT-kauf beschwört selbst mit das Ende der DSLR bei Sony, das sollte einem jeden klar sein.



Und wenn ich mal Chip zitieren darf: " Im Vergleich zu den Alpha-DSLRs 77 und 65, ebenfalls mit 24-Megapixel-Sensor, steht die NEX-7 in allen bildrelevanten Wertungsbereichen einen Tick besser da. Im Systemkamera-Umfeld eilt sie der Konkurrenz davon – sowohl den günstigeren NEX-Modellen, aber auch den Angeboten von Nikon, Olympus, Panasonic und Samsung."


So ne schräge Folie scheint also doch schon ein paar Sachen zu verschlechtern.

profile.country.de_DE.title
fpb-----
Besucher

Hallo zusammen,
das es ja um die A55 geht und nicht um die NEX eine Anmerkung von mir. Vieles von dem was Du hier bemängelst müßte Dir doch bekannt gewesen sein. Ich meine z. B. Akkulaufzeit, Speicherkartenslot u. a., das wurde doch in allen Foren bis zum Exzess durchgehechelt.
Da ich zu den 95% Usern gehöre kann ich nur etwas zur Serienfunktion sagen. Die meisten Fotos auf der Rennbahn mache ich mit dieser Funktion, habe aber das Problem das man nix sieht, nicht. An einem Renntag können schon mal 2000 Bilder zusammenkommen.
Das Batterieproblem war mir bekannt, das habe ich mit 3 zusätzlichen NoName Akkus gelöst, habe mir das schlimmer vorgestellt mit der Wechslerei, man gewöhnt sich dran.
Das Sony 70-400 an der A55 ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, man muß halt die Kombi anders halten wie meine A700 mit Batteriegriff und dem 70-400.
Mein Fazit zur A55, für meine Zwecke besser als die A700. Die Trefferquote ist durch den treffsicheren AF auch besser geworden.

Gute N8