Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

A900 Problem mit Autofokus speichern?

profile.country.AT.title
mango_tree
Entdecker

A900 Problem mit Autofokus speichern?

Hallo,

habe vor Kurzem von einer A700 zur A900 gewechsel. Bei der A700 war ich es gewöhnt, den Autofokus im spezielle Fall mit dem Multiwahlschalter u. nur mit dem zentralen Sensor auf bestimmte Stellen scharf zu stellen u. danach den Bildausschnitt u. Belichtung festzulegen.
Wenn ich das jetzt mit der A900 versuche, wird auch automatisch die Belichtung gespeichert, das ich aber nicht will. Mit dem 2. Knopf, AF/MF, den man für diesen Zweck im Menü bestimmen kann, passiert das Selbe?!

Hat jemand einen Tip, in der Bedienungsanleitung habe ich auch nichts gefunden. Es gebe zwar einen umständlicheren Weg über die AEL-Taste (zuerst Bildausschnitt wählen, Belichtung mit AEL-Taste speichern, Schärfepunkt suchen, Auslöser halb gedrückt halten u. dann wieder ursprünglichen Bildausschnitt wählen), aber den möchte ich vermeiden.

Danke!

LG
Peter

14 ANTWORTEN 14
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Peter,

ehrlich gesagt hatte ich noch nie darüber nachgedacht, Du hast mich jetzt aber motiviert, das mal auszuprobieren. Bei mir ist es allerdings so, dass sowohl die a700 als auch die a900 sich so verhalten, da gibt es keinen Unterschied.

Eine bessere Art damit umzugehen, als von Dir schon beschrieben, fällt mir im Moment leider auch nicht ein.

oldguest
Besucher

Hallo,
also ich stelle bei meiner A900 ebenfalls (meistens) mit dem zentralen Sensor scharf.
Druck auf die AF/MF Taste speichert die Schärfe.
Dann wähle ich den Bildausschnitt und die Belichtung.
Funktioniert einwandfrei.
Gruß
Helmut

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

Hallo,

wenn du den AF auf Spot stellst und die Belichtungsmessung auf Mehrfeld und den Auslöser halb drückst und scharf stellst und dann den Bildausschnitt veränderst wird auch die Belichtung gespeichert. Im MF Modus ist das nicht so.

In der Praxis kann das zu Problemen führen. Wenn du Portraits fotografierst, stelle ich immer erst auf die Augen scharf und wähle dann den Bildausschnitt, dabei kann sich auch der Hell/dunkel Bereich verändern und dann zur falschen Belichtung führen.

Entweder hab ich einen Denkfehler oder die Entwickler oder ich habe eine AEL Taste zuviel 😉

LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Ambos schrieb
> Entweder hab ich einen Denkfehler oder die Entwickler oder ich habe eine AEL Taste zuviel 😉



Neee, die AEL-Taste brauchst Du in der gegenteiligen Situation: wenn Du die Belichtung speichern willst, den AF aber nicht.

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

Ahhhh,

das macht Sinn unscharfe aber richtig belichtet.


LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Im Gegentum: Stell Dir vor Du hast außerhalb des geplanten Bildausschnitts eine Graukarte oder etwas vergleichbares faul herumliegen. Du misst diese an, speicherst mit der AEL-Taste die Belichtungswerte und schwenkst die Kamera auf das Motiv. Da der Fokus nicht gespeichert ist, kann der AF dann auf das richtige Motiv fokussieren: Belichtung richtig, Fokus richtig.

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

Ulrich, mit Graukarte Belichtung messen?
Ich glaube das musste mir mal zeigen.
Ich habe grade mit dem Fototrainer telefoniert und er war auch sehr erstaunt und will dazu auch noch etwas posten.

LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Im Prinzip ging es mir darum, dass man nach der Belichtungsmessung den Ausschnitt verändern will, die Belichtungswerte dabei beibehalten, den Fokus aber aktualisieren möchte.

An die Graukarte dachte ich als Beispiel und bin dabei davon ausgegangen, dass diese das 18%ige Grau aufweisen, das man zur Spot-Belichtungsmessung nehmen kann. Aber vielleicht bin ich ja auch überarbeitet ...

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Zur Belichtungsmessung mit Graukarte mal ein Zitat aus Wikipedia (darf man das eigentlich?). So hatte ich das gemeint:

-----
Die Graukarte ist eine relativ sichere Methode, die „richtige"
Belichtung zu ermitteln. Sie reflektiert 18 Prozent des auffallenden
Lichtes, also den Wert, auf den die Belichtungsautomatik der Kamera
und der Belichtungsmesser geeicht sind. Dieses „ Neutralgrau"
wird tongleich abgebildet. Sofern das Hauptmotiv im mittleren Bereich
liegt und die Kontrastfähigkeit des Films nicht überschritten wird,
gilt: Alle helleren Töne werden im richtigen Umfang heller, alle
dunkleren dunkler. Das Ergebnis ist eine relativ originalgetreue
Wiedergabe (siehe aber: Lowkey-, Highkey-Motive, bei denen
zusätzlich der Wert korrigiert werden muss).

Anstelle des Motivs wird die Graukarte im Motiv mit einer
Spotmessung angemessen. Die Karte wird dabei so ausgerichtet, dass sie
dem Reflexionswinkel des (Haupt-) Motivs entspricht. Der ermittelte
Wert wird gegebenenfalls manuell bei der Kamera eingestellt.
-----
Quelle: Wikipedia