Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

A77, RAW-Dateien, rein technisches Thema

profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber

A77, RAW-Dateien, rein technisches Thema


Hallo,


das ist ein rein technisches Thema. Wen es nicht interessiert, bitte nicht lesen.


Ich habe mit der A77 zum Test, wie groß die Bilder werden, ein paar Testfotos aufgenommen. Dabei ist mir das Folgende aufgefallen.

Die RAW-Datei einer A77 ist ein Drittel kleiner als die RAW-Datei der A900: rund 25 MB zu 36 MB. Beide haben einen 24-MP-Sensor. Stellt sich die Frage nach der Komprimierung: Verlustbehaftet oder verlustfrei?

Zur Breite (und Höhe) der RAW- und der JPG-DAtei aus der A77 fällt mir folgendes auf:
Image-Data-Converter: Bildbreite 6000
Kamera-JPG: Bildbreite 6000
bibble: Bildbreite 6012
rawtherapee: Bildbreite 6040

Während bibble wohl den gleichen Nullpunkt wie Kamera und Sony-Programm wählt, ist der Nullpunkt bei rawtherapee nach oben links verschoben. Soweit ich das sehen kann, sind ist der zusätzliche Rand links und oben aber kleiner als rechts und unten.

Weiß jemand dazu mehr?

Viele Grüße
Achim

24 ANTWORTEN 24
profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber

Hallo Timm,


Danke für Deine Erklärungen. Hast Du haber auch eine Antwort auf diese Frage: .. Wenn nein, kannst Du erklären, in welchen Situationen cRAW Nachteile hat und wann nicht?


Viele Grüße
Achim

profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber


Hallo webster,


> Verlustfreies Komprimieren kann mal selber testen.


in Photoshop CS5 kann man sich die Dateigrößen und die Arbeitsdateigrößen (und auch noch anderes) anzeigen lassen:
(Bild 1)


(Bild 2)





In der Photoshophilfe findest Du unter der Überschrift "Anzeigen von Dateiinformationen im Dokumentfenster" die Erläuterungen:


"*Dateigrößen* Informationen zur Datenmenge im Bild. Die Zahl auf der linken Seite gibt die Druckgröße des Bildes an, d. h. die ungefähre Größe der gespeicherten, auf eine Ebene reduzierten Datei im Adobe Photoshop-Format. Die Zahl auf der rechten Seite gibt die ungefähre Größe der Datei einschließlich Ebenen und Kanälen an."


"*Arbeitsdateigrößen* Informationen zum für die Verarbeitung des Bildes verwendeten RAM und virtuellen Speicher. Die Zahl auf der linken Seite gibt die Speichermenge an, die zurzeit vom Programm verwendet wird, um alle geöffneten Bilder anzuzeigen. Die Zahl auf der rechten Seite steht für den gesamten Arbeitsspeicher, der für das Verarbeiten von Bildern zur Verfügung steht."


Ein Bild, das als PSD, JPG mit der Qualität 8 oder 0 gespeichert ist. Hat auf der linken Seite immer den gleichen Wert. Auch das kannst Du in den Bildern sehen.


Viele Grüße
Achim

profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied

Oliver Duiz hatte 2008 hier im Forum zum Thema geschrieben und auch Vergleichsbilder auf seiner Homepage. Den Thread (ist nicht sehr lang) [t-1077] kannst du nachlesen. Die Links funktionieren leider nicht mehr. Du kannst dich aber direkt mit Oliver über seine Webseite http://www.visualbakery.com/ in Verbindung setzen (unten links: Kontakt & Impressum).


Ich habe aus dem Zeitraum Februar bis August 2008 knapp 6000 cRAW im Bestand, die immer mal wieder parallel (zwei Gehäuse im Einsatz) oder auch alleine entstanden sind. Leider habe ich keine direkten Vergleiche mit nur einer Kamera durchgeführt, sonst könnte ich Vergleichsbilder liefern. Für mich hat sich damals ergeben, dass in allen von mir geschossenen Bilderbereichen keine signifikante Auswirkung über den ganzen Produktionsprozess zu sehen waren. Also weder bei der Entwicklung, noch in der Postproduktion.


Warum ich danach wieder auf RAW umgeschwenkt bin, kann ich gar nicht sagen. Ich meine aber, durch die Benutzung von zwei Gehäusen, nach der ersten Testphase im Februar 2008 einfach vergessen zu haben das eine Gehäuse wieder auf RAW zurückzustellen. Irgendwann ist mir das dann wohl aufgefallen und ich hab's wieder geändert. Unvoreingenommener kann man dadurch wohl letztlich kaum an cRAW herangehen, wenn man monatelang damit fotografiert und sich nicht einmal wundert.


Was hatte es mit deinem Link, der zwischenzeitlich entfernt ist, noch auf sich?

profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber


Hallo,


ich habe bei Sony nachgefragt, nach der Antwort speichert die A77 RAW-Dateien verlustfrei komprimiert mit 12 Bit Farbtiefe.


Ich habe das gleiche Motiv mit der A900 in RAW, in cRaw und mit der A77 in RAW fotografiert.
A900 RAW ungefähr 36 MB, cRaw ungefähr 24 MB; A77 RAW ungefähr 24 MB (bei der Größe hat Timm_Kimm also Recht).


Ich habe dann noch ZIP und RAR auf die 36-MB-Dateien losgelassen. Die bringen die Dateigröße auf 24 MB und kleiner - verlustfrei.


Viele Grüße
Achim




profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied


Das kommt darauf an, ob man etwas dazugelernt hat oder nicht.


Jetzt weiß man wie cRAW funktioniert, und dass es defininitiv *nicht verlustbehaftet* durch einen anderen Abbildungsalgorithmus, der sich gut hardwareseitig implementieren lässt, *kleinere Dateien* erzeugt.


Man weiß auch, dass die von Sony angegebenen 12 Bit tatsächlich 8 + 4 Bit sind, die sich aus dem cRAW-Algorithmus ergeben und man weiß, dass Sony die A77 noch als Consumerkamera einschätzt.


Es ist halt unterm Strich immer eine Frage wie man das verfügbare Wissen interpretiert und ob man die richtigen Schlüsse daraus zieht.