Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Welcher Schutzfilter für SEL1635Z

profile.country.DE.title
xman42
Mitglied

Welcher Schutzfilter für SEL1635Z

Hallo,

 

ich plane für meine A7R2 das SEL 16-35f4 zu kaufen und wollte vorher schon mal einen Filter bestellen. 

 

Bisher habe ich mit HOYA HD gute Erfahrungen gemacht, nun aber zufällig entdeckt, dass B+W Filter Made-in-Germany und nicht viel teurer sind.

 

Daher wollte ich eigentlich schon den "B+W UV-Haze- und Schutz-Filter (72mm, MRC Nano, XS-Pro, 16x vergütet, slim, Premium)" bestellen, auf der Hersteller homepage ist aber zu lesen, dass bei Vollformat der Filter erst ab 17mm empfohlen wird.

 

Das hat mich stutzig gemacht und auch bei anderen Herstellern nachgeschaut:

Bei HOYA und auch bei KENKO finde ich keine Informationen ob diese schmal genug für 16mm sind.

 

Welchen Filter nutzt ihr?

Grüße,

Boris

 

1 ANTWORT 1
profile.country.DE.title
AxelF.
Expert

Moin Boris,

 

ob ein Filter für 16mm schmal genug ist, kann Dir eigentlich kein Hersteller zuverlässig sagen, da er nicht unbedingt die Filteraufnahmegegebenheiten deines Objektivs kennt, außer die sind explizit aufgeführt. Bei Weitwinkel ist da am besten selber testen. Oder vielleicht hat schon einer der hier anwesenden User damit Erfahrungen und kann was empfehlen.

 

Nun zum Filter selber. Wenn Du schon einen Filter vor dein hervorragendes Objektiv an deine hervorragende Kamera schrauben möchtest, dann nimm bitte nichts, wo UV-Schutz, Skylight, O-Haze oder ähnliches draufsteht. Das sind bildverändernde Überbleibsel aus der analogen Zeit, als noch auf Film belichtet wurde. Am Besten wäre ein Filter, der das Licht unverändert durchlässt und über eine hervorragende Entspiegelung verfügt.

 

Eigentlich sind alle heutigen Objektive schon mit einer vernünftigen Vergütung der vordersten (Schutz-)-Linse des Objektivs versehen, so dass man neben der Gegenlichtblende als Stoßschutz keine weiteren Maßnahmen treffen muss. Beim Fotografieren an der See oder in der Wüste mit fliegendem Sand oder bei anderen widrigen Umständen kann es trotzdem immer noch mal sinnvoll sein, einen Schutzfilter zu verwenden. Ansonsten wird ein Filter immer mehr oder weniger stark die Bildqualität negativ beeinflussen, da er nicht in de Berechnung der heutzutage sehr hochauflösenden Objektive mit einbezogen wurde.

 

Gruß
Axel


(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂



Zeig mir nicht Deine Ausrüstung, ich will Deine Bilder sehen!




(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂