Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Nennspannung bei Reserveakkus

profile.country.de_DE.title
MenaPa
Neues Mitglied

Nennspannung bei Reserveakkus

Hallo,

ich habe mir bei einem großen internationalen Versandhändler Reserveakkus für meine A700 bestellt und dabei extra darauf geachtet, dass die Spannung bei den 7,2V liegt, die auch der mitgelieferte Sony-Originalakku hat. Nun sind mir Akkus mit eine Aufschrift von 7,4V geliefert worden, gemessen habe ich sogar knapp 8,4V!

Der Vollständigkeit halber: Auch der Originalakku weist eine wesentlich höhere Spannung als angegeben auf.

Kann ich es wagen, diese Dinger in meine mir teure Kamera zu stecken, ohne die Elektronik zu verbrutzeln? Oder sollte ich sie lieber zurückschicken?

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit solchen Akkus gemacht?

Grüße von Mena

12 ANTWORTEN 12
profile.country.de_DE.title
Sony.Stafford
Mitglied

hey,
ich weiß zwar nich ob du die jetzt nehmen kannst!
aber ich bin der meinung das man bei den akkus lieber zu den originalen greifen sollte, bei den billigen wird meist auch an der sicherheit gespart!wie zb an den überspannungs- und kurzschlussschutz! dadurch können die zb überhitzen oder sowas!

schöne grüße
tim

profile.country.de_DE.title
Susanne-Jupe
Mitglied

Hallo Mena,

ich habe zwar keine Ahnung, wie man bei Akkus die Spannung misst, aber ich habe nun schon zwei Akkus bei Oege-Energy gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Gucken kannst du hier :

http://www.my-batterieshop.de/product_info.php?info=p12707_OEGE-Akku-NP-FM500-fuer-Sony-Alpha-DSLR-A...

Der Original-Akku hat in seiner Leistung genauso nachgelassen wie der Nicht-Original-Akku. Mit beiden bin ich von der Leistung her sehr zufrieden. Ich glaube nicht, dass man sich wegen einer leicht erhöhten Spannung Sorgen machen muss. Allerdings : ich bin Laie in Sachen Strom...:))))))

LG Susanne

profile.country.de_DE.title
MenaPa
Neues Mitglied

Überspannungsschutz sollten die Dinger theoretisch auch haben, zumindest laut Artikelbeschreibung. Guckst Du hier:
* Typ: Lithium-Ion-Akku
* Spannung: 7,2v / Kapazität: 1650mAh
* Gewicht: 80g
* Überladungs-/Überspannungsschutz
* CE-Norm
Aber wenn schon die Spannung nicht übereinstimmt...

Grüße von Mena

profile.country.de_DE.title
MenaPa
Neues Mitglied

Wie man die Spannung misst? Ganz einfach, ich hatte einen netten Kollegen mit Messgerät bei der Hand ;o)

Der Shop scheint einen zweiten Blick wert zu sein, danke für den Tipp. Kannst Du mir sagen, welche Spannung für Deinen Akku von dort angegeben ist? In dieser Artikelbeschreibung wird darüber nämlich kein Wort verloren.

Grüße von Mena

profile.country.de_DE.title
Sony.Stafford
Mitglied

also wenn wir mal von den angegebenen werten ausgehen!
also 20 mv sind nich viel, dadurch wird die kamera schon nich kaputt gehen!

profile.country.de_DE.title
Susanne-Jupe
Mitglied

Hallo Mena,


auf dem älteren Akku steht 7,2 als Spannung drauf, auf dem neuen Akku steht gar nichts.
Ich habe aber heute mit ihm und der 700 schon Fotos gemacht und nichts ist passiert...:) Also, ich konnte fotografieren:))))

LG Susanne

profile.country.DE.title
Di-Vision
Vielschreiber

Hallo Mena,

Lithiumionen-Akkus, wie sie in unseren Kameras Verwendung finden, werden i. d. R. mit 7,2 Volt Nennspannung angegeben,
diese Akkus haben 2 Zellen.

Frisch geladen haben diese gute 4,1 Volt (pro Zelle) und diese sinkt bis auf 2,6 Volt ab, dann gilt dieser als entladen.

Macht bei 2 Zelligen Akkus und frisch geladen somit 8,2 Volt und Entladen rund 5,2 Volt.

Manchen Messgeräten darf man nicht unbedingt bis auf´s Millivolt glauben schenken, diese haben auch Toleranzen.

Hier steht z. B. viel interessantes zum Thema Akku-Technik: Klick

Ich hoffe ich konnte dir schon mal weiterhelfen.

Ach ja... und herzlich willkommen im Forum





*Nachtrag:*


Sehe gerade, Gerhard war 8 Minuten schneller

Schöne Grüße aus dem Siegerland
Im (ClubSonus) Forum seit 01. Mai 2008
profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Hallo Mena, dazu muss man wissen, wie die Akkus aufgebaut sind.
Üblicher Weise bestehen solche Akkus aus einem Pack kleinerer Akkus.
NiMH z.B hat eine Nennspannung von 1,2 Volt.
Die besagte Spannung von 7,2 Volt müssten also 6 Einzelakkus zu je 1,2 Volt sein.

Bei Li-Ionen-Akkus wie sie in Kameras verwendet werden, haben die Einzelzellen 3,6 Volt.
Die besagte Akkuspannung von 7,2 Volt sind also 2 solcher Einzelstücke in Serie.
Das ist allerdings die Nennspannung. Die Ladeschlußspannung beträgt aber bis zu 4,2 Volt - bei unserem Exemplar also 8,4 Volt. Da ist er voll.
Die Entladeschlusspannung ist jedoch beim Einzelakku 2,5 Volt, also für unseren Kamera-Akku 5 Volt. So weit geht jedoch die Spannung nicht herunter, vorher wird die Elektronik abgeschaltet.
Die genauen Eigenschaften hängen auch noch vom verwendeten Material ab.
Die Kamera hat es also ohnehin dauernd mit unterschiedlichen Spannungen zu tun - von 5 Volt bis 8,4 Volt.
In der Kamera wird diese unregelmäßige Spannung für die elektronischen Schaltungen heruntergeregelt und stabilisiert.
Da sind Bauteile in Verwendung, die mit 2 Volt betrieben werden, andere mit 3,3 Volt und 5 Volt.
Warum also sollten die 0,2 Volt Unterschied in der Nennspannung der Kamera etwas anhaben?
Ich denke, dass selbst 10 Volt noch keine Schäden hervorrufen werden, solche störanfällingen Schaltungen würde kein Hersteller eines Akku-betriebenen Gerätes machen!

LG Gerhard

profile.country.de_DE.title
MenaPa
Neues Mitglied

Super Antwort, danke!

Das klingt für mich so nachvollziehbar und logisch, dass ich jetzt eher geneigt bin, den Dingern noch eine Chance zu geben.

Mich hat halt vor allem das hier verunsichert: U = R * I (Schule ist schon lange her, aber das ist hängengeblieben ;o))

Wenn U größer wird und R gleich bleibt (nämlich die Elektronik in der Kamera), dann muss auch I größer werden, und das wird warm. Aber wenn da kameraintern noch Regelkreise sind... ok.

Gibt es noch weitere Beiträge zu dem Thema?

Grüße von Mena