Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Hat schon jemand Erfahrungen mit Vivicap von Kaiser?

profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber

Hat schon jemand Erfahrungen mit Vivicap von Kaiser?

Hallo,

hat schon jemand Erfahrungen mit Vivicap (http://www.kaiser-fototechnik.de/de/news/produkte/1_1_vivicap.asp) von Kaiser?

Die Beschreibung erinnert mich sehr an die Wallner Kalotte. Ich habe Anfang der achtziger Jahre kurze und gute Erfahrungen damit gesammelt.

Viele Grüße
Achim

9 ANTWORTEN 9
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Achim,

wir hatten neulich schon einmal das Thema (Link auf alte Club-Sonus Seite). Vielleicht findest Du dort ein paar interessante Informationen zu dem Thema.

profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber

Hallo Ulrich,

ja, unter Weißabgleich ist das etwas zu finden (http://club-sonus.sony.de/forum/thread.jspa?messageID=35756讬). Und ich kann die Meinung derer teilen, die sagen, dass Licht Stimmung ist.

Aber es gibt genügend Situationen, bei denen ein solches Gerät oder ein solcher Filter sehr hilfreich sind.

Im Internet habe ich neben vivicap noch gefunden: Expodisc, Spydercube, Papiertaschentuch, Deckel einer Chips-Dose und den Objektivdeckel bei einem Billiganbieter.

vivicap, Expodisc und Spydercube sind wohl geeignet. Papiertaschentuch, Deckel einer Chips-Dose gelten als Notlösung und vom Objektivdeckel wird abgeraten, obwohl er nur wenige Chips-Dosen kostet.

Viele Grüße
Achim

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

rudger schrieb
> ... und vom Objektivdeckel wird abgeraten, obwohl er nur wenige Chips-Dosen kostet.



Die Chips-Dosen habe auch den Vorteil, dass man die Chips essen kann. 😉
Im Ernst: Sowas würde ich auch nicht nehmen.

Auch wenn man einen korrekt neutralen Weißabgleich braucht, finde ich das Zubehör überflüssig. Du brauchst doch nur eine farbneutrale Fläche zum Anmessen.

profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber

... aber zu viele Chips sind ungesund 😉

Im Ernst: Fotografiere mal eine rote Rose möglichst im Vollformat. Jeder Automat erkennt da einen Rotstich. Klar, dann kann ich eine zweite Aufnahme machen, auf der ein weiße oder schwarze Fläche zu sehen ist (oder eine Graukarte). Aber dann nehme ich lieber etwas wie vivicap ...

Und klar ist für mich auch, bei einem Porträt unter Kerzenlicht, einem Sonnenaufgang oder ähnlichem ist so ein Gerät vollkommen überflüssig.

Viel Grüße
Achim

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Achim,

das mit dem manuellen Weißabgleich hatte ich etwas anders gemeint. Nämlich so, dass man keine zweite Aufnahme und keine Nachbearbeitung braucht. Man macht mit der Kamera einen manuellen Weißabgleich, bevor man fotografiert, so wie mit dem Vivicap, nur eben anhand einer farbneutralen Fläche, die man anmisst. Danach fotografiert man mit dieser korrekten Einstellung.

profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber

Hi Ulrich,

das ist noch eine Möglichkeit.

Viele Grüße
Achim

profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber

Hallo Ulrich,

ich habe jetzt Vivicap von Kaiser getestet. Das Teil macht tatsächlich nicht mehr als das, was man auch mit einem weißen Blatt machen kann: manueller Weißabgleich.

Mit der Wallner Kalotte hat das nichts zu tun.

Viele Grüße
Achim

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Achim,

würdest Du sagen, dass das Vivicap also keinen echten Nutzwert hat, zumindest in Relation zu den Kosten?

profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber

Hallo Ulrich,

ob das für jemanden einen Nutzwert hat, das weiß ich nicht. Es mag jeder selbst beurteilen.

Funktionsweise:
Vivicap auf Objektiv setzen und per manuellem Weißabgleich die Farbtemperatur speichern. Vivicap abnehmen und dann fotografieren.

Kosten bei 77 mm Filterdurchmesser: 29,90 Euro.

Was hat es für Vorteile gegen über einem weißen Blatt:
a) Kleiner.
b) Einfacher zu transportieren.
c) Keine Gefahr des Verknitterns.
d) Immer das gleiche Weiß. Das, was wir als Weiß erkennen, kann sehr unterschiedliche Töne haben.
e) Weißabgleich auch, wenn Du eine schwierigen Standpunkt hast. Beispiel: Du steht im Korb einer 30 m langen Feuerwehrleiter, dann platziere einmal ein weißes Blatt... Da ist da Fotografieren mit vivicap gegen das Hauptlicht einfacher.

Was mir nicht gefällt:
a) Der mechanische Aufbau ist schlecht.
b) Rastet nur schwierig ein.
c) Klemmt manchmal.
d) Die Griffe schneiden in die Finger.

Etwas finde ich schade: Wenn der Mechanismus besser wäre, könnte man es gleich als Objektivkappe benutzen und hätte sein weißes Blatt immer dabei.

Viele Grüße
Achim