Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Elinchrome Ranger

profile.country.de_DE.title
lube-----
Besucher

Elinchrome Ranger


Wer hat den Elinchrome Ranger Blitz schon mal an einer Sony benutzt? Würde mich über einen Erfahrungsbericht freuen.


lg


ludwig









13 ANTWORTEN 13
profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied

Hallo Ludwig,


was sollte denn bei einer Sony in dieser Kombination anders sein als bei einer anderen Kamera. Du schließt die Kamera mittels eines Fernauslösers an die Anlage an, misst dein Blitzlicht aus und schon kann es losgehen bis der Akku leer ist. Ich habe zwar keine Erfahrung mit Elinchrome, weil ich mit Multiblitz arbeite und diese nur stationär, aber was sollte da anders sein. Vorteil ist das man eine gewisse Zeit vom Strom unabhängig ist, es lässt sich also bequem on location arbeiten. Wie lange der Akku durchhält ist wohl abhängig von der Anzahl der angeschlossenen Blitzleuchten und wie oft und mit welcher Leistung geblitzt wird.


Einen kleinen Testbericht findest du hier.


Gruß Didi

profile.country.de_DE.title
lube-----
Besucher


Danke Didi,


ich hab mal gegoogelt. War erstaunt, was hier alles über den Elinchrom Ranger zu finden war. Nur weiß ich nicht, ob ich einen Adapter für den Funkauslöser benötige. Ich kann mir nicht vorstellen, das ich ihn einfach am Blitzschuh der Sony raufstecken kann. Ich kenn mich leider bei Blitzanlagen überhaupt nicht aus.


lg


Ludwig






profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Hallo Ludwig,


wie auch schon Walter sagte benötigst du bei Sony einen Adapter weil diese Kameras den speziellen Minolta Blitzschuh übernommen haben und ich keinen Sender kenne der diesen Schuh unterstützt. Hier hast du jetzt die Wahl zwischen dem meist gebrauchten Original Minolta Adapter FS-1100, bei Ebay preislich zwischen 30. - bis 40.- €, einem neuen Nachbau um die 13.- €, oder wenn du es teuer liebst, den Original Sony FA-HS1AM für UVP 130.- €. Ich hatte den von Minolta ohnehin noch, aber der Nachbau würde ebenso reichen, er soll ja nur einen Steuerimpuls an den Sender der Fernbedienung geben.


Ferner würde ich zu einem Blitzbelichtungsmesser raten, da es bei Blitzanlagen keine TTL Messung gibt. Es gab zwar mal von Minolta ein Gerät wo man einen Booster anschließen konnte und diesen hat man an das Sucherokular der Kamera befestigt, aber es ließ sich damit nur die Gesamtlichtmenge messen. Man kann zwar auch die Blitzköpfe nach Gefühl einstellen und dann Belichtungsreihen machen, nach dem Motto eines wird schon passen und den Rest macht Photoshop, ist aber uneffektiv und bei einem Akku-Gerät ohnehin.


Gruß Didi


(Bild 1)Blitzschuhadapter mit Sender an meiner A-700


(Bild 2)Minolta Blitzschuhadapter FS-1100






profile.country.DE.title
WAST__
Mitglied

Hallo Ludwig,

um Fremdzubehör das nicht speziell für Sony gebaut wurde auf den Sony- Blitzanschluss aufstecken zu können benötigst du einen Adapter er so aussieht:

http://cgi.ebay.de/Blitzschuhadapter-Minolta-FS-1100-Sony-Alpha-FA-ST1AM-/370410360222?pt=DE_Elektro...Da die 700er eine Blitzbuchse besitzt, würde eine rein mechanische Lösung auch funktionieren.

LG Walter

Walter, seit 17.05.2008 dabei
profile.country.de_DE.title
lube-----
Besucher


Danke Walter und Didi,


für eure Antworten! Ihr habt mir sehr weiter geholfen.


lg


Ludwig



profile.country.de_DE.title
lube-----
Besucher


Hallo Henry,


vielen Dank für deinen Bericht!


lg


Ludwig

profile.country.DE.title
Sir_Henry
Vielschreiber

Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne an mich wenden!





😉
LG


Henry

profile.country.DE.title
Sir_Henry
Vielschreiber

Hallo Ludwig,
































































































ich hatte heute Gelegenheit umfangreich mit einer Elingchrom Ranger Anlage zu arbeiten.
































































































Ein kleiner Erfahrungsbericht:
































































































Zuerst überraschte mich die geringe Größe, als die Anlage ausgepackt wurde. Als User einer Multiblitz Studioanlage habe ich den großen schweren Alukoffer schon oft genug in der Gegend rumgewuchtet, - hier war die gesamte Anlage mit Akkus und Blitzköpfen und einer Fotokamera in einem normalen Fotorucksack (mittlerer Größe) verpackt.
































































































Ruckzuck war die Anlage aufgebaut, - klein, leicht und leistungsstark.


Die Blitzlampe hat 400 Ws, das Einstelllicht ist eine Hochleistungs LED, sie macht fantastisches Licht, - die Leistung des Generators reichte aus (vollgeladen) um im Serienmodus der Kamera blitzen zu können. Der Regelbereich ist groß genug um das Licht gut an die gewünschte Fotosituation anpassen zu können, die Leistung allen Standardsituationen gewachsen. Bei Dauerbetrieb war der eine Akku nach ungefähr 300 Blitzen leer, den zweiten Akku haben wir nicht mehr leerbekommen heute. Derweil war aber der erste schon wieder aufgeladen.


Die mittgelieferten Blitzkabel fand ich ein wenig kurz, es gibt aber längere als Zubehör zu kaufen.


Betonen mag ich nochmal: Die gesamte Anlage ist so kompakt und leicht, die kann man auch längere Wege zu abgelegenen Lokations tragen. Die Leitung ist vollkommen ausreichend um ordentlich Modelfotografie outdoor zu betreiben.


Sie wird im Set mit einem Funkauslöser geliefert, mit dem man von der Kamera aus auch im Sonnenlicht die Blitze auslösen kann, sie ermöglicht sogar die Leistung der Blitzköpfe von der Kamera aus zu regeln, (Funk statt Infrarot)


Mich hat diese Anlage überzeugt, - ich werde versuchen für meinen Blitzworkshop im März mir eine auszuleihen, um vorzuführen, wie kompakt eine Blitzanlage heutzutage sein kann!


Wenn ich dazu komme, hänge ich noch ein paar Fotos dran, die mit der Anlage gemacht worden sind.


(Bild 1)





LG


Henry


P.S.: Und ja: Für Sony Kameras braucht man den Adapter wie oben schon berichtet.

profile.country.de_DE.title
lube-----
Besucher


Ich hab mir nun das Elinchrom Ranger Set gekauft. Hat gleich auf Anhieb tadellos funktioniert. Leider kann ich nur bis zu einer Belichtungszeit von 250 fotografieren, da bei kürzeren Zeiten schon der Verschluss im Bild als Schatten zu sehen ist. Nun bin ich schon sehr entäuscht, da ich ja immer der Meinung war, hier sind sehr kurze Zeiten möglich. Mach ich was falsch?


lg Ludwig