Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

DLNA-probleme

profile.country.de_DE.title
sirralfi
Besucher

DLNA-probleme

ich habe 3 fernseher, zwei haben  einen netzwerkverbundenen blue-ray-player, mit denen ich auch dlna  nutzen können sollte und im heimnetz auch auf filme direkt zugreife  (media-surfer) - softwarestand: aktuell. einen davon erkennt mein  tablett bei dlna einen nicht, warum?

der  3. fernseher hat eine ps 3 angeschlossen und ist ebenfalls  software-mässig aktuell, auch die wird aber nicht erkannt. die ist im  ps3-store angemeldet - aktivierung wüsste ich hier nicht.

die  2 blue-ray-player sind natürlich aktiviert. alle fernseher sind  ebenfalls sony-geräte, die mit hdmi verbunden sind, was aber wohl nicht  relevant sein dürfte. diese sind nicht im netz und im grunde ist das  auch nicht möglich - nur sehr umständlich.

wer weiss rat?

5 ANTWORTEN 5
profile.country.de_DE.title
herrlinskie
Vielschreiber

Hallo Sirralfi,

ich habe 2 Sony TVs, 1 MediaPlayer SMP-N100 und die Playstation3. A3s Server habe ich 2 PCs mein Iphone und ein Experia Mini pro handy. Bei läuft alles wunderbar.

Alle deine DLNA Clients (TV, Player ect) müssen mit deinem Netzwerk verbunden sein. Jedes Gerät einzeln Lan oder WLan ist egal. Die DLNA Server müssen ebenfalls im gleichen Netzwerk vorhanden sein. Welchen DLNA Server nutzt du? Hast du einen PC mit Windows 7? Dann nimm mal den WindowsMediaPlayer12, der ist kostenfrei und streamt relativ gut. Alle Clients im Netzwerk sollten den MediaPlayer sehen können. Beachte, dass du die Freigaben im Player und in der Firewall aktivieren muss.

Eventuell kannst du uns ein Schema posten, mit allen Geräten und die entsprechende Verkabelung. Denke, dass nicht alle Geräte mit deinem Netzwerk verbunden sind.

Einfachster Test. PC einschalten, Media Server aktivieren und dann die Playstation einschalten. Playstation muss mit dem Netzwerk verbunbden sein. Gehe im Homemenü auf Video. In der Vertikalen Ansicht müsste nun der MediaServer angezeigt werden, wenn nicht, dann ist der Server nicht an, oder die Firewall, Antivir oder so verhindert die Komunikation.

MFG

Herrlinskie

Mit freundlichen Grüßen
Herrlinskie
profile.country.de_DE.title
sirralfi
Besucher

hi und vielen dank für die hinweise.

also:

ich haben einen windows 7 pc mit aktuellem media-player, der als server fungiert. ich kann auch direkt auf ihn zugreifen mit allen geräten, die ich im netz habe, also auch den sony geräten. das funktioniert ja auch einwandfrei. dementsprechend wird der server auch überall als solcher angezeit, ebenso, wie mein fritz-box-media-server.

ABER: wenn ich per dlna einen film auf dem tablet s schaue und diesen dann auf ein gerät senden will, dann wird nur ein blue-ray-player von sony angezeit, nicht aber der 2. oder gar die ps3.

die infrastruktur ist folgende:

ich habe eine fritzbox 7270 mit aktueller firmware. diese betreibt ein wlan über repeater ist hier die ps3 angeschlossen. der mediaserver steht im keller neben fritzbox und ist direkt angeschlossen. zusätzlich betreibe ich ein dlan, an dem der . blueray-player hängt (sony), der erkannt wird. ausgehend von diesem dlan habe ich noch ein 2. wlan (dlan-ausgang) an dem aber der 2. player hängt, der leider nicht vom tablet erkannt wird. der 2. blue-ray-player ist ebenfalls ein aktuelles sony-gerät, das mit wlan an dem 2. wlan hängt, und selbst problemlos

auf die mediathek zugreifen kann.....

ich werde ihn nachher mal direkt ans dlan hängen, aber eigentlich darf das ja nicht das problem sein und das ps3-problem löst sich damit auch nicht.

vielen dank im voraus.

gruss

ralfi

profile.country.de_DE.title
herrlinskie
Vielschreiber

Danke für die vielen Infos...

Hast du im TV die Zugriffskontrolle aktiviert, findet man als Rendererfunktion. Schaue noch mal in das Menü vom TV, das kann schon die Ursache sein.

MFG

Herrlinksie

Mit freundlichen Grüßen
Herrlinskie
profile.country.fr_BE.title
benste
Vielschreiber

Finden die Bluerayplayer die im WLAN sind deinen Windows PC ?

Wie hast du das WLAN erstellt, nutzt es evtl. NAT mit eigener Firewall ?

profile.country.de_DE.title
sirralfi
Besucher

hi,

die anwort ist JA. die player erkennen nicht nur den windows-pc, sondern können im

netz auch vollständig auf alles zugreifen und abspielen! gleiches gilt für die ps3!

damit dürfte sich das firewall-problem gar nicht stellen, denn alle sind per kabel oder

wlan verbunden. ausserdem habe ich seit ein paar tagen einen neuen fernseher von

samsung, da geht alles tadellos per wlan.

gruss

ralfi