Share your experience!
Wenn ihr stattdessen die Grundlagen erlernen möchtet, klickt hier, um das Beleuchtungs-Tutorial aufzurufen.
Die meisten Blitzgeräte auf dem Markt werden über Infrarotsignale ferngesteuert. Dazu muss zwischen Fernbedienung und Empfänger eine unterbrechungsfreie Sichtverbindung bestehen. Bei einem funkgesteuerten Blitzgerät besteht dieses Problem nicht, da die Signale Hindernisse durchdringen können.
Verwendeter Blitz: HVL-F45RM
Der große Vorteil in diesem Fall ist, dass man weniger Blitzgeräte benötigt. Bei der obigen Aufnahme wurde ein funkgesteuerter Blitz hinter dem Modell verwendet. Um einen ähnlichen Effekt mit Infrarotsteuerung zu erzielen, wäre eine Kombination mehrerer Blitzgeräte nötig, um eine Sichtverbindung zu gewährleisten. Ihr könnt stattdessen eine statische Lichtquelle verwenden, müssten aber aufgrund der zusätzlichen Wärmeentwicklung Gesundheits- und Sicherheitserwägungen in Kauf nehmen, wenn ihr die Helligkeit und Leistung eines Blitzgerätes erreichen möchtet. Die Funksteuerung macht die optimale Bildkomposition um einiges leichter.
Mit dem Sortiment funkgesteuerter Blitzgeräte von Sony können Entfernungen zwischen 20 und 60 Metern ausgeleuchtet werden. Stellt euch vor, welche Möglichkeiten sich euch dadurch bieten würden, wenn Hindernisse kein Problem wären. Im Beispiel unten sorgt ein Blitz in 30 Meter Entfernung zum Motiv für eine gewisse Dramatik. Der Schirm in der Mitte rechts im Bild ist hell ausgeleuchtet, links ist aber noch ausreichend Dunkelheit gegeben, und sowohl im Vorder- als auch im Hintergrund ist die Beleuchtung ausgewogen.
Verwendeter Blitz: HVL-F45RM
Infrarotsignale können durch Sonnenlicht gestört werden, die Funksteuerung ist zuverlässiger. Bei Hochzeitsaufnahmen ist dies beispielsweise von Vorteil, da man die Aufnahme schnell „im Kasten“ hat und die Gäste nicht lange warten müssen. (Der HVL-F45RM bietet auch einen guten Blitzabgleich in sonnigen Umgebungen).
Ihr habt bereits ein Blitzgerät von Sony? Ihr könnt die Funksteuerung nutzen, wenn ihr es mit unserer Fernbedienung FA-WRC1M und dem Empfänger FA-WRR1 kombiniert.
Bereit, eurer Kreativität mit mehreren Blitzgeräten freien Lauf zu lassen? Probiert es aus. Ihr könnt bis zu 15 Geräte in maximal 5 Gruppen über die Funksteuerung von Sony kombinieren. Ihr könnt vor Ort Gruppen einrichten, um beispielsweise bei Sportereignissen vorbereitet zu sein, und diese ganz einfach steuern. Dabei benötigt ihr keinen Belichtungsmesser und müsst die Verteilung der Leistung auf die einzelnen Blitzgeräte nicht einstellen. Für den HVL-F45RM sind Fernbedienung und Empfänger nicht als zusätzliche Geräte erforderlich, da sie bereits integriert sind (und das Gerät sowohl als Fernbedienung als auch als Empfänger verwendet werden kann).
High Speed Sync (HSS) - Bei Serienaufnahmen kann der Blitz mit allen Verschlusszeiten synchronisiert werden. (Normalerweise müsste er länger sein oder der Verschlusszeit entsprechen). In einem Szenario mit sich schnell bewegenden Motiven ist HSS unverzichtbar.
Langzeitsynchronisierung - dient dazu, Ihr Motiv auszuleuchten, aber zugleich auch Licht vom Hintergrund zu absorbieren, wie nachfolgend dargestellt:
Normale Synchronisierung (links) und Langzeitsynchronisierung (rechts)
Automatische Zoom-Steuerung für Sensorgröße – legt anhand der Kamerasensorgröße fest, welche Blitzleistung erforderlich ist.
Einstellung für Blitzverteilung – bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten für die gleichmäßige Lichtverteilung: standardmäßig oder auf die Bildmitte fokussiert, oder mittenbetont für noch mehr Präzision.
Der Einsatz von Blitzlicht kann kompliziert sein, aber es lohnt sich definitiv, damit zu experimentieren, insbesondere wenn neue Technologien euch noch mehr Möglichkeiten eröffnen. Seht euch die Blitzsysteme von Sony hier an.
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.