Share your experience!
Hallo Jürgen,
das Minolta dürfte allenfalls mechanisch besser aufgestellt sein (gebaut seit 2005, eines der letzten Minolta-Objektive), ansonsten ist das Sony der unmittelbare Nachfolger. Leider erwähnt das genannte special das Minolta gar nicht.
Laut dyxum.com gibt es nicht wirklich viele Unterschiede: Minolta Sony
Kollege ?!
Bin auch bei Deutschlands +liebster+ Behörde ...
Viele Grüße
Andreas
@ Andreas
...Finanzamt????
Hallo Jürgen,
schau mal hier: http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests
Da werden unter anderem beide Kit´s getestet.
Laut Balkendiagramm ist das 18-55 um einiges besser als das 18-70. Das 18-55 hatte damals das 18-70 ersetzt.
Ich könnte mir vorstellen, dass das 18-70 für die immr besser werdenden Sensoren nicht mehr ausreichend war.
Auch ich habe mir Gedanken um ein "bessere" Standardzoom gemacht, aber ausser höherer Lichtstärke und
besserer Verarbeitung sehe ich keinen Vorteil, die höhere Auflösung ist mir die mehrere hundert Euros nicht wert. Ich lass es deshalb sein und spar die Euros für ein 70-300 oder ähnlich. Aber auch hier bin ich nicht mehr bereit in eine Optik im Preissegment eines Sony 70-300G zu investieren.
Erst letzten Monat hatte ich einen Anfall eines Spontankaufs und habe tatsächlich ein Tokina 11-16 gekauft.
Wollte ich doch auch mal ein "richtiges" Weiwinkel haben. Ich muss schon sagen, dass das Tokina wirklich
super verarbeitet ist. Was ich nicht wusste ist, dass ein solches Weitwinkel selbst an einer Halbformat-Kamera
gut überlegt eingesetzt werden muss, um wiklich spannende Bilder zu machen.
Also das Tokina war für mich ein Fehlkauf, irgendwie kann ich mit der extremen Brennweite nichts anfangen. (Schade !!) Bin halt nicht so ein Weitwinkel-Typ.
Warum ich das alles schreibe? Nun mein Motto ist: Spontanität muss gut überlegt sein !!
Ich hoffe ich konnte Dich mit meinen Weisheiten etwas verwirren
Viele Grüße
Karli
Hallo Karli,
vielen Dank für Deine Weisheiten.
Direkt zum Kauf meiner alpha habe ich damals ein Sigma 70-300 apo dg macro dingsda gekauft, weil ich einerseits nicht bereit war soviel Geld auszugeben und andererseits das auch nicht konnte. Ich mußte Kompromisse schließen. Das Teilchen ist nicht schlecht, dachte jetzt eigentlich aber ich müßte mir etwas schärferes im unteren Bereich zulegen. Habe auch noch, zwar gerade zur Reparatur, dass Sigma 105mm f2,8 DG EX Makro und das ist der Hammer. Sind denn die etwas älteren Objektive 18-70 von z.B. Minolta besser?
Gruß ein leicht verwirrter
Jürgen
@ Kollege Andreas
anscheinend, diese Antwort wurde nach der an Karli erstellt, werde ich dann bei dem Sony bleiben.
Vielleicht kommt mir ja mal etwas günstiges und interessantes in die Hände.
Gruß
Jürgen
... von den Minolta Objektiven an neueren Sony´s hab ich leider gar keine Ahnung,
war früher ein "CANON"-Freund, auch mal kurze Zeit ein "NIKON-Fan und bin jetzt
"SONY"-Begeistert, unter anderem wegen Klappdisplay und schnellem Live-View und ..., und ...., und ....
Viele Grüße
Karli
... genau das waren auch meine Entscheidungsgründe.
Gute Nacht @ alle
Jürgen
hallo jürgen,
ich denke, dass dir nur ein direkter vergleich von 18-55 und 18-70 weiterhelfen kann. bei diesen objektiven handelt es sich um massenware deren herstellung wahrscheinlich automatisiert ist. deswegen wird der unterschied bei den einzelnen objektiven der 18-55er und 18-70er nicht so gross sein. also werden die erfahrungen mit dem 18-70 eher subjektiv sein (ausgenommen den offenkundigen schwächen), wie zb. lichtverhältnisse, motive, zoombereich, ruhige hand, etc. (und ausgenommen montagsobjektive, die bei massenware üblich ist). deswegen kann es für den einen akzeptabel und für den anderen genau das gegenteil sein.
wenn du den links von andreas folgst, siehst du kontrastdiagramme des sony 18-70 und minolta 18-70. beide sind identisch, genau wies aussehen und ihren technischen daten bis aufs gewicht; sony ist leichter. der gewichtsunterschied kann entweder durch änderung der inneren mechanik bzw. qualität des kunststoffgehäuses herrühren. sony wird vielleicht sogar das objektiv bis auf paar kleinigkeiten komplett übernommen haben, um den reibungslosen übergang von komi auf sony zu gewährleisten. genauwie sony/minolta 75-300 sony/tamron 55/200.
wenn man die technische daten des 18-55 und des 18-70 auf sony.de sich ansieht, dann steht beim 18-70 ausdrücklich ed-glas, was beim 18-55 fehlt. zudem hat das 18-70 drei linsen in zwei gruppen mehr. das müsste sich im selben zoombereich bei den selben verhältnissen auswirken. damit müsste therotisch das 18-70 besser sein (mehr linsen zum bündeln des motivlichts = bessere abbildungsqualität), aber wie das ganze praktisch umgesetzt ist, kannst du nur ertesten. denn mehr linsen zum bündeln des motivlichts schlecht zusammengesetzt = schlechtere abbildungsqualität.
beim tamron 17-50 schliesse ich mich andreas an. eigentlich erfüllt er schon des kriterium der günstigkeit nicht.
viele grüße an alle im forum.
ps. hallo andreas, danke für deine mail. das mit dem gurt hat sich erledigt, da mein karstadt fotofachmann mir einen gebrauchten gurt geschenkt hat.
@ Erhan
danke für die Ausführungen
und @ alle anderen
ich habe mir mal den Test und besonders die Diagramme und natürlich auch alles andere durchgelesen.
Also ganz spärlich ausgedrückt ist das 1855er, natürlich nur in dem Bereich, um Längen besser als das 1870.
Werde dann mal nach etwas anderem suchen, bzw, mich vom Forum leiten lassen.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen.
Ich war mit meinem 18-70 anfangs auch zufrieden, dann wollte ich optisch was leicht Besseres. Ich konnte das 18-55-mal antesten. Ich habe aber keinen Unterschied bemerken können. Nachdem ich dann noch das Tamron getestet habe bin ich sofort dabei geblieben. Ich hatte eine sehr deutliche Steigerung der optischen Leistung. Tolle Schärfe ab f 3,5, feine Farben und schöner Kontrast.
Allein die fehlenden 20mm zum 18-70 vermisse ich noch, aber das macht die tolle optische Leistung wieder weg.
Im Schnitt für das Tamron 280.- sind da richtig gut angelegt. Es ist also rund 80,- teurer als das SAL18-55, das ist es allerdings echt wehrt. Dafür bekommst du zusätzlich F2,8 durchgehend und auch noch 5 Jahre Garantie
Gruß, Matthias.