Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Tamron 200-500

profile.country.DE.title
Fotoruppi
Mitglied

Tamron 200-500

Hallo,

ich suche ein Tele mit einer Brennweite von mind. 500mm. Dabei bin ich auf das Tamron 200-500 gekommen. Hat das jemand und kann was daz sagen? Kann man hier evtl auch guten Gewissens noch einen Konverter benutzen?

Eine echte Alternative wäre vielleicht nur noch das Sigma 150-500, wobei es das wohl (noch?) nicht mit A-Bajonett gibt.

Ansonsten finde ich nichts, was noch bezahlbar (so bis 1000Euro) wäre, wenn man nicht unbedingt ein Spiegeltele oder auf Walimex, Soligor o.ä. angewiesen sein möchte.

Gruß
EK

15 ANTWORTEN 15
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo WOODHY,

> woodhy schrieb
> ...die gnt. SIGMA-Objektive sind für SONY NICHT mit HSM erhältlich, daher
> eben auch "-nicht viel besser als der relativ schnarchige AF des Tamron
> 200-500" !! --

Vorsicht, das stimmt nicht ganz. Die älteren (170–500 und 50–500) gibt es für Minolta/Sony tatsächlich nicht mit HSM. Das neue 150–500 dagegen gehört zu den ersten Sigmas, die auch für Sony mit HSM angeboten werden. Erste Anwenderberichte darüber gibt es schon im Netz und eben die sagen, dass das Objektiv trotz HSM erstaunlich langsam und unsicher fokussieren soll.

> Dazu kommt noch das man,für SONY, die Stabilisierungstechnik -im SIGMA-
> nicht gebraucht,aber bezahlen muß.....jedenfalls bei den von mir genannten
> Objektiven.

Es ist leider tatsächlich so, dass die Sigmas, die für Sony nur ohne optische Stabilisierung angeboten werden, trotzdem genauso viel kosten wie für die anderen Systeme.

> 1 SIGMA schreibt dazu: "Wenn die Kameras von SONY u. Pentax
> die HSM-Funktion NICHT unterstützen ist eine automatische
> Scharfstellung nicht möglich."

Das bezieht sich auf wiederum auf HSM, hat aber für Alphas keine Bedeutung, weil alle Alphas HSM unterstützen. Es gibt nur einige analoge Minoltas, die den HSM nicht unterstützen. An denen können die HSM-Objektive dann eben nur manuell fokussiert werden.

> 2 Pentax und SONY-Anschlüsse lassen die Nutzung der OS-
> Funktion im Objektiv nicht zu .

Nun ja, Sigma baut die Stabilisierung in die Objektive für diese Systeme nicht ein, also ist es auch kein Wunder, dass sie an diesen beiden Anschlüssen nicht funktioniert.

profile.country.DE.title
woodhy
Vielschreiber

Hallo Ulrich,
...da zeigt sich mal wieder der Unterschied zwischen einem Fachmann
und einem" Katalog-Kundigem"......finde Deine akribische Aufklärung
ganz prima.!!

Nur, machst Du damit nicht ein "bißchen" für SONY-(Minolta) den
"Markt kaputt"...??
Wie auch immer,war`s auf jeden Fall für uns alle eine Bereicherung.

Es grüßt ALLE im Forum,
WOODHY aus Münster

Im Club Sonus seit 14.08.2008
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo WOODHY,

wenn ich in meinen Äußerungen deshalb Rücksicht auf die Marketing-Interessen von Sony nehmen müsste, wäre ich hier nicht Moderator. Zum Glück stellt Sony aber die Ressourcen für den Club Sonus zur Verfügung, ohne irgend jemandem hier eine Markenloyalität abzuverlangen. Ich denke das ist auch sehr klug so, denn Sony möchte hier ja erfahren, wo die Anwender der Schuh drückt, um ein passendes Produktangebot entwickeln zu können.

Meine kritischen Äußerungen bezogen sich aber auch eher auf die Fremdhersteller. Sony kann ja nichts dafür, dass
— Tamron einen schnarchigen AF in das 200–500 einbaut
— Sigma weder wirklich gute Bildqualität
— noch einen richtig guten Ultraschallantrieb anbietet
— und dass Sigma immer den gleichen Preis verlangt, egal ob ein HSM-Antrieb und/oder ein ein Stabilisator im Objektiv sind oder nicht.

Sony könnte man höchstens empfehlen, selber ein wirklich gutes Zoom in diesem Brennweitenbereich anzubieten. Was die Fremdhersteller an Zooms bis 500 mm anbieten, ist doch so kompromissbehaftet, dass sich hier eine gute Chance bietet. Mit dem kommenden 70–400 machen sie ja auch schon einen Schritt in diese Richtung.

profile.country.DE.title
BACEK.
Mitglied

Hallo allerseits,

bin nun auch ein mehr oder weniger glücklicher Besitzter des Tamron Sp AF Di 200-500 1:5-6,3 und habe nach den ersten Tests folgendes festgestellt:
1. Das Objektiv wird von meiner Alpha 700 bei vollem Zoom als 420 mit F5,6! erkannt! Ist das auch bei euch der Fall??? Bei 200mm ist alles in Ordnung. d.h. es wird richtig erkannt als 200mm mit F5
2. Der Stabilisator scheint bei 500mm über zu regeln, habe vom Stativ aus mit dem aktivierten Stabilisator fotografiert, die Bilder sind definitiv unschärfer als ohne Stabilisator...

Habt jemand auch diese Probleme?
Schönen Gruß!
BACEK

profile.country.DE.title
BACEK.
Mitglied

zur Info, habe die neusete Firmware auf der Sony drauf, Ver. 4

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo BACEK,

> BACEK schrieb
> 1. Das Objektiv wird von meiner Alpha 700 bei vollem Zoom als 420 mit F5,6! erkannt! Ist das auch bei euch der Fall???


Nein, das ist bei mir nicht so! Alle Brennweiten werden korrekt erkannt, und zwar bei der Alpha 350, der A 700 mit allen Firmware-Versionen und bei der A 900. Bei der Blende ist es genauso wie bei Dir. Ich denke, dass das Absicht ist, weil über Blende 5,6 die Kamera den AF abschalten würde, obwohl das nicht nötig wäre.


> 2. Der Stabilisator scheint bei 500mm über zu regeln, habe vom Stativ aus mit dem aktivierten Stabilisator fotografiert, die Bilder sind definitiv unschärfer als ohne Stabilisator...


Das kann bei allen Objektiven passieren. Vom Dreibeinstativ aus sollte man den Stabilisator deshalb besser immer abschalten. Noch extremer ist es mit dem Bohnensack, wenn man dabei den Stabilisator anlässt, kriegt man kein einziges scharfes Bild zustande. Der Stabilisator ist eben dafür gemacht, freihand zu fotografieren. Und dabei tut er sehr gute Dienste auch mit dem Tamron bei 500 mm.