Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Makro für A700

profile.country.de_DE.title
thokoe
Besucher

Makro für A700

Es gibt zwar schon Thrreads über Makroobjektive aber so richtig schlau werde ich daraus nicht.
Ich brauche unbedingt ein Makroobjektiv dass aber auch günstig sein soll.
Ich liebäugel mit dem Tamron AF 70-300. Das hat ja diesen Makroknopf.
Wie isses denn mit dem SAL 18-250, kann das auch Makro?
Sind Festbrennweiten besser für Makro und wenn ja welche?
Was genau macht denn dieser Makroknopf überhaupt?
Damit hab ich mich vorher nihc auseinandergesetzt.
Danke für Eure guten Tipps und Eure Hilfe.
Auch wenn jemand ein gebrauchtes Objektiv verkaufen möchte, bitte melden.

31 ANTWORTEN 31
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Thomas,

sowohl nach Tests als auch nach allgemein verbreiteter Meinung ist das Minolta/Sony 2,8/100 wohl das beste der Makros in diesem Brennweitenbereich. Das Sigma 2,8/100 und das Tamron 2,8/90 stehen diesem aber kaum nach. Weil man das Tamron gebraucht für ca. 200 Euro bekommen kann, während das Minolta meist etwa doppelt so viel kostet, hatte ich mich für ein Tamron entschieden und das keinesfalls bereut! Ob man für die letzten drei Prozent Qualitätszuwachs das Doppelte ausgeben möchte, muss man natürlich nach den eigenen Prioritäten entscheiden. Mein Tamron ist übrigens eine ältere Version, die noch nicht für Digitalkameras optimiert ist. Offensichtlich ist das überhaupt kein Problem.

Die beiden 3,5/180 mm Macros von Sigma und Tamron spielen normalerweise ebenfalls in der absoluten Topliga. Das Sigma, von dem Didi berichtet, muss demnach irgendein Problem gehabt haben. Vielleicht war es dezentriert oder hat nicht korrekt fokussiert.

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied

Hallo Ulrich, noch mal zu dem 180 Sigma. Wenn ich Macrofotos mache, benutze ich normaler weise die manuelle Scharfeinstellung, da es nervig ist wenn der Autofocus bei jeder Bewegung die das Objekt macht ( Wind und dergleichen) aus der Schärfenebene rausfährt. Wenn ich dann ein Objektiv habe das sich Macro nennt und dann, mit nicht einmal einer halben Drehung am Entfernungseinstellring, den gesamten Bereich von 1:1-unendlich durchfahren kann ist dieses vielleicht noch bei einem Tele zu akzeptieren, aber nicht bei einem Spezialobjektiv in dieser Preisklasse. Hier brauche ich schon feinere Einstellungen. Hatte vor kurzen mal Vergleichsaufnahmen zwischen dem Minolta und Sigma eingestellt, wurden aber anscheinend nicht weiter beachtet. Zu den Preisen kann ich nur folgendes sagen. Das Hauptthema in diesem Forum sind doch anscheinend Zeiss Objektive und A900 zu besitzen. Da die Zeisslinie nicht gerade die preiswerteste Option ist, könnte ich genauso fragen ist es den Preisunterschied wert. Ist ein SAL-1880 gegenüber einem SAL-1680 10 Mal besser gemessen am Preis, oder ist es nur eine Marktstrategie. Frage mal einen der ein Minolta G Objektiv besitzt, ob er es gegen ein Tamron oder Sigma eintauschen würde.
Guß Didi

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Didi,

so eine Übersetzung des Fokussierringes ist für Makros natürlich nicht geeignet, da gebe ich Dir absolut Recht. Ich wundere mich darüber, dass das bei dem Sigma so ist, davon hatte ich noch nichts gehört.

Zu den Preisen: Ich sehe das so, dass jeder selber wissen muss, welche Prioritäten er setzt. Ich persönlich hätte zwar auch lieber das Minolta oder Sony, kann für mich persönlich aber nicht doppelt so viel Geld dafür rechtfertigen. Das mag natürlich bei Anderen anders sein.

Mein einziges G-Objektiv würde ich natürlich auch nicht gegen ein Sigma oder Tamron tauschen wollen ...

profile.country.de_DE.title
ujhvfr
Mitglied

Hallo Zusammen,

ich besitze zur Zeit noch kein Makroobjektiv, trage mich aber schon länger mit dem Gedanken. Bezüglich der Bildqualität schneiden alle Objektive sehr gut ab, ob Sony, Sigma oder Tamron alle haben in den Tests Top - Ergebnisse. Von der Handhabung wird in den Tests leider nichts gesagt, insofern ist der Hinweis von Didi interessant. Erst im Laden ausprobieren, ob das Handling in Ordnung ist, dann kaufen.

Beste Grüße

Jörg

profile.country.de_CH.title
zigizgy
Besucher

Hallo und alle anderen Makro-Spezialisten
auch wenn der Thread für die A700 ist - gelten Eure Aussagen auch für die A900?
Könntet Ihr das gleiche Objektiv für beide Kameras empfehlen?
Und bitte sagt mir, welches Makro-Objektiv für die A900 Ihr Euch anschaffen oder schenken würdet, wenn der Preis keine Rolle spielt.
Lg, Erwin

profile.country.DE.title
jot-ge
Vielschreiber

Hallo Erwin,
Alpha 900 - da gibts nur eins - das Sony SAL-100M28
oder ein gut erhaltenes 2,8/100 Makro von Minolta.
Beide Objektive sind für das Vollformat gerechnet.
Zwar gibt es noch die 50er Makros und auch längere Makro-Festbrennweiten, aber ich finde die 100er Brennweite einfach universeller als die anderen.
Auf jeden Fall solltest Du Dir eine Festbrennweite zulegen - deren Qualität wird von Zooms nicht erreicht.

profile.country.de_DE.title
Pixelgestalter
Besucher

Hallo Thomas,

Tamron hat 2 Macro-Objektive.

SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1
SP AF 180mm F/3,5 Di LD (IF) MACRO 1:1

Die Bildqualität des 2,8 / 90mm ist gut. Das habe ich.

Viele Grüße
Wolfgang

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Erwin,

prinzipiell gilt das Gesagte auch für die Alpha 900. Alle genannten Makroobjektive sind für das Vollformat tauglich. Das Tamron 2,8/90 habe ich auch schon an der A 900 ausprobiert, mit sehr guten Ergebnissen. Diese Schmetterlingsbilder in meinem Portfolio sind mit der Kombination entstanden:

(Bild 1)

(Bild 2)

Grundsätzlich ändert sich bei den Makro-Objektiven natürlich genauso wie bei anderen der Bildwinkel durch den größeren Sensor.

{color:#ff0000}*EDIT: Ich sehe gerade, dass die Bildqualität durch das automatische Skalieren auf Forumsgröße doch sehr leidet. Deshalb ist es besser, die Bilder direkt im Portfolio anzusehen. Hier sind die Links:*

{color}(Link auf alte Club-Sonus Seite)

(Link auf alte Club-Sonus Seite)

profile.country.de_CH.title
zigizgy
Besucher

Hallo JG
dass das Makro-Objektiv festbrennweitig sein muss, steht für mich fest.

Das gut erhaltene alte von Minolta,das Du erwähnst, hat leider meine Nichte beim "Aufräumen" der Wohnung Ihrer Eltern in den Müll geworfen (für mich unverständlich aber nachvollziehbar). Möglicherweise kann ich mir ein solches noch beschaffen (ich habe aber Skepsis gegenüber ebay)

Danke für Deine klare Antwort.
Lg, Erwin

profile.country.de_CH.title
zigizgy
Besucher

Hallo Ulrich
danke für die Beispielbilder; das Objektiv schau ich mir im Laden an.
lg, Erwin