Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Onleihe ohne PC

tiwo-----
Besucher

Onleihe ohne PC

Ich habe keinen Thread zu der Frage gefunden und würde mich über Hilfe freuen.

Ich möchte mir einen Reader Wi-FiPRS-T1 zulegen und den wie folgt benutzen:

ADE installiern und registrieren, Sony Software installieren und dann den Reader bei ADE anmelden um ab dann auch auf dem Reader e-Books mit DRM lesen zu können. Soweit sollte das kein Problem sein, hoffentlich.

Kann ich dann auch ohne den PC in einem WLAN, zu dem ich Zugang habe, mit dem Reader die Internetseite meiner Onleihe-Bibliothek ansteuern und dor direkt E-Books herunterladen?

Also ich sitze in der Hotellobby in Pusemuckl, habe offenes W-Lan und mein Reader kann sich den neuesten Roman aus dem Katalog der Kölner Stadtbibliothek herunterladen, weil ich 1. die Zugangsdaten der Bibliothek eingebe, 2. mit dem Reader im Internetkatalog der Bücherei navigieren kann und drittens die DRM erkennt, dass mein Reader letzte Woche über die ADE Software auf meinem PC autorisiert ist?

Falls das geht, gehe ich morgen einkaufen. Wenn ich immer einen PC mit Internetzugang bräuchte, kan ich mir auch irgendein Tablet kaufen.

Vielen Dank für Erklärungen und Tipps.

26 ANTWORTEN 26
profile.country.de_DE.title
aeryn57
Neues Mitglied

Bei mir hörte es bei "Inhalt autorisieren" auf. Ist irgendwie missverständlich.

By the way: Ich hab alles gelesen und zwar nicht erst jetzt! :wink:

Gruß Aeryn
profile.country.de_DE.title
JessicaSunshine
Besucher

Na denn. Dann geht das halt so. *mit den Schultern zuck*

tiwo-----
Besucher

Also ich kann ja mal sagen, was ich in welcher Reihenfolge getan habe:

1.Auf meinem PC lief Adobe Digital Edition, mein Computer war also bereits mit einer Adobe ID autorisiert (Wichtig um mit DRM versehene Bücher aus dem Laden oder der Onleihe öffnen zu können)
2. Ich habe die Sony Reader PC Software installiert.
3. Ich habe meinen neuen Reader mit dem USB Kabel verbunden, der von der Software erkannt wurde.
4. Ich habe ein Elektrobuch mit DRM, aus meinem Besitz, auf den Reader übertragen.
5. Ich habe den Reader vom PC getrennt und die Software geschlossen. Der Reader ist jetzt ebenfalls autorisiert Medien mit DRM anzuzeigen (das wird in der Geräteinfo angezeigt)
6. Ich habe den Reader mit meinem WLAN verbunden.
7. Ich habe mit dem Browser des Readers die Seite der Onleihe-Bibliothek geöffnet und mich eingeloggt.
8. Ich habe auf der Seite der Onleihe-Bibliothek ein Buch gefunden, das ich leihen möchte und habe mich über "Medienkorb" und "jetzt ausleihen" bis zum "Download" durchgeklickt und diesen gestartet.
9. Fertig

Die Navigation mit dem internen Browser des Readers auf den sowieso nicht sehr komfortablen Seiten der Onleihe (ich habe nichts gefunden wo man nach Titel oder Autor suchen könnte) ist sehr fummelig, aber es funktioniert.

So, das war die Schritt für Schritt Anleitung fast ohne technische Erklärung. Noch Fragen?

profile.country.de_DE.title
JessicaSunshine
Besucher

Danke. :slight_smile: Das ist eine gute Erklärung und es wird klar, dass es wirklich auf dem Reader funktioniert, wenn alle Autorisierungsschritte am Rechner getan sind. Von daher kann man in meinen Augen nicht mehr vom Auslieferungszustand des Readers sprechen. Hätte mich auch arg gewundert. :cool:

profile.country.de_DE.title
bb1898
Besucher

Danke. :slight_smile: Das ist eine gute Erklärung und es wird klar, dass es wirklich auf dem Reader funktioniert, wenn alle Autorisierungsschritte am Rechner getan sind. Von daher kann man in meinen Augen nicht mehr vom Auslieferungszustand des Readers sprechen. Hätte mich auch arg gewundert. :cool:

Der Auslieferungszustand ist es zwar tatsächlich nicht mehr, aber es wurde in keiner Weise getrickst, nicht gerootet o.ä., sondern vom Auslieferungszustand aus fortgefahren, wie vorgesehen. Und das scheint mir der wesentliche Punkt.

hardyk
Besucher

Also allen Kritikern und Zweiflern zum Trotz : es funktioniert genauso wie von asieoniezi
beschrieben. Vielen Dank!
Das Browsen ist zwar nur was für Brillenträger, aber wenn man das Browserfenster auf Quer stellt geht es.
Nach dem Download führt ein Klick auf das Downloadsymbol in der Statusleiste sofort zur Einordnung des Buches im Reader, allen offiziellen Anleitungen zum Trotz. Also spart euch das Rooten und alle weiteren Zaubertricks. So gut ist die Onleihe-App für Android nun auch wieder nicht (obwohl sie tatsächlich auf dem kleinen Display besser lesbar ist)
Ich bin in der Berliner Bibliothek, die hat ein sehr gutes Ebook-Angebot, allerdings muss man tatsächlich auf viele Bücher ein bis zwei Wochen warten. Es scheint doch schon eine Menge "Onleiher" zu geben.

profile.country.de_DE.title
schrator
Mitglied

Hallo Hardyk,

falls es Dir eher um Belletristik geht, kann ich die brandenburger Onleihe empfehlen (bspw. über die Bibliothek Potsdam). Die haben einen fast 3x so umfangreichen Bestand.
Bei Sachbüchern bist Du aber in Berlin besser aufgehoben.
Aber ansonsten finde ich den Umfang an E-Books in beiden Bibliotheken eher dürftig. (Leider)

Viele Grüße, T. S.
profile.country.de_DE.title
heimer.
Mitglied

Hallo

falls es Dir eher um Belletristik geht, kann ich die brandenburger Onleihe empfehlen (bspw. über die Bibliothek Potsdam). Die haben einen fast 3x so umfangreichen Bestand.
Bei Sachbüchern bist Du aber in Berlin besser aufgehoben.



WER darf da rein? und geht das auch online? oder nur physisch?

Grüße
Heimer

profile.country.de_DE.title
schrator
Mitglied

Hallo Heimer,

ich hab mal ein zeitlang die Onleihe D'dorf (wesentlich umfangreicheres E-Book-Angebot als o.g.) genutzt, obwohl mein amtlicher Wohnsitz ganz woanders war.
Das war kein Problem, allerdings war ich bei der Anmeldung auch physisch anwesend.

Daher vermute ich, dass es beim aneinanderklebenden Berlin/Potsdam erst recht klappen sollte.

In der Nutzerordnung für Potsdam steht aber auch, dass man bei der Anmeldung persönlich vorstellig (mit Ausweis/Meldebescheinigung) werden muss.
Das ist für Hardyk (als Berliner) selbst ohne Auto kein Hindernis.

Für Nichtberliner/-brandenburger lohnt sich das aber schon deshalb nicht, weil -- wenn eine Mitgliedschaft auch online beantragbar wäre -- diese eher nach anderen Bibliotheken schauen sollten, die ein größeres E-Angebot haben (bspw. in NRW, Hamburg, München; Berlins Belletristik-Umfang ist recht armselig, das von Brandenburg so lala).

Viele Grüße, T. S.
profile.country.de_DE.title
heimer.
Mitglied

Hallo

Danke vielmals.

In München bin ich (meine Tochter als Studentin) untergekommen. Das Abgebot wäre schon da, aber ...
nur 5 Reservierungen und das zieht sich.

Grüße
Heimer