Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

DSC HX60 Ich möchte die automatische Bildkorrektur nicht. Kann man die abschalten?

GELÖST
profile.country.DE.title
Laterne76
Neues Mitglied

DSC HX60 Ich möchte die automatische Bildkorrektur nicht. Kann man die abschalten?

Hallo, ich muss zugeben ich habe (bisher) noch  nicht viel Ahnung vom Fotografieren, deswegen entschuldige ich mich schonmal im vorab für vielleicht komische Fragen. Ich habe eine Sony DSC HX60. Heute scheint der Vollmond so groß und wunderschön und mit dem großen Zoom, kann ich ihn herrlich nah ranholen. Wenn ich dann die Auslösetaste leicht durchdrücke habe ich auch, so wie ich es möchte, einen sehr dunklen Hintergrund und den Mond rot-golden leuchtend. Selbst wenn ich auslöse ist das noch für ein Mini-Moment so. Aber dann wird das Bild nach einer Sekunde automatisch "verschlimmbessert" und zack plötzlich ist die tolle Farbe weg und der Mond nur noch grau. Zwar wirklich schön scharf etc, aber mir ging es eben genau um diesen rotgoldenen Schein, der ja offenbar auch erstmal so eingefangen wird. Nur wird das Bild sofort automatisch bearbeitet. Egar welchen Modus ich ausprobiert habe. Kann man das irgendwo abstellen? Ich habe es leider nicht herausfinden können.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
profile.country.DE.title
darkframe
Expert

Hi @Laterne76,

 

nun ja, zunächst einmal ist der Mond ja nur grau, insofern sind Deine Aufnahmen ja völlig in Ordnung, wenn sie von der Schärfe und Belichtung her gut sind.

 

Idealerweise macht man Aufnahmen vom Nachthimmel im komplett manuellen Modus (Modus M bei Deiner Kamera). Dabei musst Du dann alles, also ISO, Belichtungszeit und Blende manuell einstellen. Nur in diesem Modus hast Du die Chance, dass Du auch die für Dich offensichtlichen Farbnuancen abbilden kannst. Die Kamera versucht in jeder Automatik-Einstellung (egal ob ISO-Automatik, Verschlusszeit- oder Blendenautomatik bzw. -priorität) immer die ideale Belichtung. Für die rotgoldene Farbe ist aber erst einmal das menschliche Auge sensibel, aber bei korrekter Belichtung des Mondes (in Deinem Fall) durch die Kamera geht diese Färbung einfach unter. Nicht, dass die Kamera weniger sensibel wäre. Nein, das Gegenteil ist der Fall. Das menschliche Auge kann, vereinfacht gesagt, besser kompensieren und sieht daher u. a. Farben, die bei korrekter Belichtung (aus Sicht einer Kamera) nicht zu sehen sind.

 

Vielleicht lässt sich das an diesem Beispiel besser erklären:

Dir mag der Mond am Himmel manchmal riesig erscheinen. Wenn Du aber ein Foto von dieser Szenerie einfängst und dabei einen Bildausschnitt nimmst, der Deinem natürlichen Sehen entspricht (also starkes Weitwinkel), sieht der Mond auf dem Foto plötzlich winzig klein aus.

 

Das war jetzt alles sehr unwissenschaftlich und simpel erklärt, aber besser kann ich's jetzt auf die Schnelle leider nicht. Wenn Du Näheres wissen möchtest, wäre vielleicht diese Seite ein erster informativer Anlaufpunkt für Dich.

 

Grüße

darkframe

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen... (© by Kurt Marti)

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2
profile.country.DE.title
darkframe
Expert

Hi @Laterne76,

 

nun ja, zunächst einmal ist der Mond ja nur grau, insofern sind Deine Aufnahmen ja völlig in Ordnung, wenn sie von der Schärfe und Belichtung her gut sind.

 

Idealerweise macht man Aufnahmen vom Nachthimmel im komplett manuellen Modus (Modus M bei Deiner Kamera). Dabei musst Du dann alles, also ISO, Belichtungszeit und Blende manuell einstellen. Nur in diesem Modus hast Du die Chance, dass Du auch die für Dich offensichtlichen Farbnuancen abbilden kannst. Die Kamera versucht in jeder Automatik-Einstellung (egal ob ISO-Automatik, Verschlusszeit- oder Blendenautomatik bzw. -priorität) immer die ideale Belichtung. Für die rotgoldene Farbe ist aber erst einmal das menschliche Auge sensibel, aber bei korrekter Belichtung des Mondes (in Deinem Fall) durch die Kamera geht diese Färbung einfach unter. Nicht, dass die Kamera weniger sensibel wäre. Nein, das Gegenteil ist der Fall. Das menschliche Auge kann, vereinfacht gesagt, besser kompensieren und sieht daher u. a. Farben, die bei korrekter Belichtung (aus Sicht einer Kamera) nicht zu sehen sind.

 

Vielleicht lässt sich das an diesem Beispiel besser erklären:

Dir mag der Mond am Himmel manchmal riesig erscheinen. Wenn Du aber ein Foto von dieser Szenerie einfängst und dabei einen Bildausschnitt nimmst, der Deinem natürlichen Sehen entspricht (also starkes Weitwinkel), sieht der Mond auf dem Foto plötzlich winzig klein aus.

 

Das war jetzt alles sehr unwissenschaftlich und simpel erklärt, aber besser kann ich's jetzt auf die Schnelle leider nicht. Wenn Du Näheres wissen möchtest, wäre vielleicht diese Seite ein erster informativer Anlaufpunkt für Dich.

 

Grüße

darkframe

Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen... (© by Kurt Marti)
profile.country.DE.title
Laterne76
Neues Mitglied

Vielen Dank für die ausführliche und einleuchtende Erklärung. Dann werde ich mich wohl doch mal näher mit den manuellen Programmen auseinandersetzen müssen.