Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

XF90: HDR/DV bei Lichteinfluss/Tageslicht zu dunkel

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

XF90: HDR/DV bei Lichteinfluss/Tageslicht zu dunkel

Viele Serien auf Netflix (z.B. Chilling Adventures of Sabrina) sind durchgehend sehr dunkel gemastert. Bei Tages- oder Umgebungslicht sind solche Inhalte kaum noch sinnerfassend zu verfolgen. Betroffen ist sowohl HDR10 als auch Dolby Vision (getestet mit Apps und Apple TV 4K). Man findet dazu unzählige Diskussionen im AVSForum, auf rtings und reddit.

 

Für HDR10 habe ich dafür eine Lösung. Ich parametriere die zwei Bild-Modi Cinema pro und Cinema home entsprechend. Ersterer entspricht der Nachtabstimmung (mit Gamma=0), zweiterer der Tagesabstimmung (Gamma=Max, Erw. Kontrastverstärker=High).

 

Für Dolby Vision gibt es auf dem XF90 nur den einen festen Bildmodus. Hier muss man die Erweiterten Bildeinstellungen bemühen und Parameter für Parameter entsprechend anpassen.

 

Ich plädiere sehr stark für eine Tages- und Nachtabstimmung für Dolby Vision im XF90 in Form separater Bild-Modi, wie es sie auch bei den 2019er Modellen gibt (Dolby Vision Bright / Dolby Vision Dark). Ich sehe das weniger als ein Feature in aktuellen, als mehr um eine Notwendigkeit in "älteren" Geräten. Wenn das Geschehen kaum noch sinnerfassend verfolgbar ist, hat das Gerät definitiv ein Problem, gerade bei einem so hochstilisierten Premium-Feature wie Dolby Vision.

38 ANTWORTEN 38
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo KM,

 

ich gebe deinen Wunsch gerne einmal an die Techniker weiter.


Schöne Grüße

Peter

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Ich weiß nicht, ob das ein Wunsch oder eine technische Notwendigkeit ist. Für mich ist das so nicht zumutbar.

profile.country.DE.title
Fellflugzeug
Vielschreiber

nachdem sich weiterhin hartnäckig die Annahme hält, dass nur Cinema Pro, Cinema Home und Anwender überhaupt die Helligkeitsspitzenwerte auf dem XF90 liefern, gehe ich mal davon aus, dass die Gamma-Korrektur auch nur bei den Modi dann tatsächlich Sinn macht. (?)

 

mir persönlich fällt auf dem XF90 tatsächlich bei Gamma- und Kontrastverstärkererhöhungen immer das damit verbundene verstärkte Black Blooming negativ auf. ist das bei Dir auch so? oder empfindest du das HDR/DV Bild dann nur als aufgehellt, aber nicht mit Leuchtkonturen der Dimming Zonen?

---
Sony 65XF9005 | Denon AVR-X2500 | Panasonic DMP-UB704 | PS4Pro | SkyQ Kabel
profile.country.DE.title
Fellflugzeug
Vielschreiber

und nur so nebenbei, wo wir gerade dabei sind: ich plädiere wenn auch für eine Möglichkeit DV manuell deaktivieren zu können. hab mehrere Tests jetzt gesehen, die aufzeigen, dass das dynamische HDR nicht wirklich einen effektiven Bildvorteil bringt gegenüber "konventionellem" HDR.

 

soll doch jeder Kunde selbst entscheiden dürfen, welches Feature er nutzen will oder nicht

---
Sony 65XF9005 | Denon AVR-X2500 | Panasonic DMP-UB704 | PS4Pro | SkyQ Kabel
profile.country.DE.title
LPBlackout1991
Mitglied

Kann das Problem beim AF8 ebenfalls bestätigen und würde mich über eine Erweiterung in den Voreinstellungen sehr freuen. 

Allerdings tritt dieses zu Dunkel bei mir nur unter Dolby Vision auf bei diversen Filmen. Beim Gaming (PS4 Pro) zum Beispiel ist der HDR10 Effekt sehr gut eingestellt.

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie


@Fellflugzeug  schrieb:
nachdem sich weiterhin hartnäckig die Annahme hält, dass nur Cinema Pro, Cinema Home und Anwender überhaupt die Helligkeitsspitzenwerte auf dem XF90 liefern, gehe ich mal davon aus, dass die Gamma-Korrektur auch nur bei den Modi dann tatsächlich Sinn macht. (?)

Es ist wohl messbar, dass in den Cinema Modi weniger geclippt wird und mehr Zeichnung in den Highlights (die die Panel-Helligkeit überschreiten) vorhanden ist. Aber generell bevorzugt Sony auch da den APL. Ich habe die Modi allerdings primär gewählt, weil sie prädestiniert für Tages- und Nachtabstimmung sind. Aber auch, weil ich bei Standard und Co. keine Vorteile erkennen kann. Ich kann die Cinema Modi so paramtrieren, dass ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin.

 

 


mir persönlich fällt auf dem XF90 tatsächlich bei Gamma- und Kontrastverstärkererhöhungen immer das damit verbundene verstärkte Black Blooming negativ auf. ist das bei Dir auch so? oder empfindest du das HDR/DV Bild dann nur als aufgehellt, aber nicht mit Leuchtkonturen der Dimming Zonen?

Bei Licht/Tageslicht ist das Blooming kaum Thema. Da hat man sowieso nur die eine Möglichkeit, besagte Inhalte überhaupt schauen zu können.

 

 


und nur so nebenbei, wo wir gerade dabei sind: ich plädiere wenn auch für eine Möglichkeit DV manuell deaktivieren zu können. hab mehrere Tests jetzt gesehen, die aufzeigen, dass das dynamische HDR nicht wirklich einen effektiven Bildvorteil bringt gegenüber "konventionellem" HDR.

Kann ich so unterschreiben. Der TV bevorzugt so oder so den APL. Das funktioniert auch im HDR10/HLG Betrieb, wo das Material Bild für Bild vom X1 analysiert wird, hervorragend. Da aber sowohl DV als auch HDR10 bei Licht zu dunkel sind, ist es mir eigentlich egal, ob es diesen Switch gibt oder nicht.

 

 


@LPBlackout1991schrieb:
Allerdings tritt dieses zu Dunkel bei mir nur unter Dolby Vision auf bei diversen Filmen.

Bei mir definitiv generell bei HDR. Ich habe mir das mit einem Apple TV 4K angeschaut, wo man den Modus manuell wählen kann. Nur SDR ist deutlich heller, wo man sämtliche Details in dunklen Szenen auch bei Tageslicht erkennen kann. Apps zeigen dasselbe Verhalten. Da kann man den Modus halt nicht wählen.

profile.country.DE.title
Fellflugzeug
Vielschreiber

tagsüber ist Blooming kein Thema, stimmt. abends tatsächlich spürbar - ich verstärke den Effekt sogar selbst noch, da ich den Lichtsensor nutze.

 

"TV bevorzugt so oder so den APL"? was heißt das?

---
Sony 65XF9005 | Denon AVR-X2500 | Panasonic DMP-UB704 | PS4Pro | SkyQ Kabel
profile.country.DE.title
lors84
Mitglied


@Kuschelmonschter  schrieb:

Für HDR10 habe ich dafür eine Lösung. Ich parametriere die zwei Bild-Modi Cinema pro und Cinema home entsprechend. Ersterer entspricht der Nachtabstimmung (mit Gamma=0), zweiterer der Tagesabstimmung (Gamma=Max, Erw. Kontrastverstärker=High).


Wieso nutzt du bei HDR10 nicht den Farbbrillanz-Trick? 
Bildmodus Anwender, Farbbrillanz auf "hoch". Der Helligkeitsboost ist unglaublich. Laut Vincent von HDTVTest beeinflusst der Farbbrillanz Trick das Bild auch nicht negativ.

Würde auch nichts anderes wählen, wenn man bei Netflix die Auswahl hätte. Warum man die nicht hat ist mir schleierhaft.

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

@Fellflugzeug  schrieb:

tagsüber ist Blooming kein Thema, stimmt. abends tatsächlich spürbar - ich verstärke den Effekt sogar selbst noch, da ich den Lichtsensor nutze.

Lichtsensor hat bei HDR keine Wirkung. Da ist das Backlight immer auf Maximum

 

 

"TV bevorzugt so oder so den APL"? was heißt das?

Average Picture Level.

 

 

@lors84schrieb:
Wieso nutzt du bei HDR10 nicht den Farbbrillanz-Trick?
Bildmodus Anwender, Farbbrillanz auf "hoch". Der Helligkeitsboost ist unglaublich. Laut Vincent von HDTVTest beeinflusst der Farbbrillanz Trick das Bild auch nicht negativ.

Ja. Der gehört auch zu meinen Tageslicht-Tweaks, wenngleich Gamma und Kontrastverstärker einen größeren Effekt haben und das Bild auch nicht kaputt machen. Darum geht es aber nicht. Es geht darum, separate Presets für Tag und Nacht zu haben, was mit Dolby Vision nicht möglich ist.