Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

SONY ALPHA 900 besser im Rauschverhalten als Nikon D3X

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

SONY ALPHA 900 besser im Rauschverhalten als Nikon D3X

Hallo Leute,

ich bin ein wenig in einem Zwiespalt: Einerseits gehen mir die ewigen
Rauschdiskussionen (vor allem in anderen Foren) gehörig auf die Nerven,
weil diese oft sehr unsachlich und emotional aufgeladen verlaufen und weil
ich denke, dass die Bedeutung dieses Kriteriums oft maßlos übertrieben wird.

Andererseits hat sich in den letzten Wochen aufgrund von Testergebnissen
von Zeitschriften die Ansicht verbreitet, die Sony Alpha 900 wäre auf diesem Gebiet
schlechter als alle Wettbewerber. Und nun gibt es neue Erkenntnisse, die etwas
ganz anderes aussagen. Und ich denke – nerviges Thema hin oder her – diese
müssen genauso bekannt gemacht werden, wie die vorherigen Falschmeldungen.
Deshalb will ich schweren Herzens doch noch mal auf das Thema eingehen.

Gestern also hatte ich das neue fotoMAGAZIN (März 2009) im Briefkasten.
Im Gegensatz zum Beispiel zur Colorfoto haben sich deren Testergebnisse bisher
immer mit meinen persönlichen Erfahrungen gedeckt, deshalb schenke ich ihnen
mehr Vertrauen als anderen.

Im Rahmen eines Vergleichstests der neuen NIKON D3X (ca. 7.000 Euro Listenpreis)
zu ihren Konkurrenten von Canon und Sony schreibt das fotoMAGAZIN unter der
Überschrift: ‚Achtung Fehlerteufel', dass es beim Test der Sony Alpha 900 zu falschen
Messergebnissen beim Rauschen gekommen war. Ursache für die Falschmessungen
sei, dass der bisherige Labortest mit den hohen Auflösungen der A 900 überfordert
gewesen sei.

Jetzt sind die Ergebnisse nachgetestet und im aktuellen Heft veröffentlicht worden.
Leider werden weiterhin JPG-Dateien getestet, was meines Erachtens bei Kameras
dieser Klasse wenig Sinn ergibt, aber immerhin sind die Falschmessungen nun
korrigiert. Und immerhin gibt fotoMAGAZIN zu, dass die Ergebnisse bei RAW-Dateien
anders aussehen können.

Nach den neuen JPG-Testergebnissen schneidet die Canon 5D Mark II in der
Klasse der Vollformat-DSLRs über 20 MP beim Rauschen am besten ab, allerdings
um den Preis großer Auflösungsverluste bei hohen ISOs durch die Rauschminderung
in der Kamera.

Bei der Rauschwertung landet die Alpha 900 auf Platz 2.
Auffällig ist hier, dass die Auflösungsverluste bei hohen ISOs hier wesentlich
geringer sind. Das deutet darauf hin, dass das Entrauschen in der Kamera
zurückhaltender durchgeführt wird und dass bei nachträglich stärkerem
Entrauschen ähnliche Ergebnisse wie bei der Canon zu erzielen sein könnten.

Tja, und dann ist da noch die Nikon D3X, die einen zumindest sehr ähnlichen
Sensor wie die Alpha 900 verwendet. Bisher ist immer auf Sony eingeprügelt
worden, weil bei der A 900 der gleiche Sensor angeblich viel mehr Rauschen
produzieren würde als bei Nikon. Jetzt zeigt sich, dass das gar nicht der Fall
ist, im Gegenteil. Bei ISO 200 rauschen beide Kameras gleich, bei allen
anderen ISOs ist die Alpha 900 besser, zum Teil sogar erheblich.

Nun bin ich mal gespannt, wie die Leute reagieren, die in den anderen Foren
ihre überzogene Kritik an der Alpha 900 mit den Ergebnissen von Labortests
begründet hatten. Ob sie wohl die Größe haben werden, ihren Irrtum einzugestehen?
Ich kann es mir leider nicht vorstellen.

Hoffentlich verursacht diese Information jetzt keinen Ideologie- oder Markenkrieg.
Mir ging es wie gesagt nur darum, das falsche Negativbild der Alpha 900 in Bezug
auf das Rauschen angemessen zu korrigieren. Dass Vollformat-DSLRs mit
niedrigerer Auflösung das Thema noch besser beherrschen, sollte selbstverständlich
auch klar sein. Aber das ist eben nicht vergleichbar. ‚Different horses for
different courses' würde der Engländer dazu sagen.

22 ANTWORTEN 22
profile.country.AT.title
TopShot.
Mitglied

Hallo Ulrich !

Das mit dem "nervigen Thema" kann ich nur voll und ganz bestätigen - sind wir völlig auf einer Linie. Ist für mich ungefähr genauso nervig, wie irgendwelche "Nachfolgediskussionen".
Ich habe, nachdem mir die Diskussion einmal zu bunt wurde schon einen Artikel zu diesem Thema verfasst. Der Rauschwahn und der Wirbel um so manche Testberichte ist vollkommen überzogen.
Was zählt sind doch (zum Grossteil) die eigene Erfahrung und die eigenen Ergebnisse - und wie auch in diesem Thread geschrieben, die eigenen Bedürfnisse, die Anforderungen an die Kamera, die man als "Fotograf" stellt.
Und meine (natürlich sehr persönliche) Erfahrung mit der 900-er, nach mittlerweile fast 7000 Aufnahmen, ist die, dass "Rauschen" bei höheren Empfindlichkeiten vorhanden ist (na klar doch, ist halt so), aber in erträglichem Mass. Viele meiner "Werke", im Club veröffentlicht sind mit ISO 1600 entstanden und sind glaube ich durchaus "ansehbar"

Im Grunde genommen ist es doch vollkommen sinnlos über ein Rauschverhalten im Vergleich zur "Konkurrenz" (C,N) zu philosophieren - ich habe mich vor Jahren für Minolta entschieden und das ist jetzt Sony - die Optiken, die ich habe, gehören zu den Besten überhaupt und wieso sollte ich dieses System auf den Markt werfen und auf andere umsteigen, weil sie etwas weniger Rauschen? Wie oft brauche ich höhere Empfindlichkeiten? Was bitte, würde das für einen Sinn machen?
Ich denk', es wird mit einem Firmware-Update wahrscheinlich eine kleine Verbesserung kommen, aber keiner weiss, wann - und das ist auch gut so 🙂

Du hast da einen ganz tollen Artikel zu diesem Thema verfasst - über den viele Leute mal nachdenken sollten, bevor diese Diskussion wieder entfacht wird (diese wird es leider immer wieder geben, diese, im Grunde genommen sinnlose Diskussion ......).

Was mir aufgefallen ist: Am meisten "wettern" die Leute über die 900-er, die gar keine selber haben, oder keine Erfahrung mit diesem Body haben 🙂 und das sollte einem auch zu denken geben, oder?

liebe Grüsse

dieter

Perfekte Momente - www.topshot.co.at - www.topshot.wien - perfect moments
profile.country.de_DE.title
oduis-----
Besucher

Hallo Ulrich,

Noch vor ein paar Tagen hast Du genau zum gleichen Thema geschrieben:

"Ganz deutlich gesagt: Was als JPG aus der Kamera kommt, interessiert mich persönlich überhaupt nicht. Und Vergleiche dessen, was mit dem passendsten RAW-Konverter und Entrauscher aus den RAWs der verschiedenen Kameras herauszuholen ist, gibt es in den Zeitschiften leider nicht."

Und nun präsentierst Du einen Artikel, der genau wieder unprofessionellerweise die JPEGs vergleicht.
Wie kommt der Sinneswandel? 😉

Hier nochmal der Link zum professionellen neuen RAW-Test, den DXO Mark:
http://www.dxomark.com/index.php/eng/Image-Quality-Database

Ich bleibe dabei: die A900 rauscht mehr, aber hey, es sind keine Welten und sie ist dafür auch billiger. Und bei den Bildern der meisten Leuten hakts eher an Kreativität und Bildaufbau als das Rauschen, oder? 😉

Schönes Wochenende
Oliver

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Oliver,

ein Sinneswandel ist das nicht. Ich denke ja immer noch, dass Tests im RAW-Format viel wichtiger sind. Was mich trotzdem dazu bewogen hat, diese Informationen hier wiederzugeben, ist die Tatsache, dass damit Fehlinformationen richtig gestellt werden, die bisher von Vielen unreflektiert weiter verbreitet worden sind.

Es gibt ja sicher auch eine Menge User, die sich mehr als ich für die Qualität der JPGs interessieren und die sollten auch zutreffend informiert werden. Ich will nach wie vor nicht in JPG fotografieren. Aber wer das möchte, sollte doch erfahren, dass auch dann und mit hohen ISO-Einstellungen eine viel bessere Bildqualität erreichbar ist, als im Internet sonst gerne behauptet wird.

profile.country.DE.title
Di-Vision
Vielschreiber

Ulrich schrieb
>
> Nun bin ich mal gespannt, wie die Leute reagieren, die in den anderen Foren
> ihre überzogene Kritik an der Alpha 900 mit den Ergebnissen von Labortests
> begründet hatten. Ob sie wohl die Größe haben werden, ihren Irrtum einzugestehen?
> Ich kann es mir leider nicht vorstellen.
> Ich hoffe Du hälst uns auf dem Laufenden.

Ja und noch was... also mir gehen die Diskussionen nicht auf den Nerv ich *muß* sie ja nicht lesen.
Indirekt hast Du eine solche ja auch wieder entfacht und auch dafür sind Foren da, man kann ja auch einiges ins rechte Licht stellen so wie Du es gerade gemacht hast.

Schöne Grüße aus dem Siegerland
Im (ClubSonus) Forum seit 01. Mai 2008
profile.country.DE.title
Burke-----
Entdecker

"Dumme Frage"

Warum gibt es von Sony keine Vollformat DSR-Camera, die nur 10 oder 12 Mega-Pixel besitzt.
Das sollte in den meisten Fällen genügen.
Meine Minolta 7D hat 6 MP und der Sensor fürs Vollformat wäre etwa doppelt so groß

profile.country.de_DE.title
WBJanny
Vielschreiber

Hallo Ulrich,

Laborwerte haben bei mir noch nie eine Rolle gespielt, sondern nur was nach dem Druck auf den Knopf hinterher rauskam.

Aber es ist erfreulich, das andere ihre Fehler zugeben wenn sie welche gemacht haben.

Werner

Sonus seit 17.10.2009
profile.country.de_DE.title
MichaelDriesch
Besucher

@Topshot : "Der Rauschwahn und der Wirbel um so manche Testberichte ist vollkommen überzogen.Was zählt sind doch (zum Grossteil) die eigene Erfahrung und die eigenen Ergebnisse"

Für mich sind diese Testberichte unerlässlich!... Ich kann ja leider keine eigene Erfahrungen machen, da ich selber keine a900 besitze :D... Schön wäre es natürlich, aber wenn kein Geld im Geldbeutel, keine Erfahrung im Kopf (Um es vereinfacht darzustellen :grin: )

Trotzdem Danke für den kleinen Hinweis =).

Soweit ich die a900 im High-Iso bereich eingesetzen durfte kann ich nur sagen dass hoffentlich auch ein Firmwareupdate folgen wird... Die a5xx-Reihe hat es vorgemacht wie das mit dem Rauschen funkt 😃

profile.country.de_DE.title
01af-----
Besucher

MichaelDriesch schrieb
> Soweit ich die a900 im High-ISO-Bereich einsetzen durfte, kann ich nur sagen, dass hoffentlich auch ein Firmwareupdate folgen wird ...
Jetzt wird demnächst erst einmal Lightroom 3.0 bzw. ACR 6.0 kommen (oder vielleciht auch ACR 5.7); damit wird das Rauschen schon viel besser werden.

Und Gerüchte kündigen tatsächlich ein rauschverbesserndes Firmware-Update für die A900 und A850 an, das angeblich Mitte Februar erschein soll.

— Olaf

profile.country.de_DE.title
robertr-----1pcycv
Besucher

Ich kann das ganze mit der "rauscherei" nicht nachvollziehen , schon an der A 200 hatte ich wenig Probleme und mit der A 700 ist es seit Firmwareupdate im Vergleich zur Konkurrenz kein Thema mehr, zumal das Pedant zur Alpha700 aus dem Hause "N" das gleiche "Herz" (Sensor) hat ..

Zeitschriftentests *?* Halte ich für eher sehr Fragwürdig weil da seltenst Fotografen testen sondern Labortechniker.

Man sollte statt "Was kann die Kamera nicht ?" eher fragen "Was kann *ich* nicht ?" Mir wäre in der Praxis jetzt weder bei Nachtausfnahmen noch bei kritischen Lichtverhältnissen ein übermässig störendes Rauschen untergekommen . Zum Erhalt von Details lass ich es aber auch lieber mal minimal rauschen bevor ich mir Strukturen völlig glattbügel !

Letztens hatte ich eine Nikon D300s zum testen und muss sagen daß die mir im Jpeg Format zuviel "Glattbügelt" und auch Farben (hauptsächlich rot) irgendwie verfälscht bzw. alles "Bonbonfarben" wirkt .

Ich bin überzeugter "M"/RAW/cRAW Knipser und bewerte meine Arbeit nach dem Ergebniss und nicht was in "Fachzeitschriften" oder Foren von Theoretikern bzw. Fachlaboranten wiedergegeben wird .

Sollte die Alpha 900/850 also so viel schlechter sein als die Konkurrenz wenn es schon die "Kleinen" nicht sind ?

cu Robert