Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Sony A7 M3 - möglicher Bug führt zu Absturz/Reset bei intensiver Nutzung des Focus Magnifier mit DMF

profile.country.DE.title
rphoto24
Entdecker

Sony A7 M3 - möglicher Bug führt zu Absturz/Reset bei intensiver Nutzung des Focus Magnifier mit DMF

Hallo,

ich besitze mittlerweile die 2. Sony a73 Kamera (die 1. hatte eine nicht-funktionierende IBIS) und musste feststellen, dass ein anderer Fehler, den ich von der 1. Kamera kannte nun auch bei der 2, Kamera auftritt. Daher gehe ich davon aus, dass es sich um ein allg. Problem handelt, weil(!) auch der Einfluss des Objektivs oder der Speicherkarte nach meinen Tests keine Rolle spielt. Ich konnte den Fehler ohne Speicherkarte und mit mehreren Sony-Objektiven produzieren (Sony 5518, 8518, 24-105).

Immer wenn ich im DMF-Modus mit MF-Assist viele Auslösungen mache (vorzugsweise im Silent-Shooting Modus) und dabei die Lupenfunktion aktiviere durch Drehen am Focus-Ring des Objektivs und in diesem Zustand auslöse, dann stürzt die Kamera nach einer gewissen Anzahl von Auslösungen ab, d.h. die Kamera scheint zu rebooten (wie wenn man im Menü eine Neuinitialisierung anstösst). Die Anzahl variiert leider sehr stark und hat sich bisher zwischen wenigen (meist wenn vorher schon ein Absturz erfolgt war) bis hin zu 50 bis 100 Auslösungen bewegt.

 

Ich habe weitere Details im Thread https://www.dpreview.com/forums/thread/4271047?page=5 als rphoto24 verfasst, weil dort auch andere von diesem Verhalten berichtet haben und auch dass Focus-Magnifier und Peaking Verhalten in Verdacht haben.

Ebenso habe ich ein Video bei Youtube eingestellt, dass das Verhalten "live" dokumentiert: https://www.youtube.com/watch?v=2N2Bl3jgZtQ

 

Noch ein paar Anmerkungen aus dem (engl.) dpreview-Thread-Eintrag:

- der Fehler scheint nur aufzutreten, wenn im Lupenzustand genau eine Auslösung gemacht wird. Sobald es mind. 2 folgende Auslösungen sind, scheint alles ok zu sein. Somit spielt der "Drive Mode" keine direkt Rolle.

- die meisten Abstürze habe ich zwar im Silent Shooting Mode produziert, da es mein bevorzugter Modus ist, aber auch bei mechanischer Auslösung stürzte die Kamera mind. einmal ab.

- wenn ich die Kamera über das Menü zurücksetze und die Batterie für eine Minute entnehme (habe ich so gelesen) scheint es von diesem "Ausgangszustand" aus länger zu dauern bis ein reset ausgelöst wird. So auch als ich die 2. Kamera neu hatte und am 1. Tag der Nutzung noch keine Probleme hatte. Erst zum Abend (von Mittag an, ca. 200 Auslösungen?) hin trat dann der 1. Absturz auf, so wie es bei meiner 1. Kamera schon aufgetreten war. Somit gehe ich davon aus, dass sich in der Kamera ein fehlerhafter Zustand (langsam?) aufbaut und irgendwann "sichtbar" wird.

- ich habe den High-ISO RM Mechanismus in Verdacht eine Rolle zu spielen, weil ich eine Zeit lang in der Einstellung OFF fast keine Abstürze hatte. Das kann aber natürlich auch Zufall gewesen sein.

- in der "normalen" Nicht-Zoom Ansicht habe ich nie einen Absturz gehabt

 

Ich bin leider ziemlich verzweifelt, da ich die Kamera an sich sehr gut finde, allerdings auch das DMF/Focus-Assist Feature gerne und viel nutzen möchte. Und das ist derzeit nicht möglich. Ich muß als Workaround entweder die Lupenzeit begrenzen und erst auslösen wenn die Lupe sich wieder abgeschaltet hat, oder ich benutze einen Modus in dem mind. 2 Bilder erzeugt werden. Dann gibt es wie geschrieben scheinbar keine Probleme.

 

Viele Grüsse

Ron Fäseke

 

27 ANTWORTEN 27
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Ron,

 

irgendwie steckt da der Wurm drin.

Ich gebe deinen Bericht einmal an meine Kollegen weiter - er soll dann entscheiden, wie weiter zu verfahren ist.


Schöne Grüße
Peter

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Ron,

 

unsere Techniker haben mit Geissler zusammen versucht das Problem an deiner Kamera zu reproduziern - leider erfolglos.

 

Da es dir problemlos gelingt, haben sie noch einmal eine Bitte an dich:

Wäre es möglich, das Problem mit einem Telefon oder einer anderen Kamera auf Video aufzunehmen?
Wir würden gerne die gesamte Kamera (nicht nur das Display) sehen, bis die Kamera abstürzt. Stelle dabei bitte sicher, dass der Displaymodus so eingestellt ist, dass alle Informationen + Live-View angezeigt werden.

 

Könntest du dies realisieren?

Herzlichen Dank im Voraus

Peter

 

P.S. Kannst du es bitte, wenn möglich, auch einmal mit einem anderen Objektiv und ohne Speicherkarte aufzeichnen?

profile.country.DE.title
rphoto24
Entdecker

Hallo Peter,

das kann ich gerne versuchen. Ich habe schon mal einen Versuchsaufbau mit meiner Rx100 gemacht und habe festgestellt, dass es nicht ganz einfach ist, die a73 Kamera zu zeigen und gleichzeitig auch das Display mit den relativ kleinen Infotexten/zahlen zu erkennen bei einer Video-Auflösung, die bei ca. 30 min eine nicht zu grosse Datei produziert. Ich würde nämlich gerne die mp4-Datei der Rx100 dann direkt auf Youtube hochladen und sie sollte dann nicht mehr als einige 100MB haben. Ich habe festgestellt, dass dazu nur die VGA / 640x480 Auflösung in Frage kommt, was aber beim Mindestaufnahmeabstand  der Rx100 bei leichtem Zoom gerade noch reichen sollte um die Display-Information zu erkennen. Ggf. lade ich zur Probe nochmal ein kurzes Video mit dem Aufbau hoch und schicke Dir dazu einen Link per PM.

Hinzu kommt, dass die a73 nach dem MB Austausch nicht so häufig abstürzt wie vorher. Ich habe zb 2 Probesessions a 30min mit der Rx100 gemacht und in dieser Zeit leider keinen Absturz produzieren können erst einige Zeit danach war es dann wieder soweit. 30min ist ja die max. Videolänge bei der Rx100 und wenn ihr ein durchgehendes Video sehen wollt, müsste ich es in diesem Zeitraum schaffen. Auch hält der Akku nur für ca. 2x30min...

 

Kannst Du mir bitte nochmal sagen, was euch an dem Video besonders wichtig ist bzw. was die Intention ist. Geht es um ein "Beweisvideo", und/oder eine Anleitung es nachzustellen? Im ersten Fall würde ich dann nur ein max. 30min. Video machen im 2. Fall wären ja auch mehrere Videodateien möglich. Ich kann ja die Rx100 manuell nach 30min sofort wieder zur Aufnahme bringen.

Grundsätzlich ist zu beiden Ansätzen zu sagen, dass ich ja zu keinem Zeitpunkt einen richtigen Nullpunkt/Startpunkt habe, da die kamera ja nicht "richtig" auszuschalten ist (ohne internen Stromfluss) soweit ich verstehe. Daher ist der Beginn eines Videos immer nur ein beliebiger Aufsetzpunkt und das Verhalten von da ab ja auch (nach meiner Erfahrung)  zumindest auch davon abhängt was davor passiert ist also zb wann der letzte Absturz war.

Das Video kann daher natürlich kein "genau so gelangt man zum Fehler"-Video sein.

Also, nochmal abschliessend: Der zeitl. Aufwand ist für mich ziemlich hoch, da das Verhalten der Kamera ja leider nicht ganz vorhersagbar ist. Daher meine Bitte, nochmal genau zu sagen, was das Video zeigen soll.

 

Grüsse

Ron

 

profile.country.DE.title
rphoto24
Entdecker

Hallo Peter,

da ich neue Vermutungen/Erkenntnisse habe und erst wieder heute nachmittag schreiben kann, hier schon mal ein kurzes Update. Ich habe bei meinen Versuchen ein neues Video zu erstellen euren Vorschlag berücksichtigen wollen, ein anderes Objektiv zu nehmen als das sonst meist verwendete 85 1.8 . Und da es leicht sein sollte habe ich mal das 55mm genommen, dass ich sonst eher selten im Zusammenhang mit Focus-Assist einsetze. Nun hat sich gezeigt, dass ich seitdem ungewöhnlich viele Aufnahmen machen konnte (ca. 50-100), bisher ohne Absturz. Daher bin ich verhalten optimistisch, dass sich hier doch ein Zusammenhang zum verwendeten Objektiv-Typ und/oder Brennweite zeigt.

Ich hatte ja anfangs geschrieben dass ich mit versch. Objektiven einen Absturz erreicht hatte. Neben dem 85er, war auch das 24-105 betroffen (tolles Objektiv!) und ich meine auch mal mein 100-400 GM.

Bei meinen Überlegungen ein passendes Muster oder Bild des Fehlverhaltens zu finden bin ich im Moment der Meinung, dass sich das "Fehlerpotential" langsam aufbaut, bis es dann zb nach x "Blöcken" (s. meine vorherigen Eintrag) zum "Ausbruch" kommt. Aber wohl vielleicht nur eben bei bestimmten Objektiven(?).

Ich schreibe das auch, weil es zufälligerweise so war, dass direkt nach dem Wechsel vom 85er auf das 55er beim ersten Auslösen ein Absturz kam. Meine Sicht ist derzeit so, dass der Absturz noch auf dem aufgebauten Potential des 85er basierte und ich mit dem 55er dann bei sehr geringem oder sogar "Null"-Potential beginnen konnte, Test-Auslösungen zu machen. Und bisher hate es ja wie gesagt unerwartet lange funktioniert. Ich werde heute die a73/55mm Kombi erstmal weiter testen und dann wieder berichten.

Übrigens war in dem dpreview Thread auch häufig vom 85er 18 und/oder von anderen 85ern bei Fehlerbeschreibungen die Rede. Ebenso auch das 24-105 mit dem ich ja auch Abstürze hatte. Ist nur erstmal ein neuer Testansatz, den es zu prüfen gilt.

Das Video-Thema ist davon natürlich unabhängig, eventuell muß ich nur nicht das 55er nehmen...

Welches Objektiv/e wurden eigentlich bei der Firma Geissler verwendet, um den Fehler nachzustellen? ich hoffe nicht das 85er ? :slight_smile:

 

Grüsse

Ron

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Ron,

 

ich kläre gerade einmal ob das Video, dass du mir per PM geschickt hast die Erwartungen der Techniker erfüllt.

Den Technikern geht es vermutlich erst einmal darum, das Problem reproduzieren zu können.

Die Möglichkeit, dass es am Objektiv liegt ist natürlich gegeben - dann bleibt jedoch die Frage, ob sich der Fehler nur mit dem 85 "auflädt" oder ob dies auch mit anderen Objektiven geschieht.

 

Es ist also nich ganz einfach die Ursache zu finden.

 

Schöne Grüße

Peter

 

P.S. Ich melde mich noch wegen dem Video bei dir, wenn ich Rückmeldung von den Technikern habe.

profile.country.DE.title
rphoto24
Entdecker

Hallo Peter,

nochmal für den Thread auch kurz die Info, dass ihr jetzt ein Video habt, dass euch hoffentlich hilft den fehler zu reproduzieren. Ich habe auch nochmal einen Eintrag im dpreview Thread verfasst, der meinen aktuellen Stand wiedergibt. Dort hat der "Original Poster", der den Thread eröffnet hatte, gerade geschrieben, dass er sein Problem durch den Verkauf des 24-105 lösen will, weil seiner Erfahrung nach mit seinen restlichen Objektiven das Problem wohl bisher nicht mehr auftrat. Das ist natürlich auch keine richtige Lösung, zumindest nicht für alle.

 

Hauptsächlich schreibe ich nochmal, weil ich gerade erstmalig auch einen Absturz mit dem 55er erreicht habe, allerdings nach ziemlich langer Zwischenzeit. Also grob beschrieben, hatte ich nach dem Video mit dem 24-105 noch weitere Aufnahmen gemacht, um dann beim nächsten Crash wieder auf das 55mm zu wechseln, in der Hoffnung dann einen relativ sauberen Ausgangszustand zu haben.

Der Crash trat dann mit dem 24-105 am Freitag morgen gegen 8:00 auf, das hatte ich Dir in der PM auch noch kurz geschrieben. Direkt nach dem Crash habe ich das 55er montiert. Den Tag über habe ich dann die Kamera fast nicht benutzt, vielleicht ca. 5-10 Auslösungen gemacht (immer mit Lupe, zwischendurch keine anderen Aufnahmen) und es gab dann kurz vor Mitternacht wieder einen Crash, diesmal zwar mit dem 55er aber eben "nur" 5-10 Ausl. entfernt vom letzten Crash, daher habe ich es als weitere "Entladung" eingestuft. Am Samstag habe ich dann mehr Zeit gehabt und nebenbei immer mal wieder einen "4er Block" geschossen, insges. ungefähr 30. Und interessanterweise habe ich eben gerade dann doch wieder einen Absturz mit dem 55er gehabt... Leider.

Es scheint also mit dem 55er auch möglich zu sein, aber eben nicht so schnell/häufig. Oder es war noch eine "Restentladung" vom vorherigen Objektiv aufgebaut, die sich da gezeigt hat... erscheint aber nicht so wahrscheinlich...

Ich werde das 55er nochmal auf der Kamera lassen und schauen, ob ich in einem ähnlich grossen Abstand einen weiteren Fehler bekomme.

Bis dahin und Grüsse

Ron

profile.country.DE.title
rphoto24
Entdecker

Hallo Peter,

noch kurze Info zum 55er. Ich habe noch einen 2. Absturz mit dem 55mm erreicht. Allerdings wieder nach längerer Zeit, ca. nach 26h.

Die Daten sind zwar noch keine Statistik, aber interessant ist es schon, dass beide 55er Crash Intervalle ungefähr 26h brauchten, obwohl im ersten Fall ca. 30 "4er Blöcke" und im 2. Fall ca. 45 nötig waren. Die Abstände der Blöcke varierten zw. 10min und bis zu 2h, ich mache das ja nur so nebenbei. Das bestätigt dass Verhalten mit den 85er Crashes, wo auch die Zeitabstände und Häufigkeiten keine richtigen Einfluss (grob im Mittel) hatten auf die Crash-Dauer. Die liegt beim 85er eher bei ca. 30-60min (wenn es schon vorher welche gab).

Das 85er Verhalten habe ich eben auch nochmal bestätigt, als ich vom 55er wieder auf das 85er wechselte. Es kam wie schon öfter nach dem 2. Auslösen mit dem 85er (gerade auf die Kamera geschraubt) quasi direkt ein "Nach-Crash" und dann wieder nach "erwarteten" 60min (ca.).

Hoffe, dass die Angaben, den Sony Technikern helfen, die Problem-Ursache zu finden, sobald der Fehler nachgestellt wird, was ich immer noch hoffe.

Grüsse

Ron

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Ron,

 

Dank dir für die zusätzliche Info - ich gebe sie einmal an die Techniker weiter.

 

Schöne Grüße
Peter