Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Plädoyer für die A77 und den neuen EVF

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Plädoyer für die A77 und den neuen EVF

Leider ist der Blogbeitrag in englisch, aber die meisten werden den Sinn der Worte dort verstehen. Es ist ein Beitrag von Kirk Tuck - seines Zeichens Werbefotograf und Buchautor, der mich eigentlich in meiner eigenen Meinung bestärkt hat.


Er schreibt, dass er schon im Februar 2010 einen hoichauflösenden EVF gefordert habe. Er begründet auch, warum und diese Bgeründung kann ich nachvollziehen. Sinngemäß begründet er, warum er es gut findet, dass Sony den neuen Weg gewählt hat, während andere Hersteller an den alten Gepflogenheiten festhalten.


+" ... der EVF ist eine Offenbarung, weil man endlich sieht, was man fotografiert. Wenn man durch den optischen Sucher schaut, sieht man ein verführerisches Bild mit Offenblende - also eine geringe Schärfentiefe und ein helles Bild. Mit einem guten EVF sieht man schon im Sucher jenes Bild, das dann auch gespeichert wird ... "+


Möchten wir nicht alle schon im Sucher sehen, was wir in den Speicher schieben?


Bemerkenswert jedoch ist seine Schlußbemerkung:


+" ... Wenn die Kamera mit ihren 24 Megapixeln, 60 fps Video und Wunder-Sucher tatsächlich so gut funktioniert und die Bilder eine gute Qualität aufweisen und der Preis beträgt rund 1500 $, warum zum Teufel sollten wir sie nicht kaufen? Dies sind Spezifikationen, die wir noch vor ein paar Jahren als Science-Fiction belächelt hätten. Da haben wir $ 5000 für eine Canon 1Dmk2n ausgegeben - für 8 Megapixel mit 8 fps und kein Video - mit ISO 1600 begrenzt und so weiter. Oder ein paar Jahre früher, als wir $ 5000 für eine Nikon D2H mit kolossalen 4 Megapixel und eine realistische top ISO von 400 ... "+


Link zum Blogbeitrag: http://visualsciencelab.blogspot.com/2011/08/why-sony-a77-changes-everything-going.html


Bleibt für mich eigentlich nur mehr die Frage an die Sony-Leute (selber testen geht ja noch nicht) bezüglich EVF. Misst die A77 nun mit Offenblende - wie alle anderen Alphas mit OVF bisher, oder misst sie mit der eingestellten Blende?


LG Gerhard

12 ANTWORTEN 12
profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher


Danke Peter, das heisst also, Kirk Tuck hat vollkommen recht mit seinen Behauptungen und der EVF zeigt wesentlich genauer was man ablichtet, als de OVF!


LG Gerhard

profile.country.DE.title
FrankHH77
Neues Mitglied


Hallo,

ich sehe es genau so und freue mich wahnsinnig auf die neue Kamera! Zumal man damit nun auch endlich einen 100% Sucher hat, wie er sonst nur in deutlich höherwertigen Kameras üblich war!
Kann man schon einen ungefähren Termin sagen wann ich die Kamera in den Händen halten darf?

LG Frank

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius


Hallo Gerhard,


ganz genau, denn er zeigt ja das Bild so, wie es aufgenommen wird. Hatten der Sucher bei der A55 durch die LCD-Technik noch ein paar Schwächen, so ist dies dank OLED-Display nun Geschichte.


Man sollte übrigens einen weiteren Aspekt des elektronischen Suchers nicht außer acht lassen: Das Bild lässt sich auf den Massstab 1:1 vergrößern und man sieht so die tasächliche Pixelstruktur und kann das Motiv ganz präzise scharfstellen - das schafft so kein optischer Sucher bzw. das menschliche Auge. Auch sehr hilfreich dabei sind die eingeblendeten Konturlinien, die einem zeigen, ob man scharf fokussiert hat.


Schöne Grüße
Peter
:slight_smile:

profile.country.DE.title
rudgerthies
Vielschreiber


Hallo Peter,


> also muss sie mit der vorgewählten Blende messen.


heißt das, die Kamera zeigt im Sucher ein Bild, das durch die Arbeitsblende aufgenommen wird? Wozu dann die Abblendtaste (Jens' Hands-on-Video, Teil 1)?


Viele Grüße
Achim

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius


Hallo Achim,


hmm, gute Frage - wahrscheinlich für den Studiobetrieb - obwohl das irgendwie auch keinen Sinn macht.


Vielleicht kann Jens das beantworten - ich konnte sie mir noch nicht so genau ansehen und eine Bedienungsanleitung gibt's leider auch noch nicht.


Aber vielleicht kann ich das Morgen klären.


Schöne Grüße
Peter
:slight_smile:

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher


Hallo Achim,


ich kann mir vorstellen, das im EVF das Bild auf die Arbeitsblende "runtergerechnet" angezeigt wird.


Die Blende bis zur Auslösung aber voll geöffnet bleibt.


Über die Abblendtaste bleibt natürlich die Kontrolle der Tiefenschärfe erhalten, was ja auch Sinn macht.





Viele Grüße


Ralf

profile.country.de_DE.title
fpb-----
Besucher


Die Abblendtaste ist meiner Meinung unnötig, eher ein Tribut an die Nostalgiker, genauso wie das Top-Display. Alle Änderungen die ich an der Blende, ISO, Belichtung mache hat Auswirkungen im EVF. Ist bei der A55 auch so.
Das dürfte mit dem neuen EVF noch bedeutend besser sein.

profile.country.de_DE.title
Retired_282425
Alter Hase

Die Ansicht im EVF ist identisch mit dem Live View, die Blende bleibt immer offen. Die Helligkeit wird aus den Abweichungen zum Messwert berechnet. Um die Tiefenschärfe zu beurteilen musst Du die Abblendtaste drücken. Schön wäre es, wenn dann nicht wie bisher das Bild wesentlich dunkler werden würde, sondern im EVF bzw. live View hellbleiben würden, dann könnte man die Tiefenschärfe nämlich besser beurteilen.

VG GFS

profile.country.de_DE.title
WBJanny
Vielschreiber


Hallo Peter,



> Auch sehr hilfreich dabei sind die eingeblendeten Konturlinien, die einem zeigen, ob man scharf fokussiert hat.





Soll das heisen, das es so etwas wie der alte Schnittbildindikator der analogen Minoltas ist ?





Werner

Sonus seit 17.10.2009