Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

ISO Werte der A850

profile.country.de_DE.title
giterra99
Mitglied

ISO Werte der A850


Hallo,


ich habe eine Frage zu den ISO Werten der A850, die ich mir selbst nicht beantworten kann.


Auf der Verpackung steht "ISO200 - ISO3200"


Im Kamera-Menu jedoch kann man ISO100 - ISO6400 einstellen, wobei ISO100 & ISO6400 unterstrichen sind.


Weiß hier jemand warum das so ist?





Liebe Grüße,


Giuseppe



12 ANTWORTEN 12
profile.country.de_DE.title
giterra99
Mitglied


Im Handbuch der Kamera auf S. 65 steht dazu Folgendes:


Die verfügbaren Helligkeitsgrenzwerte für ein Bild (Dynamikbereich) sind in dem Bereich unter ISO 200 etwas enger.


Und weiter heißt es:


Wenn ISO 3200 oder höher ausgewählt ist, wird der Bereich als erweiterter Bereich behandelt.





Aber irgendwie kann ich mit diesen Aussagen nichts anfangen...

profile.country.de_DE.title
BaSa_two1saeii
Besucher


Das heißt, dass Du ganz einfach mit Einschränkungen in diesen Bereichen leben musst.


Für 200 - 3200 ist das sowas wie eine Garantie dafür, dass Du das immer nutzen kannst, bei den andern Breichen kanns eben auch mal schief gehn.

profile.country.de_DE.title
giterra99
Mitglied


Wie kann ich mir das vorstellen? Was kann bei ISO100 schief gehen?





Danke dir übrigens für deine Antwort



profile.country.AT.title
TopShot.
Mitglied

Hi Giuseppe!

Also "schief" kann gar nix gehen - die Nennempfindlichkeit des Sensors beträgt ISO 200 - es macht keinen Sinn, ihn mit ISO 100 zu betreiben. Die Bilder werden (angeblich) nicht besser. Dient höchstens dazu, mal eine längere Belichtungszeit zu bekommen, wenn man es brauchen sollte.

Nach oben hin ist eben die 3200 "die Grenze", wobei auch ISO 6400 möglich sind. Das Ganze heisst glaub' ich erweiterter ISO Bereich.
Der technische Schnickschnack interessiert mich nicht wirklich - das ist das, was ich glaube, mal gehört zu haben. Ich bin ein Mann der Praxis und für mich zählen keine technischen Daten, sondern nur das, was ich nutzen bzw. in die Praxis umsetzen kann ....

Aus der Praxis berichtet:
ISO 100 hab' ich hin und wieder mal probiert und hab' keinen wesentlichen Unterschied zu ISO 200 feststellen können.
ISO 6400 verwende ich hin und wieder bei technischen Dokumentationen - aber hier ist unbedingt RAW-Format und entsprechende Nachbearbeitung notwendig, sonst ist zu viel Korn ääääääh, Rauschen am Bild. Aber bei den richtigen Bedingungen sind auch (nachbearbeitete) fast rauschfreie Bilder mit ISO6400 drinnen. Hab' jetzt erst eine Reportage über ein Kraftwerk gemacht - da war es manchmal wirklich zappenduster und ich hatte sogar mit ISO 6400 nur 1/40 sec. Belichtungszeit Manchmal ist es eben notwendig und man darf sich dann keine Wunder erwarten, sondern sollte froh sein, überhaupt etwas brauchbares in Händen zu halten
Wichtig ist nur, dass die Bilder wirklich sauber belichtet werden. Dann schafft der Sensor es meistens auch.

liebe grüsse, dieter

Perfekte Momente - www.topshot.co.at - www.topshot.wien - perfect moments
profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie


Kann ich auch so bestätigen,


ISO 3200 nutze ich schonmal auf Konzerten, natürlich in RAW und dann mit Sonykonverter, da ist auch ein "Korn" gewünscht :-).





LG Jens



https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.AT.title
TopShot.
Mitglied

Hallo nochmal !

Ich habe gerade ein (Link auf alte Club-Sonus Seite)eingestellt:
ISO6400 / f/6,3 / 1/40 sec

Für die Aufnahmeumstände ist es recht brauchbar, denke ich

liebe Grüsse, dieter


PS: Nur ISO3200 sind aber zugegebenermassen "besser" - Bilder folgen .... Jetzt muss ich mal Mittagessen

Perfekte Momente - www.topshot.co.at - www.topshot.wien - perfect moments
profile.country.de_DE.title
giterra99
Mitglied


Super, vielen Dank für die Antworten. Ich denk, ich hab's jetzt kapiert





@ TopShot


Hast du bei deinem Beispiel die Dynamikbereichsoptimierung eingeschaltet gehabt? Mich wundert es ein wenig, dass du bei 16mm & F6,3 keine Randabschattungen hast.


Oder hast du das nachträglich per Photoshop korrigiert?





Grüße,


Giuseppe

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie


Wo sollen den die Randabschattungen bei 16mm und F6,3 her kommen? Und wie kommst du darauf das die Dynamikerweiterung das ändern sollte?





LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.AT.title
TopShot.
Mitglied


Hi Giuseppe !

Das Bild ist, abgesehen von der Rauschunterdrückung, mehr oder weniger unbearbeitet (Man darf sich einfach nicht erwarten, dass ein "jpeg", out of the Cam mit dieser ISO Zahl halbwegs was hergibt). Ich habe das RAW-File entrauscht und nur ein klein wenig, belichtungsmässig, korrigiert - verkleinert und nachgeschärft.
Für die wirklich guten Bilder, die auch an den Auftraggeber gehen, habe ich zusätzlich noch punktuelle Bearbeitungen vorgenommen, sein es in Belichtung und Entrauschung. Ich hoffe, das sich auch für diese noch eine Genehmigung zur Veröffentlichung bekommen werde.

Meiner persönlichen Meinung nach, ist es sehr stark vom Motiv abhängig, wie hoch man die ISO schrauben kann. Das fängt bei den Hauptfarben an, geht über die Verteilung hell/dunkel bis hin zu den Strukturen, die man in einem Bild vorfindet. Passt auch nur einer dieser Faktoren nicht ins Konzept der Kamera (ich nenn' es mal so), dann ich das Bild besch.....

Randabschattungen bringt man auch mit DRO nicht weg - standardmässig ja deaktiviert. Ausserdem ist vieles zwar unter Laborbedingungen sichtbar - - - im wirklichen Leben, sprich in der fotografischen Praxis, sieht man sowieso viele (oder fast alle) Fehler von Objektiven nicht 🙂 Sinnlos sich daran zu klammern 🙂
Abgesehen davon sind in meinem Fundus aus Prinzip nur erstklassige Linsen - ich möchte nur einmal kaufen und dann jahrelang meine Ruhe haben und nicht jammern müssen. Gott sei Dank bin ich in dieser Situation.

liebe grüsse, dieter



Perfekte Momente - www.topshot.co.at - www.topshot.wien - perfect moments