Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Betreff: Sony A7 Serie RAW- Format Kompression

profile.country.AT.title
EVIL_versuchen
Mitglied

Betreff: Sony A7 Serie RAW- Format Kompression

Ich finde es unglaublich, wie in der Foto-Welt klar definierte Begriffe umgemodelt werden (Beispiel: Brennweitenverlängerung statt Crop-Faktor).

Seit es mathematische Verfahren gibt, die vorhandene Informationen KOMPRIMIEREN können ist es klar, dass diese, wenn sie auf die ursprüngliche Größe zurückgewandelt werden, keinen, und zwar absolut keinen Informationsverlust erleiden. Alle Programme, Dokumente und was immer noch werden auf diese Art, um die Menge des Datentransfers zu verkleinern, kompromiert, bekannte Dateiformate sind ZIP, RAR.

Anders sind Algorithmen, die die Daten verlustbehaftet beschneiden, dazu zählen MP3, JPG. Sind die ursprünglichen Daten durch so einen Algorithmus behandelt, lassen sie sich NICHT WIEDERHERSTELLEN. Man kann zwar etwas bekommen, das mehr oder weniger den ursprünglichen Daten nahekommt, doch SIND ES NICHT DIE ORIGINALEN DATEN. Deshalb dar man so etwas nicht komprimiert, sondern datenreduziert nennen, bestenfalls "VERLUSTBEHAFTETES KOMRIMIEREN". Würde man ein komprimiertes Progarmm datenreduzieren, würde es nach dem Entpacken niemals funktionieren können!

Nun möchte ich wirklich wissen, ob SONY in der A7RII erst mit der Version 2 der Firmware die Möglichkeit, RAW-Dateien ohne Datenverlust zu speichern eingebaut hat, oder ob die komprimierte Speicherung wirklich eine komprimierte Speicherung ist und das unkomprimierte RAW-Format Bit für Bit denselben Inhalt hat wie das komprimierte RAW-Format.

Falls nicht, ist das komprimierte RAW-Format für mich gestorben. Nahezu verlustfrei ist ein Witz.

 

3 ANTWORTEN 3
profile.country.DE.title
AxelF.
Expert

Moin,

 

1. ja, die alten Firmwareversion konnte nur 'verlustbehaftets' RAW

2. für alle 7 II - Modelle (inkl. R/S) gibt es inzwischen eine (kostenlose) Versionsnummer 2.00, die das komplette RAW auf die Speicherkarte bannt (mit den beschriebenen Vor- und Nachteilen).

3. Ich wage mal zu behaupten, dass lediglich ein Promille-Bereich aller Fotografen überhaupt in die Verlegenheit kommt auf das verlustfreie RAW irgendwann in ihrem Leben angewiesen zu sein.

4. Die Werbung aller Unternehmen war schon immer Kreativ im Umdeuten von Nachteilen. Siehe nur das Geflügelte Wort zu früheren Microsoft Windows Versionen: "It's no bug, it's a feature!" :nauseated_face:

 

Die Diskussion erinnert mich in Teilen an Diskussionen aus der Audiophilen-Szene, Wo der Stereoanlage mit an Esoterik anmutenden Methoden versucht wird das letzte Quäntchen an 'Klang' zu entlocken. Und dass die meisten, die diesen Hokus-Pokus betreiben, die Ergebnisse gar nicht richtig hören (können), finde ich dabei immer sehr witzig. Genau so scheint es mir, dass die Leute, die nach immer besseren Objektiven, immer der der neusten Kamera und dem Optimum am Technik streben sehr häufig diejenigen sind, denen es selber auf Seiten der eigenen Software mangelt um gute Bilder zu produzieren und die nun versuchen diesen Mangel durch die eingesetzte Technik zu komprimieren. Leider habe ich schon zu oft gesehen und erlebt, dass das nicht klappt.

 

Also, falls ich glaube, mal ein Motiv zu haben, wo ich auf absolut originale Daten angewiesen sein könnte, werde ich umstellen. Ansonsten habe ich bis jetzt keine Probleme/Nachteile durch die 'verlustbehaftete' Behandlung meiner RAW-Dateien, sondern freue mich darüber. Jedoch glaube ich persönlich nicht, dass ich jemals in diese Bredouille kommen werde.

 

Gruß

Axel

 

 


(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂



Zeig mir nicht Deine Ausrüstung, ich will Deine Bilder sehen!




(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂
profile.country.AT.title
EVIL_versuchen
Mitglied

Hallo, Das ist ein prinzipieller Standpunkt. Kompression ist per Definition ein reversibler Vorgang. Wenn sich jemand eine Kamera kauft, die ohne Tiefpassfilter arbeitet sollte doch wissen, wann und unter welchen Bedingungen es sinnvoll ist, sie einzusetzen. Gruß Peter --- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus
profile.country.DE.title
AxelF.
Expert

Moin,

 

ja, grundsätzulich stimme ich zu, da dies der wünschenswerte Zustand wäre. Jedoch 'per Definition' scheint nicht korrekt zu sein, da selbst Wikipedia bei seiner Definition zur Datenkompression in der Einleitung beide Möglichkeiten gleichwertig behandelt. Und Sony hat hier für seine RAWs entschieden die Irrelevanzreduktion anzuwenden. (wobei die A7'er Modelle hier nicht die ersten hochwertigen Kameramodelle sind, bei denen dies so gehandhabt wird). Wie gesagt: per Definition ist nichts definiert, solange es nicht definiert ist, obwohl es Wünschenswert wäre und eine Selbstverständlichkeit sein sollte, wie man aus der Begrifflichkeit RAW-Daten schließen könnte.

 

Gruß

Axel


(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂



Zeig mir nicht Deine Ausrüstung, ich will Deine Bilder sehen!




(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂